Мир сегодня с "Юрий Подоляка"
Мир сегодня с "Юрий Подоляка"
Труха⚡️Україна
Труха⚡️Україна
Николаевский Ванёк
Николаевский Ванёк
Мир сегодня с "Юрий Подоляка"
Мир сегодня с "Юрий Подоляка"
Труха⚡️Україна
Труха⚡️Україна
Николаевский Ванёк
Николаевский Ванёк
🍁🕉Spirituelle🕉🍂 🏔Ebene⛰ Das Licht im Inneren führt dich zur Liebe, lass uns Leben avatar
🍁🕉Spirituelle🕉🍂 🏔Ebene⛰ Das Licht im Inneren führt dich zur Liebe, lass uns Leben
🍁🕉Spirituelle🕉🍂 🏔Ebene⛰ Das Licht im Inneren führt dich zur Liebe, lass uns Leben avatar
🍁🕉Spirituelle🕉🍂 🏔Ebene⛰ Das Licht im Inneren führt dich zur Liebe, lass uns Leben
✨🙃🌿

💚 der Giersch war‘s 💚

Iss
Den
Girsch
Im
Gras

Und
In
Der
Son-ne
All-EIN

So
Kommst
Du
Ins
SEIN

✨😁✨
23.04.202508:45
🍁

Baum des Aprils
Ahorn 🍁
Erhabene Baumgottheit
Teil 1

In den imposanten Naturparadiesen der Alpen,
der Welt voller
prachtvoller Gipfel,
erhabener Gletscher,
glitzernden Bergseen und tosenden Wasserfällen
fühlt sich der Ahorn
am wohlsten.
Doch auch in den Parks und Laubwäldern des restlichen Landes wirkt er wie ein
erhabener Gottheit.
Unter seiner gewaltigen Baumkrone erfährst du die
Kunst der Auseinandersetzung
mit deinen eigenen Grenzen,
die damit einhergehende Entschleunigung.
Beides macht deinen Blick frei,
um auf das Wesentliche zu schauen.
Das Ausbrechen aus einem
immer hektischer werdenden Alltag in der atemberaubenden schönen Gegenwart dieses Baumriesens bringt dir den
Sinn deines Lebens nahe.

*Dein mystisches Jahr
Caroline Deiẞ


⚜🧚Elfenwerk🧚⚜
@celticia
T.me/elfenwerk
Repost qilingan:
AllgäuARTich avatar
AllgäuARTich
Der Schüler ging zum Meister und fragte ihn: "Wie kann ich mich von dem, was mich an die Vergangenheit heftet, lösen?" Da stand der Meister auf, ging zu einem Baumstumpf und umklammerte ihn und jammerte: "Was kann ich tun, damit dieser Baum mich losläßt?"

Aus dem Zen-Buddhismus

https://t.me/AllgaeuARTich
Repost qilingan:
Heilerhof 🌻🌳🙏 avatar
Heilerhof 🌻🌳🙏
🪶🍀🪶

"Daheim"

🪶🍀🪶

🥰

🪶🍀🪶

Ist...
jeden Blickwinkel
genießen
zu dürfen🥰

🪶🍀🪶

Ein Heim genießen.
Zu Hause zu sein🙏

Ich genieße🙏😊

🪶🍀🪶

Angekommen🍀

ICH BIN
Energie - und
Kraftvoll

🪶🍀🪶

Danke

🪶🍀🪶

Hoka Hey🙏

AHO

Mein ❤️
begrüßt
Dein ❤️

Tina💕🪶
09.04.202512:40
Um eine Weißdorn-Tinktur selbst herzustellen, übergießt man zerstoßene Weißdornfrüchte, und auf Wunsch getrocknete Weißdornblüten, in einem Schraubdeckel-Glas mit Doppelkorn oder Weingeist, bis alle Pflanzenteile bedeckt sind, und lässt die Mischung verschlossen für 2 bis 6 Wochen ziehen.

Dann abseihen und in eine dunkle Flasche abfüllen.

Von diesen auch als "Craetaegus-Tinktur" bezeichneten, Herztropfen nimmt man ein bis drei mal täglich 10-50 Tropfen ein.

Wenn einem die Tinktur zu konzentriert ist, kann man sie mit Wasser verdünnen.
Küche

Die Knospen der Weißdornblüten kann man im Salat essen.

Zusammen mit den jungen Blättern kann man die Knospen auch als Gemüse zubereiten und leicht andünsten.
Homöopathisch

Weißdorn wird, unter dem Namen "Crataegus", in niedrigen Potenzen ab D1 auch gerne homöopathisch angewendet.

Die homöopathische Urtinktur von Crataegus wird aus den Früchten hergstellt, also ähnlich wie die selbstgemachte Tinktur.

Vom homöopathischen Mittel Crataegus (D1 bis D3) nimmt man 3 Mal täglich 15 bis 20 Globuli oder Tropfen.

Wie in der Kräuterhilekunde wird Crataegus auch homöopathisch gegen Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen verwendet.

Leitsymptome und Modalitäten für die Auswahl von Crataegus sind: Schmerz unter dem linken Schlüsselbein, brennender Ausschlag und Verschlimmerung durch Wärme.


Wirkung
Weißdorn

Der Weißdorn enthält eine Vielzahl unterschiedlicher Substanzen, die wohl zusammenwirken, um die einzigartige Wirkungsweise des Weißdorns zu erzielen. Eine besonders wichtige Rolle dabei spielen vermutlich die oligomeren Proanthocyanidine, die zur großen Gruppe der Polyphenole gehören. Auch Crataeguslacton, die Crataegussäure, spielt wohl eine große Rolle bei der Herzwirksamkeit des Weißdorns.

Das Besondere der Weißdorn-Wirkung ist, dass das Herz gestärkt wird, und praktisch keine Nebenwirkungen auftreten.

Die herzstärkende Wirkung wird im Fachjargon als "positiv inotrop" bezeichnet. Auch der Fingerhut (Digitalis), die wichtigste Heilpflanze zur Herzstärkung, wirkt positiv inotrop, aber er hat zahlreiche Nebenwirkungen, kann sich ansammeln und ist potentiell tödlich giftig. Der Weißdorn ist in dieser Hinsicht klar im Vorteil, allerdings wirkt er auch schwächer und hat nicht die starke Durchschlagkraft, die der Fingerhut bzw. Präparate daraus, in sehr schweren Fällen haben kann.

Durch den Weißdorn werden die Blutgefäße erweitert und dadurch die allgemeine Durchblutung verbessert, vor allem die des Herzens. So kann der Weißdorn auch bei Angina pectoris helfen und gegen Herzinfarkt vorbeugen.

Eine weitere Besonderheit des Weißdorns ist, dass er den Blutdruck reguliert, das heißt zu hoher Blutdruck wird gesenkt und zu niedriger Blutdruck wird erhöht.

Er kann also auch Menschen mit niedrigem Blutdruck helfen, für die es nur wenige wirksame Heilpflanzen gibt.

Als Nebeneffekt wirkt der Weißdorn leicht beruhigend, was unter anderem bei nervösen Herzbeschwerden hilfreich ist.

Die Wirkung des Weißdorns setzt eher langsam ein, weshalb man den Weißdorn eine Weile anwenden muss, bevor man die Wirkung deutlich spürt. Dann kann man ihn langfristig nutzen, um eine dauerhafte Wirkung zu erzielen.

Die Wirkung des Weißdorns ist in wissenschaftlichen Studien so gut untersucht worden, dass die Kommission E ihn für die Behandlung von Herzinsuffizienz empfiehlt.
Nebenwirkungen

Nebenwirkungen sind beim Weißdorn nicht bekannt.

Anwendungsgebiete
Weißdorn

Das wichtigste Anwendungsgebiet für den Weißdorn ist die Behandlung des geschwächten Herzens, vor allem, wenn das Herz im Laufe des Älterwerdens schwächer geworden ist. Man spricht dann vom Altersherz.

Auch die viele andere Erkrankungen rund ums Herz können mithilfe des Weißdorns erfolgreich behandelt werden, z.B. Herzrhythmusstörungen, Angina Pectoris (Herzenge), nervöse Herzbeschwerden, hoher oder niedriger Blutdruck, Durchblutungsstörungen.

Dazu kann man den Weißdorn wahlweise als Tee, Tinktur oder in Tablettenform anwenden.
Die Botschaft des Löwenzahns

Ich erscheine, wenn der Frühling in seiner vollen Kraft steht. Sichtbar, leuchtend und selbstbewusst breite ich mein oranges und gelbes Sonnenkleid über alle Wiesen aus.

Ich wachse dort, wo andere längst aufgegeben haben – finde Halt an unerwarteten Orten. Standhaft und tief verwurzelt stehe ich da – mit großer Freude am Erblühen.

Ich bin hier, um dich daran zu erinnern: Du brauchst nichts weiter, um zu wachsen – nur den Mut, ganz du selbst zu sein. Zeige dich in deiner ganzen wunderschönen Blüte!

Und dann: Löse dich von allem, was du erschaffen hast. Mach es wie ich – lasse die Samen deiner Lebensaufgabe mit Leichtigkeit in die Welt hinausfliegen. Vertraue darauf: Sie werden ihren Platz finden und tausendfach zur Freude aller erblühen.

Text & Bild: Doris
https://t.me/Suedtirol_in_allen_Farben
Da wächst er, da keimt er aus einer Ritze. Seine Familie war vorher da. Er holt sich seinen Platz zurück. Der Platz der einst der 💕Liebe💕 weihte. Er lässt gleich den ganzen Weg aufleuchten, das Grau der Mauern stellt er in den Schatten der Wahrheit. Hunderte, tausende Menschen laufen ihm vorbei und kaum einer zeigt ihm seine Achtsamkeit. Unsere Handykamera wurde sofort gezogen😊. Er lebt weiter, von Generation an Generation. Was für ein wunderschöner Löwenzahn, wir danken dir für das Licht, das du in der Stadt und zeigst..

💛RASU💛

@nachteulenspirit
Träume kaum, lebe deinen Traum. Auch wenn du denkst du hast kaum was. Deine Seele ist voller 💕Liebe💕, voller Licht. Der Weg in deine Traumoase liegt in dir, was du tust. Was du tust, wie du es tust liegt allein an dir. Das 🩶Grau🩶 hinter dir lassen um das 💚Grün💚 💓anzufassen💗.

Tore öffnen sich.....wenn du sie erblickst ....

Toröffnerischer Gruss 🍀RASU🍀


@nachteulenspirit
Repost qilingan:
🧚Elfenreise🧚 avatar
🧚Elfenreise🧚
✨Die Stille stellt keine
Fragen, aber sie kann
uns auf alles eine
Antwort geben.✨

Netzfund 🪶


🧚https://t.me/Elfenreise

°•~•🧚✨🧚•~•°
09.04.202514:22
T.me/Bienen_Landsitzliebe
🌼🐝🌼🐝☀️
09.04.202512:40
🪶🌳 die Heilpflanze Weißdorn 🌳🪶
(Crataegus oxyacantha)

Weißdornblüten

Der Weißdorn fällt an Wegrändern und Hecken durch seine üppigen Frühlingsblüten und später durch die glänzenden roten Früchte auf.

Seine milde Wirkung zur Stärkung des Herzens macht ihn zu einer ganz besonderen Heilpflanze, denn er wirkt meßbar, aber praktisch frei von Nebenwirkungen.

Daher ist der Weißdorn das Mittel der Wahl, um ein schwaches Altersherz sanft zu behandeln. So findet man ihn in zahlreichen Präparaten zur Herzstärkung.


Steckbrief
Haupt-Anwendungen: Herzschwäche,
Heilwirkung:
beruhigend,
durchblutungsfördernd,
gefäßerweiternd,
Anwendungsbereiche:
Altersherz
Angina Pectoris
Arteriosklerose
Augenringe
Bluthochdruck
Erschöpfung
Herzrhythmusstörungen
Kreislaufstörungen
Nervosität
Niedriger Blutdruck
Reizbarkeit
Schlaflosigkeit
Schwindel
Wechseljahrsbeschwerden
wissenschaftlicher Name: Crataegus monogyna, Crataegus laevigata, früher: Crataegus oxyacantha
Pflanzenfamilie: Rosengewächse = Rosaceae
englischer Name: Hawthorn
andere Namen: Christdorn, Haakäsen, Hagapfel, Hagäpfli, Hagedorn, Hägele, Hagewiepkes, Heckendorn, Heinzelmännerchen, Mehlbaum, Mehlbeere, Mehldorn, Mehlfässchen, Müllerbrot, Weißheckdorn, Wibelken, Wubbelken, Wyßdorn, Zaundorn
Falsche Schreibweisen: Weisdorn
Verwendete Pflanzenteile: Blüten, Blätter, Früchte
Inhaltsstoffe: Oligomere Proanthocyanidine, Crataeguslacton (Crataegussäure), ätherisches Öl, Trimethylamin, Glykosid Oxyacanthin, Gerbstoff, Saponin, Fructose, Aluminium, Kalium, Natrium, Calcium, phosphorsaure Salze
Sammelzeit: Blüten: Mai und Juni,
Blätter: Mai bis September,
Früchte: August und September

Anwendung
Weißdornfrüchte

Weißdorn kann man wahlweise als Tee, als Tinktur oder als Fertigpräparat anwenden.

Die häufigste Art, Weißdorn anzuwenden sind inzwischen wohl Weißdorn-Tabletten, aber Tee und Tinktur haben nach wie vor ihre Berechtigung.
Tee
Blüten oder Blätter

Für einen Weißdorn-Tee übergießt man ein bis zwei Teelöffel Weißdornblüten und/oder Blätter mit einer Tasse kochendem Wasser und lässt ihn zehn Minuten ziehen.

Anschließend abseihen und den Weißdorntee in kleinen Schlucken trinken.

Wer will, kann den Tee mit Honig süßen.

Von diesem Tee trinkt man ein bis drei Tassen täglich.

Anders als bei den meisten Heilpflanzen, braucht man beim Weißdorn-Tee keine Pause nach sechs Wochen einlegen, sondern kann ihn dauerhaft täglich trinken.
Früchte (Beeren)

Einen Tee aus den Früchten bereitet man als sanfte Abkochung zu.

Bevor man die Früchte ins Wasser gibt, sollte man sie leicht zerstoßen, damit sich die Wirkstoffe besser im Teewasser lösen können.

Dann gibt man ein bis zwei Teelöffel der zerstoßenen Früchte zusammen mit einer Tasse Wasser in einen Topf und lässt das Wasser kurz aufkochen. Danach lässt man den Tee zehn Minuten ziehen und seiht ihn anschließend ab.

Wie beim Weißdornblüten-Tee kann man den Tee süßen und ein bis drei Tassen täglich in kleinen Schlucken trinken.
Herztee Teemischung

Mit Weißdorn als Hauptbestandteil kann man eine Teemischung zur Stärkung des Herzens zusammenstellen.

50 gr Weißdornblüten (evtl. plus Blätter)
30 gr Herzgespann
20 gr Verbene (Zitronen-Verbene)

Von dieser Mischung nimmt man ein bis zwei Teelöffel pro Tasse Tee und übergießt die Kräuter mit kochendem Wasser. 10 bis 15 Minuten ziehen lassen und dann abseihen.

Für einen verbesserten Geschmack, eine aktivierende Wirkung auf den Stoffwechsel und ein hübscheres Aussehen kann man folgende Kräuter ergänzen:

10 gr Zimtblüten (oder Zimtrinde)
10 gr Ingwer-Stücke
2 gr Kornblumen-Blüten

Diese Ergänzung ist vor allem dann sinnvoll, wenn man den Herzkraft-Tee regelmäßig als wohlschmeckenden Haustee mit Heilwirkung trinken will.

Diese Teemischung finden Sie auch unter Teemischung: Herzkraft-Tee
Tinktur
Repost qilingan:
Caelum avatar
Caelum
Wow.. 😍🤩
Einatmen - Pause - Ausatmen - Pause

Nimm einen tiefen Atemzug ♾
Beschützt seist du, beschützt vor Gefahren. Wer noch glaubt, das er Lämmer an Ostern , als Opfer bringen soll, der ist noch kaum im Wissen. Wer reißt ein kleines Lebewesen seiner Mutter weg, er reist Liebe auseinander. Wer im Wissen steht, lässt die 💕Liebe💕 weiter schlagen. Lässt die Liebe wachsen in dem wir zusammen wachsen. Leben und Leben lassen💜

🍀RASU🍀


@nachteulenspirit
Repost qilingan:
Die germanische Natur avatar
Die germanische Natur
Die blauschwarze Holzbiene nutzt gerne morsche Baumstämme oder gestapeltes Kaminholz, um ihre Gänge in das Holz zu nagen und dort ihren Nachwuchs unterzubringen. Sie bildet sogenannte „Liniennester“, d.h. der genagte Gang wird von hinten nach vorn in Zellen unterteilt. Dabei legt sie  - wie die meisten Wildbienen - pro Zelle ein einzelnes Ei auf einen zuvor zusammengetragenen Pollenkuchen, bevor sie die Zelle mit einer kleinen Trennwand aus Holzspänen und Speichel abteilt.

Die Holzbiene, die bspw. an Christrosen, Blauregen, Klatschmohn, Muskateller-Salbei, Natternkopf, Wiesensalbei, Beinwell oder Flockenblumen zu beobachten ist, gehört zu den wenigen Solitärbienen-Arten, bei denen die Mutterbiene ihre eigenen Kinder auch kennenlernt. Die bereits im Spätsommer ausgewachsenen Holzbienen überwintern im Nest, bis der Zyklus erneut beginnt.

https://youtu.be/d5KP7Qk9seM?si=hbxX6A8trDLn-qSu
09.04.202512:40
Alle heilkräftigen Teile des Weißdorns sollten jährlich neu gesammelt werden, weil sich die Wirkstoffe schnell verflüchtigen.

https://heilkraeuter.de/lexikon/weissdor.htm 🪶
🪶🌳 die Heilpflanze Weißdorn 🌳🪶
23.04.202508:45
Kleiner Impuls:

Die Wildkräuter sprießen endlich wieder in wunderbarer Frühlingsfülle und auch diejenigen die sich im Winter scheuen sich barfuß zu Erden, dürften sich jetzt trauen.

Nimm dir doch gleich heute mal einen kurzen Moment und zieh deine Schuhe aus, ganz gleich ob im Wald, auf einer Uferböschung neben dem Fahrradweg oder in einem Stadtpark. Fühl den Boden und die Verbindung zu unserer Erde die dich durchströmt. ✨

🌬️✨
Lindenherz

Essbares Grün auf den Bildern:
Klett-Labkraut und Brennessel
Waldmeister
Buchenkeimling
Sauerklee
Buchenblättchen
🍁
Baum des Aprils
Ahorn🍁
Erhabene Baumgottheit
Teil 2


Dieser Gigant mit seiner ausdrucksvollen Gestalt,
seinen dicken knorrigen ,
oftmals mit Moosen
bewachsenen Stamm,
er strahlt eine ungeheure Ruhe
und Gelassenheit aus.
Tritt ganz nah an ihn heran, schwinge mit seinem Rhythmus,
so gibt er gerne etwas
von seiner ehrwürdigen
Kraft und Ruhe an dich ab.
Fange seine Stimmung
in der Früh oder am
Abend ein,
und du spürst,
dass das Meditieren
unter einem alten Ahorn
etwas Magisches hat.
Ein echtes Feuerwerk
der Gefühle.


*Dein mystisches Jahr
Caroline Deiẞ

⚜🧚Elfenwerk 🧚⚜
@celticia
T.me/elfenwerk
REZEPT

Neunkräutersuppe
🌿
traditionell & gut

In früheren Zeiten bereitete man am Gründonnerstag eine kraftspendende Wildkräutersuppe zu, die auch unter dem Namen Grüne Neune, Gründonnerstagsuppe oder Neunerleisuppe bekannt ist.

In diese Suppe kamen neun Wildkräuter, die das Frühjahr zu bieten hat.

Hier erhältst du ein feines Rezept zum Nachmachen.

Das braucht’s
• je eine kleine Handvoll von 9 Wildkräutern (oder andere, die du gerade findest): Brennnessel, Giersch, Schafgarbe, Gänseblümchen, Brunnenkresse, Sauerampfer, Bärlauch, Spitzwegerich, Löwenzahn
• 1 Zwiebel
• 4 Kartoffeln
• 2 Karotten
• 2 EL Kokosöl
• 1 Schuss Kokosmilch
• 1 L Gemüsebrühe
• Salz, Pfeffer, Muskat

So geht's
Öl erhitzen, kleingeschnittene Zwiebel glasig dünsten. Kleingeschnittene Kartoffeln und Karotten dazugeben. Für 5 Minuten dünsten. Mit Gemüsebrühe aufgießen und 10 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss gewaschene Kräuter sowie Kokosmilch dazugeben, cremig pürieren und abschmecken.


inspirationen_einfachgutleben
Die ersten 🌿Blätter🌿 sprießen, die Vögel nesten🪺. Es ist der 🌱🪻Frühling🪻🌱 der uns über die Wangen streichelt. Die Sonne wärmt uns länger, wir sitzen länger draussen. Die Spaziergänge🪨🪵 werden länger. Was folgt alles noch? Lebt es selber, vergesst nicht die Jungblätter von Ahorn, Linde ect. zu degustieren😋. Die Vitamine geschenkt aus der Natur🌳

Viel Spass mit, tanzt in den 🍀Frühling🍀


🌱RASU🌱


@nachteulenspirit
09.04.202512:40
Neben-Anwendungsgebiete des Weißdorns sind Beschwerden, die mit Unruhe in Verbindung stehen, beispielsweise Nervosität, Schlafstörungen, Reizbarkeit oder Stimmungsschwankungen.

Pflanzenbeschreibung
Weißdorn

Weißdorn ist auf der gesamten Nordhalbkugel im gemäßigten Klima heimisch.

Er wächst bevorzugt an Waldrändern oder Hecken an möglichst sonnigen Standorten. Am liebsten wächst er auf Lehmboden, Kalkböden mag er weniger gern. Weißdorne können sehr alt werden. Einige Exemplare sind über 500 Jahre alt.

In einigen Bundesländern ist der Weißdorn sehr selten geworden, sodass man ihn als bedrohte Art bezeichnen kann. In anderen Gegenden gehärt der Weißdorn zu den häufigen Sträuchern.

Eigentlich kann man gar nicht von "dem" Weißdorn sprechen, denn es gibt viele Weißdorn-Arten, die sich gerne miteinander kreuzen. Daher gibt es auch zahlreiche Mischlinge (Hybriden), die sich für den Laien oft kaum erkennbar von den eigentlichen Arten unterscheiden.

In Deutschland gibt es vorwiegend zwei richtige Arten, den eingriffeligen Weißdorn und den zweigriffeligen Weißdorn. Ersterer hat Blüten mit einem Griffel (ein Teil der Blüte) und letzterer hat Blüten mit zwei und mehr Griffeln. Ansonsten unterscheiden sich die beiden Arten kaum voneinander. Daher werden sie und ihre Mischlinge auf dieser Webseite wie eine einzige Heilpflanze beschrieben.

Der mehrjährige Strauch oder Baum wird bis zu 5 Meter hoch. Die Äste sind weit verzweigt und tragen eine gräuliche, glatte Rinde. Die Zweige haben Dornen, die etwa 2 Zentimeter lang sind. Der ganze Strauch riecht ein wenig nach Bittermandeln, sodass der feinnasige Kenner ihn schon von weitem riechen kann.

Die glänzenden Blätter sind insgesamt eiförmig, haben aber mehrere Ausbuchtungen, sodass sie gelappt aussehen. Die Blatträndern sind häufig etwas gesägt.

Kurz nachdem im Frühjahr die Blätter gewachsen sind, erscheinen im Mai bis Juni die weißen Blüten, die in Trugdolden stehen.

Diese Blüten sehen ähnlich aus wie Apfel- und Kirschblüten und zeigen die Verwandtschaft zu diesen Bäumen. Sie haben fünf weiße, manchmal rosa angehauchte Blütenblätter. Die Blüten werden bis zu 1,5 cm groß und riechen nach Mäuseurin, wie das Deutsche Arzneibuch schreibt.

Aus den Blüten entwickeln sich bis August oder September rote, glänzende Früchte, die ein wenig wie Mini-Äpfel aussehen. Der Geschmack die Früchte ist vor allem mehlig und ein wenig säuerlich.

Anbautipps
Weißdorn

Weißdorn ist unkompliziert in Hinblick auf die Bodenqualität. Lehmboden ist ihm lieber als kalkreicher Boden. Er jedoch einen weitgehend sonnigen Standort.

Am einfachsten ist der Anbau des Weißdorns, wenn man fertige Pflanzen kauft und einpflanzt. Diese Pflanzen setzt man am besten im Frühling in den Boden.

Könner können Stecklinge vom halbreifen Holz schneiden, und den Weißdorn so vermehren. Diese Vorgehensweise ist beim Weißdorn jedoch nicht einfach.

Sammeltipps
Weißdorn

Beim Sammeln von Weißdorn-Pflanzenteilen sollte man besonders darauf achten, dass der Weissdorn abseits der Straßen wächst und auch nicht in der Nähe von konventionell bewirtschafteten Feldern.

Wenn man solche abseits wachsende Weißdorne gefunden hat, kann man zwei bis drei Mal im Jahr davon sammeln, denn drei verschiedene Pflanzenteile sind heilkräftig.

Zwischen Mai und Juni sammelt man die weißen Blüten, eventuell auch zusammen mit Blättern.

Die Blätter kann man zwischen Mai und September sammeln, also deutlich länger als ie Blüten.

Die Zeit für die roten Früchte kommt zwischen August und September.

Wenn man Weißdorn-Teile für Tee verwenden will, sollte man sie zügig und schonend trocknen.

Für die Blüten und Blätter heißt das, dass man sie geschützt im Halbschatten trocknet. Danach sollte man sie gut verschlossen aufbewahren, weil sich die Wirkstoffe durch lange Lagerung mit Luftkontakt leicht verflüchtigen.

Die Früchte werden zunächst ein paar Tage, nebeneinander liegend, in einem warmen Raum vorgetrocknet. Dann beendet man die Trocknung bei sanfter Hitze (ca. 40°) im Backofen oder im Dörrgerät.
09.04.202512:40
Im Topf gezogene Exemplare des Eingriffeligen Weißdorns kann man praktisch das ganze Jahr über pflanzen. Sträucher, die nur mit Wurzelballen verkauft werden, setzt man am besten in einer frostfreien Periode zwischen Oktober und April in die Erde. Bei Heckenpflanzungen gilt die Empfehlung, mindestens 50 Zentimeter Pflanzabstand einzuhalten.

Pflege

Der Eingriffelige Weißdorn ist anspruchslos und pflegeleicht. Nur in jungen Jahren sollten Sie darauf achten, dass Crataegus monogyna auch während länger anhaltenden Trockenperioden gut mit Wasser versorgt wird.
Schnitt

Am schönsten wächst der Eingriffelige Weißdorn, wenn er sich ohne Schnitt frei entfalten darf. Wenn nötig, verträgt Crataegus monogyna jedoch selbst einen starken Rückschnitt und kann auch gut als Schnitthecke gezogen werden. Allerdings sollte man ihn erst nach dem dritten Standjahr zum ersten Mal schneiden und idealerweise erst nach der Blütezeit.

Verwendung

Der Eingriffelige Weißdorn lässt sich vielseitig im Garten verwenden. Am schönsten kommt er natürlich in Einzelstellung zur Geltung, aber auch als Weißdornhecke ist er eine wertvolle Bereicherung. Selbst in einem geräumigen Pflanzkübel kann er wegen seiner Schnittverträglichkeit gut gezogen werden. Da der strenge Geruch des Eingriffeligen Weißdorns vielen Menschen nicht behagt, sollten Sie ihn nicht in unmittelbarer Sitzplatz- oder Fensternähe pflanzen. Für Naturgärten ist Crataegus monogyna wegen seines hohen ökologischen Werts fast ein Muss. Wegen seiner Anfälligkeit für Feuerbrand sollte man ihn allerdings nicht in die Nähe von Obstgehölzen pflanzen.

Sorten

Eine bewährte Sorte des Eingriffeligen Weißdorns ist ‘Stricta’. Diese auch als Säulenweißdorn bezeichnete Züchtung wächst ohne Schnittmaßnahmen sehr schmal und säulenförmig. An Wuchshöhe erreicht der Säulendorn sechs bis sieben Meter.

Vermehrung

Die Wildart des Eingriffeligen Weißdorns keimt schnell und zuverlässig und lässt sich gut durch Aussaat vermehren. Bitte beachten Sie, dass es sich um einen Kaltkeimer handelt, dessen Samen im Herbst oder Winter ausgesät werden sollten, da sie nach der Aussaat einen Kältereiz brauchen, um keimen zu können. Die Sorte Crataegus monogyna ‘Stricta’ kann nur durch Veredelung vermehrt werden.

Krankheiten und Schädlinge

Der Eingriffelige Weißdorn ist wie seine verwandten Arten anfällig für Feuerbrand, eine Bakterienerkrankung. Diese Krankheit erkennt man an abgestorbenen und schwarzbraun verfärbten Triebspitzen, die wie verbrannt wirken. Der Feuerbrand ist eine meldepflichtige Erkrankung, da er auf ebenfalls zu den Rosengewächsen gehörenden Obstgehölze übertreten und im erwerbsmäßigen Anbau große Schäden verursachen kann. Befallene Weißdorne müssen gerodet und verbrannt werden. Es ist ratsam, sich vor der Pflanzung bei der zuständigen Naturschutzbehörde zu erkundigen, ob man in einem Risikogebiet lebt. Pilzerkrankungen wie Rost und Blattfleckenkrankheiten sowie Echter Mehltau können gelegentlich auftreten. An Schädlingen treten Gallmilben, Blattläuse und Gespinstmotten am Eingriffeligen Weißdorn auf. Allerdings sind sie bei weitem nicht so gefährlich wie der Feuerbrand.

https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/weissdorn/eingriffeliger-weissdorn 🪶
Ko'rsatilgan 1 - 24 dan 144
Ko'proq funksiyalarni ochish uchun tizimga kiring.