
خبرفوری

My Proxy | مای پروکسی

آهنگیفای

Notcoin Community

Whale Chanel

Proxy MTProto

Binance Announcements

Proxy MTProto | پروکسی

iRo Proxy | پروکسی

خبرفوری

My Proxy | مای پروکسی

آهنگیفای

Notcoin Community

Whale Chanel

Proxy MTProto

Binance Announcements

Proxy MTProto | پروکسی

iRo Proxy | پروکسی

خبرفوری

My Proxy | مای پروکسی

آهنگیفای

Russische Botschaft in Deutschland 🇷🇺
Официальный канал Посольства России в Германии | Der offizielle Kanal der Russischen Botschaft in Deutschland
🇷🇺🇩🇪
📧 telegram@russische-botschaft.de
🇷🇺🇩🇪
📧 telegram@russische-botschaft.de
TGlist рейтингі
0
0
ТүріҚоғамдық
Растау
РасталғанСенімділік
СенімсізОрналасқан жеріРосія
ТілБасқа
Канал құрылған күніЖовт 06, 2020
TGlist-ке қосылған күні
Жовт 04, 2023Жазылушылар
21 681
24 сағат
50%Апта
20-0.1%Ай
260.1%
Дәйексөз индексі
100
Ескертулер3Каналдарда қайта жазылу0Каналдарда ескерту3
1 жазбаның орташа қамтуы
999
12 сағат999
7.2%24 сағат999
55%48 сағат2 220
108.8%
Қатысу деңгейі (ER)
1.93%
Қайта жазылды6Пікірлер0Реакциялар78
Қамту бойынша қатысу деңгейі (ERR)
12.22%
24 сағат
1.98%Апта
3.64%Ай
8.47%
1 жарнамалық жазбаның қамтуы
1 022
1 сағат13513.21%1 – 4 сағат84482.58%4 - 24 сағат656.36%
24 сағаттағы жазбалар саны
1
Динамика
1
Рекордтар
27.02.202523:59
21.7KЖазылушылар28.02.202523:59
700Дәйексөз индексі17.10.202423:59
32.8K1 жазбаның қамтуы09.04.202523:59
50.8KЖарнамалық жазбаның қамтуы28.01.202523:59
25.53%ER17.10.202423:59
154.66%ERR23.03.202512:02
🏅 Denkmal-Triptychon zum Großen Vaterländischen Krieg: Sowjetisches Ehrenmal im Treptower Park - 3/3
Das monumentale Triptychon sowjetischer Denkmäler erzählt die Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges in drei symbolträchtigen Skulpturen. Von der Waffenübergabe im russischen Magnitogorsk über den heroischen Aufruf der „Mutter-Heimat“ in Stalingrad (heute Wolgograd) bis hin zum endgültigen Sieg in Berlin – jedes Denkmal steht für einen entscheidenden Abschnitt des Krieges.
In drei Teilen erzählen wir über die beeindruckende Gedenkreihe und ihre tiefgehende Bedeutung.
🗡🕊 Der Befreiungskrieger in Berlin: Wo das Schwert des Sieges zur Ruhe kommt
Im Treptower Park in Berlin steht ein Denkmal, das die heldenhafte Geschichte atmet: der „Befreiungskrieger“ – das letzte Glied des legendären „Denkmal -Triptychons“. Hier endet die Reise eines Schwertes, das in den Uralbergen geschmiedet, in Wolgograd zum Himmel gereckt und schließlich in Berlin gesenkt wurde. Flächenmäßig ist das Ehrenmal im Treptower Park das größte in Berlin und zahlenmäßig in Bezug auf beigesetzte Soldaten das zweitgrößte.
🔸Ein Ehrenmal, das trotz politischer Spannungen Brücken baut: von der Einweihung bis heute
Das Monument wurde am 8. Mai 1949 zum Gedenken an fast 80.000 sowjetische Soldaten, die im Kampf um Berlin 1945 gefallen waren, feierlich eröffnet. Von der sowjetischen Seite nahmen an der Eröffnungszeremonie zahlreiche Delegationen unter der Leitung des Kommandanten Berlins Generalmajor Alexander Kotikow teil. Die deutsche Seite wurde durch die Deutsche Wirtschaftskommission, die Berliner Volkspolizei und das Berliner Magistrat unter der Leitung von Friedrich Ebert vertreten sowie durch gesellschaftliche Organisationen und politische Parteien. Die Führung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands geleitet von Otto Grotewohl war auch bei der Eröffnung dabei. Seit dem Einweihungstag werden am sowjetischen Kriegsehrenmal im Treptower Park jährlich feierliche Gedenkveranstaltungen durchgeführt.
🔸Heldenhafte Geschichte der Figur des Befreiungskriegers
Im Zentrum des Monuments befindet sich die bronzene Figur des Befreiungskriegers, die 12 Meter hoch und 70 Tonnen schwer ist. Es ist bekannt, dass der Sergeant der Roten Armee Nikolai Massalow als Prototyp für diese Figur diente. Am 30. April 1945 – wenige Tage vor Kriegsende – trug er ein dreijähriges deutsches Mädchen aus dem Kreuzfeuer am Landwehrkanal unter Einsatz seines Lebens. Nach dem Krieg kehrte Massalow in seine Heimat zurück, wohnte in einem Haus in Sibirien und arbeitete in einem Kindergarten. 1965 wurde ihm der Titel eines Ehrenbürgers von Berlin verliehen.
🔸Mannschaft, die die Geschichte in Bronze goss
Das Ehrenmal im Treptower Park wurde nach dem Entwurf des Architekten Jakow Belopolski, des Bildhauers Jewgeni Wutschetitsch, der Ingenieurin Sarra Walerius und des Künstlers Alexander Gorpenko angefertigt. An den Bauarbeiten waren etwa 1.200 deutsche Arbeiter und prominente Berliner Unternehmen beteiligt, z.B. die Bildgießerei Noack und die Mosaikfabrik Puhl & Wagner.
🔸Botschaft hinter der Symbolik: Ein Zeichen der Versöhnung
Das Kind auf dem Arm des Soldaten steht für die Rettung der Unschuldigen und somit für die Zukunft der ganzen Menschheit. Das Denkmal ehrt also nicht nur die Gefallenen, sondern betont die Menschlichkeit im Krieg – der Soldat als Beschützer, nicht als Eroberer. Das gesenkte Siegesschwert, das ein Hakenkreuz zerteilt, verkörpert die Befreiung aller europäischen Völker vom Faschismus. Ursprünglich sollte der Rotarmist sein Fuß auf die Reichskriegsflagge stellen, dieser Entwurf wurde aber abgelehnt. Die Nachkriegspolitik der Sowjetunion zielte darauf ab, das ganze deutsche Volk dem Nazi-Regime nicht gleichzustellen.
Das monumentale Triptychon sowjetischer Denkmäler erzählt die Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges in drei symbolträchtigen Skulpturen. Von der Waffenübergabe im russischen Magnitogorsk über den heroischen Aufruf der „Mutter-Heimat“ in Stalingrad (heute Wolgograd) bis hin zum endgültigen Sieg in Berlin – jedes Denkmal steht für einen entscheidenden Abschnitt des Krieges.
In drei Teilen erzählen wir über die beeindruckende Gedenkreihe und ihre tiefgehende Bedeutung.
🗡🕊 Der Befreiungskrieger in Berlin: Wo das Schwert des Sieges zur Ruhe kommt
Im Treptower Park in Berlin steht ein Denkmal, das die heldenhafte Geschichte atmet: der „Befreiungskrieger“ – das letzte Glied des legendären „Denkmal -Triptychons“. Hier endet die Reise eines Schwertes, das in den Uralbergen geschmiedet, in Wolgograd zum Himmel gereckt und schließlich in Berlin gesenkt wurde. Flächenmäßig ist das Ehrenmal im Treptower Park das größte in Berlin und zahlenmäßig in Bezug auf beigesetzte Soldaten das zweitgrößte.
🔸Ein Ehrenmal, das trotz politischer Spannungen Brücken baut: von der Einweihung bis heute
Das Monument wurde am 8. Mai 1949 zum Gedenken an fast 80.000 sowjetische Soldaten, die im Kampf um Berlin 1945 gefallen waren, feierlich eröffnet. Von der sowjetischen Seite nahmen an der Eröffnungszeremonie zahlreiche Delegationen unter der Leitung des Kommandanten Berlins Generalmajor Alexander Kotikow teil. Die deutsche Seite wurde durch die Deutsche Wirtschaftskommission, die Berliner Volkspolizei und das Berliner Magistrat unter der Leitung von Friedrich Ebert vertreten sowie durch gesellschaftliche Organisationen und politische Parteien. Die Führung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands geleitet von Otto Grotewohl war auch bei der Eröffnung dabei. Seit dem Einweihungstag werden am sowjetischen Kriegsehrenmal im Treptower Park jährlich feierliche Gedenkveranstaltungen durchgeführt.
🔸Heldenhafte Geschichte der Figur des Befreiungskriegers
Im Zentrum des Monuments befindet sich die bronzene Figur des Befreiungskriegers, die 12 Meter hoch und 70 Tonnen schwer ist. Es ist bekannt, dass der Sergeant der Roten Armee Nikolai Massalow als Prototyp für diese Figur diente. Am 30. April 1945 – wenige Tage vor Kriegsende – trug er ein dreijähriges deutsches Mädchen aus dem Kreuzfeuer am Landwehrkanal unter Einsatz seines Lebens. Nach dem Krieg kehrte Massalow in seine Heimat zurück, wohnte in einem Haus in Sibirien und arbeitete in einem Kindergarten. 1965 wurde ihm der Titel eines Ehrenbürgers von Berlin verliehen.
🔸Mannschaft, die die Geschichte in Bronze goss
Das Ehrenmal im Treptower Park wurde nach dem Entwurf des Architekten Jakow Belopolski, des Bildhauers Jewgeni Wutschetitsch, der Ingenieurin Sarra Walerius und des Künstlers Alexander Gorpenko angefertigt. An den Bauarbeiten waren etwa 1.200 deutsche Arbeiter und prominente Berliner Unternehmen beteiligt, z.B. die Bildgießerei Noack und die Mosaikfabrik Puhl & Wagner.
🔸Botschaft hinter der Symbolik: Ein Zeichen der Versöhnung
Das Kind auf dem Arm des Soldaten steht für die Rettung der Unschuldigen und somit für die Zukunft der ganzen Menschheit. Das Denkmal ehrt also nicht nur die Gefallenen, sondern betont die Menschlichkeit im Krieg – der Soldat als Beschützer, nicht als Eroberer. Das gesenkte Siegesschwert, das ein Hakenkreuz zerteilt, verkörpert die Befreiung aller europäischen Völker vom Faschismus. Ursprünglich sollte der Rotarmist sein Fuß auf die Reichskriegsflagge stellen, dieser Entwurf wurde aber abgelehnt. Die Nachkriegspolitik der Sowjetunion zielte darauf ab, das ganze deutsche Volk dem Nazi-Regime nicht gleichzustellen.


15.03.202505:59
🎙 Der russische Außenminister Sergej Lawrow:
Wir brauchen einen nachhaltigen, dauerhaften Frieden, der darauf abzielt, die Ursachen der derzeitigen Situation in der Ukraine zu beseitigen.
Wir brauchen einen nachhaltigen, dauerhaften Frieden, der darauf abzielt, die Ursachen der derzeitigen Situation in der Ukraine zu beseitigen.
14.04.202515:02
📢 80 Jahre Großer Sieg: Im Vorfeld des 80. Jahrestages des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg erzählen wir über Rostow-am-Don, die Stadt militärischen Ruhms.
📚 Der Titel „Stadt des militärischen Ruhms“ wird russischen Städten verliehen, in denen die heftigsten Kämpfe des Zweiten Weltkrieges stattfanden. Die Bürger dieser Städte zeigten außerordentlichen Mut, echte Tapferkeit und massenhaften Heldenmut, was einen entscheidenden Einfluss auf den Waffengang hatte. In solchen Städten wurde eine Stele mit dem Bild des Stadtwappens und dem Text der Erlasses des Präsidenten über die Verleihung dieses Titels errichtet.
Im Juli 1942 gelang es den Verteidigern von Rostow, erhebliche Truppenkontingente der Wehrmacht aufzuhalten und so die Einnahme Stalingrads zu verhindern. Die Stadt musste zwei Besatzungen über sich ergehen lassen, wurde bombardiert und war Schauplatz schwerer Repressionen gegen die Zivilbevölkerung. Die Befreiung Rostows gilt als eines der eindrucksvollsten Beispiele für den Mut und die Standhaftigkeit der sowjetischen Soldaten.
⚔️ Im Rahmen des Unternehmens „Barbarossa“ war Rostow am Don ein strategisch bedeutsames Ziel – das sogenannte „Tor zum Kaukasus“. Die Nazisten erhofften sich durch dessen Einnahme den Zugang zu Öl, Weizen und Kohle. Bereits im frühen Herbst rückten deutsche Truppen auf Taganrog – eine weitere wichtige Stadt im Südwesten – vor. Rostow war zu diesem Zeitpunkt nur noch gut 60 Kilometer entfernt. Die ersten Verteidiger der Stadt waren Kadetten von Militärschulen – 17-jährige Jungen, die noch kurz zuvor die Schulbank gedrückt hatten und nun mit Gewehren gegen die Stoßtruppen der Wehrmacht kämpfen mussten. Drei Tage lang hielten diese jungen Soldaten den deutschen Angriffen stand. Nur wenige überlebten.
Am 21. November 1941 wurde Rostow zum ersten Mal von der Wehrmacht besetzt – eine Besatzung, die nur eine Woche dauerte, jedoch äußerst blutig verlief. In diesen sieben Tagen führten die Faschisten Massenexekutionen durch: Zivilisten wurden auf offener Straße erschossen. Für jeden getöteten deutschen Offizier wurden 90 Menschen hingerichtet, für jeden gefallenen Soldaten zehn.
🔸 Am 29. November 1941 gelang die erste Befreiung der Stadt. Doch im Juli 1942 rückten deutsche Truppen erneut auf Rostow vor. Um ein weiteres Scheitern zu vermeiden, setzte Hitler-Deutschland massive Kräfte ein – darunter auch Verbände, die ursprünglich für den Angriff auf Stalingrad vorgesehen waren: 18 Divisionen, über 500 Panzer, Tausende Geschütze sowie zahlreiche Bomber und Jagdflugzeuge. Nach schweren Kämpfen musste Rostow aufgegeben werden.
Im Juli 1942 trug Rostow maßgeblich zur Rettung Stalingrads bei, indem es zwei Wochen lang die Hauptstoßkräfte der Wehrmacht auf sich zog. So konnte in dieser Zeit die Verteidigung Stalingrads vorbereitet werden.
🔸 Die zweite Besatzung Rostows dauerte 205 Tage. Während dieser Zeit wurden über 50.000 Einwohner zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt, etwa 40.000 Zivilisten wurden ermordet.
Im Februar 1943 näherten sich die sowjetischen Truppen der Südfront unter dem Kommando von General Malinowski der Stadt. Es war ein harter Winter, der Don war zugefroren, doch das Eis entlang der Uferpromenade war gesprengt – Schutz vor feindlichem Beschuss gab es kaum. Die Verluste unter den Angreifern waren immens und wurden in Tausenden gezählt.
Anfang Februar erreichten sowjetische Verbände die Stadtgrenze, doch es dauerte fast eine Woche, bis die deutschen Truppen vollständig vertrieben waren. Am 14. Februar 1943 wurde Rostow endgültig befreit.
Für ihren bedeutenden Beitrag zum Sieg wurde die Stadt am 25. Februar 1982 mit dem Orden des Vaterländischen Krieges I. Klasse sowie dem Leninorden ausgezeichnet. Ein Vierteljahrhundert später erhielt Rostow den Ehrentitel „Stadt des militärischen Ruhms“.
📌 Aufnahmen:
1. Zivilisten mit Klamotten auf der Straße des befreiten Rostow-am-Don.
2. Demonstration im befreiten Rostow am Don.
3. Sanitäterin Leontyewa hilft dem Verwundeten während des Kampfes
@RusBotschaft
#80JahreBefreiung #ZweiterWeltkrieg #Geschichte
📚 Der Titel „Stadt des militärischen Ruhms“ wird russischen Städten verliehen, in denen die heftigsten Kämpfe des Zweiten Weltkrieges stattfanden. Die Bürger dieser Städte zeigten außerordentlichen Mut, echte Tapferkeit und massenhaften Heldenmut, was einen entscheidenden Einfluss auf den Waffengang hatte. In solchen Städten wurde eine Stele mit dem Bild des Stadtwappens und dem Text der Erlasses des Präsidenten über die Verleihung dieses Titels errichtet.
Im Juli 1942 gelang es den Verteidigern von Rostow, erhebliche Truppenkontingente der Wehrmacht aufzuhalten und so die Einnahme Stalingrads zu verhindern. Die Stadt musste zwei Besatzungen über sich ergehen lassen, wurde bombardiert und war Schauplatz schwerer Repressionen gegen die Zivilbevölkerung. Die Befreiung Rostows gilt als eines der eindrucksvollsten Beispiele für den Mut und die Standhaftigkeit der sowjetischen Soldaten.
⚔️ Im Rahmen des Unternehmens „Barbarossa“ war Rostow am Don ein strategisch bedeutsames Ziel – das sogenannte „Tor zum Kaukasus“. Die Nazisten erhofften sich durch dessen Einnahme den Zugang zu Öl, Weizen und Kohle. Bereits im frühen Herbst rückten deutsche Truppen auf Taganrog – eine weitere wichtige Stadt im Südwesten – vor. Rostow war zu diesem Zeitpunkt nur noch gut 60 Kilometer entfernt. Die ersten Verteidiger der Stadt waren Kadetten von Militärschulen – 17-jährige Jungen, die noch kurz zuvor die Schulbank gedrückt hatten und nun mit Gewehren gegen die Stoßtruppen der Wehrmacht kämpfen mussten. Drei Tage lang hielten diese jungen Soldaten den deutschen Angriffen stand. Nur wenige überlebten.
Am 21. November 1941 wurde Rostow zum ersten Mal von der Wehrmacht besetzt – eine Besatzung, die nur eine Woche dauerte, jedoch äußerst blutig verlief. In diesen sieben Tagen führten die Faschisten Massenexekutionen durch: Zivilisten wurden auf offener Straße erschossen. Für jeden getöteten deutschen Offizier wurden 90 Menschen hingerichtet, für jeden gefallenen Soldaten zehn.
🔸 Am 29. November 1941 gelang die erste Befreiung der Stadt. Doch im Juli 1942 rückten deutsche Truppen erneut auf Rostow vor. Um ein weiteres Scheitern zu vermeiden, setzte Hitler-Deutschland massive Kräfte ein – darunter auch Verbände, die ursprünglich für den Angriff auf Stalingrad vorgesehen waren: 18 Divisionen, über 500 Panzer, Tausende Geschütze sowie zahlreiche Bomber und Jagdflugzeuge. Nach schweren Kämpfen musste Rostow aufgegeben werden.
Im Juli 1942 trug Rostow maßgeblich zur Rettung Stalingrads bei, indem es zwei Wochen lang die Hauptstoßkräfte der Wehrmacht auf sich zog. So konnte in dieser Zeit die Verteidigung Stalingrads vorbereitet werden.
🔸 Die zweite Besatzung Rostows dauerte 205 Tage. Während dieser Zeit wurden über 50.000 Einwohner zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt, etwa 40.000 Zivilisten wurden ermordet.
Im Februar 1943 näherten sich die sowjetischen Truppen der Südfront unter dem Kommando von General Malinowski der Stadt. Es war ein harter Winter, der Don war zugefroren, doch das Eis entlang der Uferpromenade war gesprengt – Schutz vor feindlichem Beschuss gab es kaum. Die Verluste unter den Angreifern waren immens und wurden in Tausenden gezählt.
Anfang Februar erreichten sowjetische Verbände die Stadtgrenze, doch es dauerte fast eine Woche, bis die deutschen Truppen vollständig vertrieben waren. Am 14. Februar 1943 wurde Rostow endgültig befreit.
Für ihren bedeutenden Beitrag zum Sieg wurde die Stadt am 25. Februar 1982 mit dem Orden des Vaterländischen Krieges I. Klasse sowie dem Leninorden ausgezeichnet. Ein Vierteljahrhundert später erhielt Rostow den Ehrentitel „Stadt des militärischen Ruhms“.
📌 Aufnahmen:
1. Zivilisten mit Klamotten auf der Straße des befreiten Rostow-am-Don.
2. Demonstration im befreiten Rostow am Don.
3. Sanitäterin Leontyewa hilft dem Verwundeten während des Kampfes
@RusBotschaft
#80JahreBefreiung #ZweiterWeltkrieg #Geschichte
10.04.202515:15
🏠 Heute, am 10. April, jährt sich zum 199. Mal die Gründung der russischen Kolonie Alexandrowka bei Potsdam
🔹Die Siedlung wurde 1826 nach einem Erlass des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. gegründet. Ihre Bewohner waren russische Sänger des Soldatenchors, die 1813 auf der Seite Preußens und Russlands gegen Napoleon gekämpft hatten. Ursprünglich waren es 62 Soldaten, aber 1825 (im Todesjahr des russischen Zaren Alexander I.) verblieben nur noch 12.
🔹Zu Ehren der ewigen Erinnerung an die Freundschaft zwischen den Völkern und in Dankbarkeit gegenüber dem russischen Zaren gründete Friedrich Wilhelm III. die Kolonie Alexandrowka. Russische Soldaten zogen 1827 in die voll ausgestatteten Häuser ein. Auf dem nahen Kapellenberg wurde die orthodoxe Alexander-Newski-Gedächtniskirche errichtet und im September 1829 geweiht. Neben der Kirche steht das vierzehnte Haus, in dem der königliche Lakai aus Russland, Tarnowski, wohnte.
🔹Das Projekt ist eine preußische Interpretation eines Entwurfs vom in Italien geborenen russischen Architekten Carlo Rossi. Rossi arbeitete 1815 für die Kaiserin Maria Fjodorowna am Entwurf eines russischen Dorfes in Pawlowsk und während des Besuchs des preußischen Königs 1818 dorthin übergab Rossi ihn seine Skizzen. Die Heermeister aller preußischen Garderegimenter bauten Fachwerkhäuser mit Holzverkleidungen nach dem Vorbild russischer Häuser.
🔹1999 wurde der Architekturkomplex Alexandrowka von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. 2005 wurde im Haus Nr. 2 das Alexandrowka-Museum eröffnet, das der Geschichte und Architektur des Dorfes gewidmet ist.
🔹Die Siedlung wurde 1826 nach einem Erlass des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. gegründet. Ihre Bewohner waren russische Sänger des Soldatenchors, die 1813 auf der Seite Preußens und Russlands gegen Napoleon gekämpft hatten. Ursprünglich waren es 62 Soldaten, aber 1825 (im Todesjahr des russischen Zaren Alexander I.) verblieben nur noch 12.
🔹Zu Ehren der ewigen Erinnerung an die Freundschaft zwischen den Völkern und in Dankbarkeit gegenüber dem russischen Zaren gründete Friedrich Wilhelm III. die Kolonie Alexandrowka. Russische Soldaten zogen 1827 in die voll ausgestatteten Häuser ein. Auf dem nahen Kapellenberg wurde die orthodoxe Alexander-Newski-Gedächtniskirche errichtet und im September 1829 geweiht. Neben der Kirche steht das vierzehnte Haus, in dem der königliche Lakai aus Russland, Tarnowski, wohnte.
🔹Das Projekt ist eine preußische Interpretation eines Entwurfs vom in Italien geborenen russischen Architekten Carlo Rossi. Rossi arbeitete 1815 für die Kaiserin Maria Fjodorowna am Entwurf eines russischen Dorfes in Pawlowsk und während des Besuchs des preußischen Königs 1818 dorthin übergab Rossi ihn seine Skizzen. Die Heermeister aller preußischen Garderegimenter bauten Fachwerkhäuser mit Holzverkleidungen nach dem Vorbild russischer Häuser.
🔹1999 wurde der Architekturkomplex Alexandrowka von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. 2005 wurde im Haus Nr. 2 das Alexandrowka-Museum eröffnet, das der Geschichte und Architektur des Dorfes gewidmet ist.
01.04.202509:58
🌸 Jeden Frühling verwandeln blühende Kirschbäume Straßen und Parks in vielen deutschen Städten in ein rosarotes Blütenmeer. In Russland kann man auch ein natürliches Spektakel vergleichbarer Schönheit bewundern. Sehen Sie sich die atemberaubenden Bilder aus Krasnodar.
📸 Roman Kokorin
📸 Roman Kokorin
13.04.202511:57
▪️ Am 12. April 2025, am Vorabend des 80. Jahrestages des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg, gedachten Mitarbeiter der Botschaft und des Büros für Kriegsgräberfürsorge bei der Russischen Botschaft in Deutschland der gefallenen sowjetischen und anderen ausländischen Häftlinge der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora, indem sie Kränze und Blumen an den Gedenktafeln niederlegten.
▪️ Insgesamt wurden von 1937 bis zur Auflösung des Lagers mehr als 265.000 Häftlinge aus verschiedenen europäischen Ländern in das KZ Buchenwald eingewiesen. Die Gesamtzahl der Opfer wird auf etwa 56.000 geschätzt. Die Identität von 38.049 Toten konnte ermittelt werden.
▪️ Das Konzentrationslager Mittelbau-Dora existierte 18 Monate lang, in dieser Zeit wurden etwa 60.000 Häftlinge in das Lager eingewiesen. Ungefähr 20.000 Menschen starben in der Haft.
#80JahreBefreiung #Buchenwald
▪️ Insgesamt wurden von 1937 bis zur Auflösung des Lagers mehr als 265.000 Häftlinge aus verschiedenen europäischen Ländern in das KZ Buchenwald eingewiesen. Die Gesamtzahl der Opfer wird auf etwa 56.000 geschätzt. Die Identität von 38.049 Toten konnte ermittelt werden.
▪️ Das Konzentrationslager Mittelbau-Dora existierte 18 Monate lang, in dieser Zeit wurden etwa 60.000 Häftlinge in das Lager eingewiesen. Ungefähr 20.000 Menschen starben in der Haft.
#80JahreBefreiung #Buchenwald


11.04.202516:12
✈️ Zur Ausstellung des millionsten einheitlichen E-Visums
Am 5. April erhielt der millionste ausländische Staatsbürger das einheitliche E-Visum nach Russland. Es handelt sich um einen chinesischen Staatsbürger, der die Russische Föderation zu touristischen Zwecken besuchen möchte.
Die Zahl der einheitlichen E-Visa, die seit dem Start dieses Projekts am 1. August 2023 an die Staatsangehörigen der 64 Staaten, die am Projekt beteiligt sind, ausgestellt wurden, betrug 78 Prozent der Visa aller anderen Arten, die Staatsbürger aller ausländischen Staaten im Laufe derselben Zeitperiode insgesamt erhielten.
Dieses Ergebnis zeigt den unbestrittenen Erfolg des Projekts und die große Nachfrage nach dem einheitlichen E-Visum bei ausländischen Bürgern aufgrund der Einfachheit und Bequemlichkeit der Registrierung.
Am 5. April erhielt der millionste ausländische Staatsbürger das einheitliche E-Visum nach Russland. Es handelt sich um einen chinesischen Staatsbürger, der die Russische Föderation zu touristischen Zwecken besuchen möchte.
Die Zahl der einheitlichen E-Visa, die seit dem Start dieses Projekts am 1. August 2023 an die Staatsangehörigen der 64 Staaten, die am Projekt beteiligt sind, ausgestellt wurden, betrug 78 Prozent der Visa aller anderen Arten, die Staatsbürger aller ausländischen Staaten im Laufe derselben Zeitperiode insgesamt erhielten.
Dieses Ergebnis zeigt den unbestrittenen Erfolg des Projekts und die große Nachfrage nach dem einheitlichen E-Visum bei ausländischen Bürgern aufgrund der Einfachheit und Bequemlichkeit der Registrierung.
05.04.202507:08
📍 Zeichen gegen das Vergessen zum 80. Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg
Am 4. April besuchten Mitarbeiter der Vertretung des russischen Verteidigungsministeriums in Deutschland, die Schülerinnen und Schüler der Schule der russischen Botschaft in Berlin sowie Mitglieder des AG Bergen-Belsen e. V. die Gedenkstätten für die Opfer des Zweiten Weltkriegs in Niedersachsen.
🕊 Die erste Station war der Friedhof Hörsten, auf dem etwa 20 Tausend sowjetische Kriegsgefangene bestattet sind. Die Schülerinnen und Schüler fertigten im Rahmen des Projektes „Wir schreiben eure Namen“ Tontafeln mit den Namen der gefallenen Soldaten an und brachten sie an den Gedenktafeln an. Diese rührende und symbolträchtige Aktion ist ein Schritt, um die Erinnerung an diejenigen wiederherzustellen, deren Schicksal seit langem in Vergessenheit geraten ist.
📚 Hörsten ist Teil der tragischen Geschichte des Lagers Stalag XI-C, in dem zwischen 1941 und 1945 Tausende von sowjetischen Kriegsgefangenen inhaftiert waren. Die meisten starben an Hunger, Krankheiten und Misshandlungen.
🌹 Als Nächstes erfolgte eine Kranzniederlegung in der Gedenkstätte Bergen-Belsen, einem der berühmtesten Symbole der Nazi-Verbrechen. Ursprünglich ein Kriegsgefangenenlager, wurde es 1943 in ein Konzentrationslager umgewandelt, in dem Zehntausende von Menschen starben, darunter sowjetische Gefangene, Juden und Kriegsgefangene verschiedener Nationalitäten. Unter ihnen war auch Anne Frank, die Autorin des legendären Tagebuchs, das zur Stimme einer ganzen Generation wurde.
Mit einer Schweigeminute ehrten die Teilnehmer alle Opfer und dankten denjenigen, die die historische Wahrheit sorgfältig bewahren. Solche Initiativen helfen jungen Menschen, den Wert des Friedens und den Mut der sowjetischen Soldaten besser zu verstehen.
#80JahreBefreiung #Geschichte #Niedersachsen #BergenBelsen
Am 4. April besuchten Mitarbeiter der Vertretung des russischen Verteidigungsministeriums in Deutschland, die Schülerinnen und Schüler der Schule der russischen Botschaft in Berlin sowie Mitglieder des AG Bergen-Belsen e. V. die Gedenkstätten für die Opfer des Zweiten Weltkriegs in Niedersachsen.
🕊 Die erste Station war der Friedhof Hörsten, auf dem etwa 20 Tausend sowjetische Kriegsgefangene bestattet sind. Die Schülerinnen und Schüler fertigten im Rahmen des Projektes „Wir schreiben eure Namen“ Tontafeln mit den Namen der gefallenen Soldaten an und brachten sie an den Gedenktafeln an. Diese rührende und symbolträchtige Aktion ist ein Schritt, um die Erinnerung an diejenigen wiederherzustellen, deren Schicksal seit langem in Vergessenheit geraten ist.
📚 Hörsten ist Teil der tragischen Geschichte des Lagers Stalag XI-C, in dem zwischen 1941 und 1945 Tausende von sowjetischen Kriegsgefangenen inhaftiert waren. Die meisten starben an Hunger, Krankheiten und Misshandlungen.
🌹 Als Nächstes erfolgte eine Kranzniederlegung in der Gedenkstätte Bergen-Belsen, einem der berühmtesten Symbole der Nazi-Verbrechen. Ursprünglich ein Kriegsgefangenenlager, wurde es 1943 in ein Konzentrationslager umgewandelt, in dem Zehntausende von Menschen starben, darunter sowjetische Gefangene, Juden und Kriegsgefangene verschiedener Nationalitäten. Unter ihnen war auch Anne Frank, die Autorin des legendären Tagebuchs, das zur Stimme einer ganzen Generation wurde.
Mit einer Schweigeminute ehrten die Teilnehmer alle Opfer und dankten denjenigen, die die historische Wahrheit sorgfältig bewahren. Solche Initiativen helfen jungen Menschen, den Wert des Friedens und den Mut der sowjetischen Soldaten besser zu verstehen.
#80JahreBefreiung #Geschichte #Niedersachsen #BergenBelsen
02.04.202507:40
🎖 Marschall Konstantin Konstantinowitsch Rokossowski
🔸 Konstantin Rokossowski gehört zu den Marschällen, die einen entscheidenden Beitrag zur Niederlage der Nazis im Zweiten Weltkrieg leistete. Für die brillanten Operationen, die von ihm entwickelt und durchgeführt wurden, wurde der Marschall der UdSSR zweimal mit dem Titel Held der Sowjetunion ausgezeichnet.
🔸 Die militärische Laufbahn von Konstantin Konstantinowitsch begann, als er im Alter von 18 Jahren als Freiwilliger in die russische Armee eintrat. Er hat an den Schlachten des Ersten Weltkrieges, des Bürgerkriegs und des Großen Vaterländischen Krieges maßgeblich mitgewirkt.
🔸 Während der Verteidigungskämpfe bei Moskau führte Konstantin Rokossowski erfolgreich eine Operation durch und konnte somit die Nazi-Truppen in der Nähe von den Moskauer Vororten Wolokolamsk, Istra und Ostashkowo aufhalten.
🔸 1941 schrieb Rokossowski an seine Familie, dass die Rote Armee in der Schlacht um Moskau „den Mythos von der Unbesiegbarkeit der deutschen Armee zu Fall gebracht hat“. Auch in Zukunft würde er in Stalingrad, Kursk, Weißrussland und Deutschland „diesen Mythos zerstören“.
🔸 Ab Juli 1942 war Konstantin Konstantinowitsch Befehlshaber der Brjansker Front und ab September 1942 der Donfront. Unter seinem Kommando durchbrachen die Truppen der Donfront zusammen mit den Truppen der Südwestfront und der Stalingrader Front im Zuge der Operation „Uran“ die feindlichen Verteidigungslinien und kesselten die 330.000 Mann starken 6. Armee von Friedrich Paulus ein.
🔸 Während des Gefechts im Kursker Bogen gelang es Rokossowski, die Truppen angemessen auf die bevorstehende Sommeroffensive des Feindes vorzubereiten. Nach dessen Abwehr starteten die sowjetischen Truppen unter seiner Führung eine Gegenoffensive und befreiten am 5. August 1943 die russische Stadt Orjol.
🔸 Als Befehlshaber der 1. Weißrussischen Front bewährte er sich glänzend in der Operation „Bagration“, bei der dem Feind in Weißrussland eine vernichtende Niederlage beigebracht wurde. Für diese Operation erhielt er den Titel „Held der Sowjetunion“ und wurde zum Marschall.
🔸 Danach befehligte Rokossowski die 2. Weißrussische Front, deren Truppen zusammen mit anderen Fronten den Feind in den strategischen Operationen in Ostpreußen, Ostpommern und schließlich in Berlin besiegten. Am 2. Mai 1945 wurde Konstantin Konstantinowitsch zum zweiten Mal mit dem Titel eines Helden ausgezeichnet.
🔸 Bei der Siegesparade in Moskau am 24. Juni 1945 hatte Marschall Konstantin Rokossowski das Kommando, wobei Marschall Georgi Schukow die Parade abnahm. Nach dem Krieg bekleidete Konstantin Konstantinowitsch verschiedene Regierungsämter, darunter das des polnischen Verteidigungsministers und das des stellvertretenden Verteidigungsministers der UdSSR.
@RusBotschaft
#80JahreBefreiung #ZweiterWeltkrieg #Geschichte
🔸 Konstantin Rokossowski gehört zu den Marschällen, die einen entscheidenden Beitrag zur Niederlage der Nazis im Zweiten Weltkrieg leistete. Für die brillanten Operationen, die von ihm entwickelt und durchgeführt wurden, wurde der Marschall der UdSSR zweimal mit dem Titel Held der Sowjetunion ausgezeichnet.
🔸 Die militärische Laufbahn von Konstantin Konstantinowitsch begann, als er im Alter von 18 Jahren als Freiwilliger in die russische Armee eintrat. Er hat an den Schlachten des Ersten Weltkrieges, des Bürgerkriegs und des Großen Vaterländischen Krieges maßgeblich mitgewirkt.
🔸 Während der Verteidigungskämpfe bei Moskau führte Konstantin Rokossowski erfolgreich eine Operation durch und konnte somit die Nazi-Truppen in der Nähe von den Moskauer Vororten Wolokolamsk, Istra und Ostashkowo aufhalten.
🔸 1941 schrieb Rokossowski an seine Familie, dass die Rote Armee in der Schlacht um Moskau „den Mythos von der Unbesiegbarkeit der deutschen Armee zu Fall gebracht hat“. Auch in Zukunft würde er in Stalingrad, Kursk, Weißrussland und Deutschland „diesen Mythos zerstören“.
🔸 Ab Juli 1942 war Konstantin Konstantinowitsch Befehlshaber der Brjansker Front und ab September 1942 der Donfront. Unter seinem Kommando durchbrachen die Truppen der Donfront zusammen mit den Truppen der Südwestfront und der Stalingrader Front im Zuge der Operation „Uran“ die feindlichen Verteidigungslinien und kesselten die 330.000 Mann starken 6. Armee von Friedrich Paulus ein.
🔸 Während des Gefechts im Kursker Bogen gelang es Rokossowski, die Truppen angemessen auf die bevorstehende Sommeroffensive des Feindes vorzubereiten. Nach dessen Abwehr starteten die sowjetischen Truppen unter seiner Führung eine Gegenoffensive und befreiten am 5. August 1943 die russische Stadt Orjol.
🔸 Als Befehlshaber der 1. Weißrussischen Front bewährte er sich glänzend in der Operation „Bagration“, bei der dem Feind in Weißrussland eine vernichtende Niederlage beigebracht wurde. Für diese Operation erhielt er den Titel „Held der Sowjetunion“ und wurde zum Marschall.
🔸 Danach befehligte Rokossowski die 2. Weißrussische Front, deren Truppen zusammen mit anderen Fronten den Feind in den strategischen Operationen in Ostpreußen, Ostpommern und schließlich in Berlin besiegten. Am 2. Mai 1945 wurde Konstantin Konstantinowitsch zum zweiten Mal mit dem Titel eines Helden ausgezeichnet.
🔸 Bei der Siegesparade in Moskau am 24. Juni 1945 hatte Marschall Konstantin Rokossowski das Kommando, wobei Marschall Georgi Schukow die Parade abnahm. Nach dem Krieg bekleidete Konstantin Konstantinowitsch verschiedene Regierungsämter, darunter das des polnischen Verteidigungsministers und das des stellvertretenden Verteidigungsministers der UdSSR.
@RusBotschaft
#80JahreBefreiung #ZweiterWeltkrieg #Geschichte


14.03.202514:03
🎙Aus dem Interview des Chefs des Ermittlungskomitees der Russischen Föderation, Alexander Bastrykin, mit der Nachrichtenagentur TASS
💬 Seit Beginn der militärischen Spezialoperation hat die ukrainische Seite das Territorium von 34 Regionen der Russischen Föderation angegriffen. Infolge der verbrecherischen Handlungen der ukrainischen Seite kamen 652 Zivilisten ums Leben, unter ihnen 23 Kinder. Verletzt wurden 2980, unter ihnen 169 Kinder.
💬 Für Angriffe auf die russischen Regionen setzt die ukrainische Armee sowohl Waffen aus der Ukraine als auch die aus dem Ausland ein. Besonders tödliche Waffen liefern Großbritannien, Kanada, Italien, Deutschland, Rumänien, Estland und andere. Auch wenn die Politiker in Europa weiter über Sachen sprechen, die völlig realitätsfremd sind, wissen wir ganz genau, dass gerade sie die Entscheidungen über Waffenlieferungen an die Ukraine treffen, deshalb müssen auch diese Personen für die zivilen Opfer in unserem Land zur Rechenschaft gezogen werden.
@RusBotschaft
#Bastrykin #Ukraine
🔗 Interview im Wortlaut
💬 Seit Beginn der militärischen Spezialoperation hat die ukrainische Seite das Territorium von 34 Regionen der Russischen Föderation angegriffen. Infolge der verbrecherischen Handlungen der ukrainischen Seite kamen 652 Zivilisten ums Leben, unter ihnen 23 Kinder. Verletzt wurden 2980, unter ihnen 169 Kinder.
💬 Für Angriffe auf die russischen Regionen setzt die ukrainische Armee sowohl Waffen aus der Ukraine als auch die aus dem Ausland ein. Besonders tödliche Waffen liefern Großbritannien, Kanada, Italien, Deutschland, Rumänien, Estland und andere. Auch wenn die Politiker in Europa weiter über Sachen sprechen, die völlig realitätsfremd sind, wissen wir ganz genau, dass gerade sie die Entscheidungen über Waffenlieferungen an die Ukraine treffen, deshalb müssen auch diese Personen für die zivilen Opfer in unserem Land zur Rechenschaft gezogen werden.
@RusBotschaft
#Bastrykin #Ukraine
🔗 Interview im Wortlaut


18.03.202507:03
🤍💙❤️ Der heutige Tag markiert ohne Übertreibung ein historisches Ereignis. Vor 11 Jahren, am 18. März 2014, wurde der Vertrag über die Aufnahme der Republik Krim in die Russische Föderation unterzeichnet. Dies war eine gerechte und langersehnte Entscheidung sowohl für die Bewohner der Krim, als auch für alle russischen Bürger.
Es ist allgemein bekannt, dass von 1992 bis 2014 die ukrainischen Behörden an die Halbinsel und deren Bevölkerung zuallerletzt dachten. Während der ukrainischen Periode entwickelte sich die Wirtschaft so gut wie gar nicht, die Infrastruktur verfiel, der humanitäre Bereich wurde durch und durch ukrainisiert, der Umweltschutz wurde auf eine barbarische Art und Weise ignoriert.
📈 Nach der Wiedervereinigung der Krim mit Russland verbessert sich die Situation kontinuierlich. Die Verkehrs- und technische Infrastruktur wurden grundlegend erneuert. 2018 wurde die Krim-Brücke eröffnet, die zum Symbol für die Wiedervereinigung der Krim mit Russland wurde.
Es wurden der neue Flughafen „Aiwasowski“ in Simferopol eröffnet sowie die moderne Autobahn „Tawrida“. Außerdem wurden die Balaklawskaja (Sewastopol), Tawricheskaja (Bezirk Simferopol), und Sakskaja Heizkraftwerke in Betrieb genommen. Gasleitungen werden in großem Umfang gebaut: fast jeden Monat wird eine neue Siedlung ans Netz angeschlossen. Der Wohnungsbau kommt in Schwung. Objekte sozialer Infrastruktur inkl. Sportanlagen werden aktiv gebaut. Die Landwirtschaft hat sich regeneriert, der Weinbau entwickelt sich intensiv und der Ferien- und Tourismussektor hat seine Positionen erheblich gestärkt. Mit dem Beginn der Sondermilitäroperation wurde die Wasserblockade aufgehoben. Das Wasser aus dem Dnepr fließt ungehindert auf die Halbinsel, so dass die bewässerte Fläche vervielfacht und der Reisanbau wiederbelebt werden konnte. All dies geschah vor dem Hintergrund schwerster Sanktionen gegen unser Land und zynischer Entscheidungen von "zivilisierten Staaten" hinsichtlich der Krim-Bewohner.
⛪️ Dank der aktiven Teilnahme religiöser Vereinigungen am öffentlichen Leben der Halbinsel konnte man in den letzten Jahren in der Republik Krim und der Stadt Sewastopol zuverlässig die interkonfessionelle Verständigung aufrechterhalten. Der Bau der Großen Moschee in Simferopol soll demnächst abgeschlossen werden.
In diesen elf Jahren ist viel erreicht worden. Eines ist klar: wenn wir zusammenarbeiten, können wir noch größere Ergebnisse erzielen.
@RusBotschaft
#Russland #Krim #Geschichte
Es ist allgemein bekannt, dass von 1992 bis 2014 die ukrainischen Behörden an die Halbinsel und deren Bevölkerung zuallerletzt dachten. Während der ukrainischen Periode entwickelte sich die Wirtschaft so gut wie gar nicht, die Infrastruktur verfiel, der humanitäre Bereich wurde durch und durch ukrainisiert, der Umweltschutz wurde auf eine barbarische Art und Weise ignoriert.
📈 Nach der Wiedervereinigung der Krim mit Russland verbessert sich die Situation kontinuierlich. Die Verkehrs- und technische Infrastruktur wurden grundlegend erneuert. 2018 wurde die Krim-Brücke eröffnet, die zum Symbol für die Wiedervereinigung der Krim mit Russland wurde.
Es wurden der neue Flughafen „Aiwasowski“ in Simferopol eröffnet sowie die moderne Autobahn „Tawrida“. Außerdem wurden die Balaklawskaja (Sewastopol), Tawricheskaja (Bezirk Simferopol), und Sakskaja Heizkraftwerke in Betrieb genommen. Gasleitungen werden in großem Umfang gebaut: fast jeden Monat wird eine neue Siedlung ans Netz angeschlossen. Der Wohnungsbau kommt in Schwung. Objekte sozialer Infrastruktur inkl. Sportanlagen werden aktiv gebaut. Die Landwirtschaft hat sich regeneriert, der Weinbau entwickelt sich intensiv und der Ferien- und Tourismussektor hat seine Positionen erheblich gestärkt. Mit dem Beginn der Sondermilitäroperation wurde die Wasserblockade aufgehoben. Das Wasser aus dem Dnepr fließt ungehindert auf die Halbinsel, so dass die bewässerte Fläche vervielfacht und der Reisanbau wiederbelebt werden konnte. All dies geschah vor dem Hintergrund schwerster Sanktionen gegen unser Land und zynischer Entscheidungen von "zivilisierten Staaten" hinsichtlich der Krim-Bewohner.
⛪️ Dank der aktiven Teilnahme religiöser Vereinigungen am öffentlichen Leben der Halbinsel konnte man in den letzten Jahren in der Republik Krim und der Stadt Sewastopol zuverlässig die interkonfessionelle Verständigung aufrechterhalten. Der Bau der Großen Moschee in Simferopol soll demnächst abgeschlossen werden.
In diesen elf Jahren ist viel erreicht worden. Eines ist klar: wenn wir zusammenarbeiten, können wir noch größere Ergebnisse erzielen.
@RusBotschaft
#Russland #Krim #Geschichte


14.03.202510:56
🎙 Auszüge aus dem Interview des russischen Außenministers Sergej Lawrow mit den amerikanischen Bloggern Mario Nawfal, Larry C.Johnson und Andrew Napolitano (Moskau, 12. März 2025)
💬 Ich glaube, was jetzt in den USA geschieht, kann als Rückkehr zur Normalität bezeichnet werden. Offensichtlich sind die USA und Russland Staaten, deren nationale Interessen niemals identisch sein werden. Sie können nicht völlig übereinstimmen, nicht einmal zu 50 Prozent. Aber wenn sie doch übereinstimmen, sollten wir als verantwortliche Politiker in solchen Situationen alles tun, um diese Gemeinsamkeiten zu entwickeln und sie in die Praxis umzusetzen, damit sie sich zum Nutzen der Parteien entwickeln.
💬 Ich glaube nicht, dass die Amerikaner die NATO verlassen werden. Zumindest hat US-Präsident Donald Trump nie auch nur angedeutet, dass dies geschehen könnte. Aber er hat direkt gesagt, dass, wenn die NATO-Mitgliedstaaten wollen, dass die USA sie schützen und ihnen Sicherheitsgarantien geben, sie so viel wie nötig zahlen sollen. Donald Trump will aber der Ukraine solche Garantien nicht geben. Der Beitritt der Ukraine zur NATO ist ein Verstoß gegen ihre Verfassung, ein Verstoß gegen die Erklärung der staatlichen Souveränität der Ukraine von 1991, auf deren Grundlage die Ukraine von uns als souveräner Staat anerkannt wurde.
💬 Als Deutschland wiedervereinigt wurde, handelte es sich um ein juristisches Dokument, das im 2+4-Format festgelegt wurde. Es besagte, dass die DDR Teil der Bundesrepublik Deutschland und damit Teil der NATO werden würde. Aber es wurde festgeschrieben, dass auf dem ehemaligen DDR-Gebiet keine Infrastruktur des Nordatlantischen Bündnisses stationiert würde. Dagegen wird heute verstoßen. Die NATO-Kommandostrukturen werden jetzt auf dem ehemaligen Gebiet der DDR (in Ostdeutschland) stationiert.
💬 Die EU hat ihre Unabhängigkeit und ihre wirtschaftliche Bedeutung verloren. Die Deindustrialisierung Europas ist im Gange. Die Europäische Union ist nicht länger ein friedliches Wirtschaftsprojekt. Sie wollen ihre eigene Armee haben. Was die Zukunft der NATO betrifft, so gibt es Stimmen, die ein eigenes Militärbündnis, „eine eigene NATO“, schaffen wollen. Sie sind bereit, all dies zu opfern, nur um das ideologische Ziel zu erreichen, Russland auf dem „Schlachtfeld“ zu „besiegen“. Sie sprachen von der Notwendigkeit, Russland „eine strategische Niederlage“ zuzufügen. Jetzt sagen sie, dass sie die Kapitulation der Ukraine nicht akzeptieren werden.
💬 Ein deutscher Regierungssprecher sagte, man werde die Nord-Stream-2-Pipeline niemals wieder in Betrieb nehmen, weil man sich von der Abhängigkeit von russischem Gas befreien müsse. Aber das war die Grundlage für den Wohlstand der deutschen Wirtschaft. Jetzt zahlen die Deutschen vier- oder fünfmal mehr für Gas als vergleichbare Branchen in den USA. Deutsche Unternehmen ziehen dorthin um.
@RusBotschaft
#Lawrow #Interview #Russland #EU #USA #Ukraine #NATO
🔗 Interview im Wortlaut
💬 Ich glaube, was jetzt in den USA geschieht, kann als Rückkehr zur Normalität bezeichnet werden. Offensichtlich sind die USA und Russland Staaten, deren nationale Interessen niemals identisch sein werden. Sie können nicht völlig übereinstimmen, nicht einmal zu 50 Prozent. Aber wenn sie doch übereinstimmen, sollten wir als verantwortliche Politiker in solchen Situationen alles tun, um diese Gemeinsamkeiten zu entwickeln und sie in die Praxis umzusetzen, damit sie sich zum Nutzen der Parteien entwickeln.
💬 Ich glaube nicht, dass die Amerikaner die NATO verlassen werden. Zumindest hat US-Präsident Donald Trump nie auch nur angedeutet, dass dies geschehen könnte. Aber er hat direkt gesagt, dass, wenn die NATO-Mitgliedstaaten wollen, dass die USA sie schützen und ihnen Sicherheitsgarantien geben, sie so viel wie nötig zahlen sollen. Donald Trump will aber der Ukraine solche Garantien nicht geben. Der Beitritt der Ukraine zur NATO ist ein Verstoß gegen ihre Verfassung, ein Verstoß gegen die Erklärung der staatlichen Souveränität der Ukraine von 1991, auf deren Grundlage die Ukraine von uns als souveräner Staat anerkannt wurde.
💬 Als Deutschland wiedervereinigt wurde, handelte es sich um ein juristisches Dokument, das im 2+4-Format festgelegt wurde. Es besagte, dass die DDR Teil der Bundesrepublik Deutschland und damit Teil der NATO werden würde. Aber es wurde festgeschrieben, dass auf dem ehemaligen DDR-Gebiet keine Infrastruktur des Nordatlantischen Bündnisses stationiert würde. Dagegen wird heute verstoßen. Die NATO-Kommandostrukturen werden jetzt auf dem ehemaligen Gebiet der DDR (in Ostdeutschland) stationiert.
💬 Die EU hat ihre Unabhängigkeit und ihre wirtschaftliche Bedeutung verloren. Die Deindustrialisierung Europas ist im Gange. Die Europäische Union ist nicht länger ein friedliches Wirtschaftsprojekt. Sie wollen ihre eigene Armee haben. Was die Zukunft der NATO betrifft, so gibt es Stimmen, die ein eigenes Militärbündnis, „eine eigene NATO“, schaffen wollen. Sie sind bereit, all dies zu opfern, nur um das ideologische Ziel zu erreichen, Russland auf dem „Schlachtfeld“ zu „besiegen“. Sie sprachen von der Notwendigkeit, Russland „eine strategische Niederlage“ zuzufügen. Jetzt sagen sie, dass sie die Kapitulation der Ukraine nicht akzeptieren werden.
💬 Ein deutscher Regierungssprecher sagte, man werde die Nord-Stream-2-Pipeline niemals wieder in Betrieb nehmen, weil man sich von der Abhängigkeit von russischem Gas befreien müsse. Aber das war die Grundlage für den Wohlstand der deutschen Wirtschaft. Jetzt zahlen die Deutschen vier- oder fünfmal mehr für Gas als vergleichbare Branchen in den USA. Deutsche Unternehmen ziehen dorthin um.
@RusBotschaft
#Lawrow #Interview #Russland #EU #USA #Ukraine #NATO
🔗 Interview im Wortlaut


06.04.202510:07
✈️ Die sowjetischen Helden vom Stößensee: Eine Heldengeschichte mitten im Kalten Krieg
◾️ Am 6. April 1966 vollbrachten die sowjetischen Piloten Boris Kapustin und Juri Janow am Himmel über West-Berlin eine unsterbliche Heldentat. Sie lenkten ihren abstürzenden Flugzeug Jak-28 weg von den Wohngebieten, und statt den Schleudersitz zu betätigen, retteten sie die Menschen am Boden auf Kosten des eigenen Lebens.
◾️ An diesem Tag wurde der Kampfflugzeug Jak-28, vollgepackt mit streng geheimer Technologie, zusammen mit anderen Flugzeugen vom Flugzeugwerk Swerdlowsk über die Strecke Swerdlowsk-Moskau-Berlin nach Köthen überführt. In einer Höhe von 6.000 Metern versagte das linke Triebwerk, in 4.000 Metern Höhe das rechte Triebwerk. Experten stellten später fest, dass die Hauptursache für den Triebwerksausfall die Verstopfung der Treibstoffleitungen durch Papieraufkleber war, die bei der Herstellung nicht entfernt worden waren.
◾️ Unter Lebensgefahr begann der Besatzungskommandant Boris Kapustin, den Düsenjäger von dicht besiedelten Stadtvierteln wegzusteuern. Er schlug dem Flugnavigator Juri Janow vor, sich mit dem Schleudersitz aus dem Flugzeug zu katapultieren, doch dieser lehnte ab, weil er befürchtete, dass dies die Aerodynamik des abstürzenden Flugzeugs stören würde. Gemeinsam gelang es ihnen, die Jak-28 in den Stößensee im britischen Sektor Berlins zu steuern, wo die Maschine tief im Wasser versank.
◾️ Am 8. April wurden die sterblichen Überreste der sowjetischen Piloten in einer Trauerfeier an Vertreter der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland übergeben. Aus allen Städten der DDR und der Bundesrepublik waren Delegationen angereist. Die Schlange der Deutschen, die den sowjetischen Helden die letzte Ehre erweisen wollten, riss den ganzen Tag nicht ab.
◾️ Durch den Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR vom 10. Mai 1966 wurden Boris Kapustin und Juri Janow posthum mit dem Rotbannerorden ausgezeichnet.
◾️ An der Absturzstelle wurde eine Gedenktafel angebracht. Am 19. Februar 2025 wurde nahe der Stößenseebrücke in Berlin-Spandau eine neue Gedenktafel enthüllt. Dank einer Spendenaktion der Bürgerstiftung Barnim-Uckermark konnte die beschädigte alte Tafel ersetzt werden.
◾️ In Eberswalde und sieben weiteren deutschen Städten errichteten die dankbaren Deutschen Gedenktafeln. Am 30. März 2001 wurde im Luftfahrtmuseum auf dem Flugplatz Eberswalde-Finow eine Gedenkstätte errichtet.
🎵 Die sowjetische Chansonette Edita Pjecha besang diese Heldentat in dem Lied „Ogromnoe nebo“ – „Der riesige Himmel“. In dem Lied sind folgende Worte zu hören: „Am Ende liegen die ausgezeichneten Burschen eines ausgezeichneten Landes im Grab, und der riesige Himmel schaut feierlich auf sie herab“. Hier können Sie sich das Lied anhören.
#Geschichte #Berlin
◾️ Am 6. April 1966 vollbrachten die sowjetischen Piloten Boris Kapustin und Juri Janow am Himmel über West-Berlin eine unsterbliche Heldentat. Sie lenkten ihren abstürzenden Flugzeug Jak-28 weg von den Wohngebieten, und statt den Schleudersitz zu betätigen, retteten sie die Menschen am Boden auf Kosten des eigenen Lebens.
◾️ An diesem Tag wurde der Kampfflugzeug Jak-28, vollgepackt mit streng geheimer Technologie, zusammen mit anderen Flugzeugen vom Flugzeugwerk Swerdlowsk über die Strecke Swerdlowsk-Moskau-Berlin nach Köthen überführt. In einer Höhe von 6.000 Metern versagte das linke Triebwerk, in 4.000 Metern Höhe das rechte Triebwerk. Experten stellten später fest, dass die Hauptursache für den Triebwerksausfall die Verstopfung der Treibstoffleitungen durch Papieraufkleber war, die bei der Herstellung nicht entfernt worden waren.
◾️ Unter Lebensgefahr begann der Besatzungskommandant Boris Kapustin, den Düsenjäger von dicht besiedelten Stadtvierteln wegzusteuern. Er schlug dem Flugnavigator Juri Janow vor, sich mit dem Schleudersitz aus dem Flugzeug zu katapultieren, doch dieser lehnte ab, weil er befürchtete, dass dies die Aerodynamik des abstürzenden Flugzeugs stören würde. Gemeinsam gelang es ihnen, die Jak-28 in den Stößensee im britischen Sektor Berlins zu steuern, wo die Maschine tief im Wasser versank.
◾️ Am 8. April wurden die sterblichen Überreste der sowjetischen Piloten in einer Trauerfeier an Vertreter der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland übergeben. Aus allen Städten der DDR und der Bundesrepublik waren Delegationen angereist. Die Schlange der Deutschen, die den sowjetischen Helden die letzte Ehre erweisen wollten, riss den ganzen Tag nicht ab.
◾️ Durch den Erlass des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR vom 10. Mai 1966 wurden Boris Kapustin und Juri Janow posthum mit dem Rotbannerorden ausgezeichnet.
◾️ An der Absturzstelle wurde eine Gedenktafel angebracht. Am 19. Februar 2025 wurde nahe der Stößenseebrücke in Berlin-Spandau eine neue Gedenktafel enthüllt. Dank einer Spendenaktion der Bürgerstiftung Barnim-Uckermark konnte die beschädigte alte Tafel ersetzt werden.
◾️ In Eberswalde und sieben weiteren deutschen Städten errichteten die dankbaren Deutschen Gedenktafeln. Am 30. März 2001 wurde im Luftfahrtmuseum auf dem Flugplatz Eberswalde-Finow eine Gedenkstätte errichtet.
🎵 Die sowjetische Chansonette Edita Pjecha besang diese Heldentat in dem Lied „Ogromnoe nebo“ – „Der riesige Himmel“. In dem Lied sind folgende Worte zu hören: „Am Ende liegen die ausgezeichneten Burschen eines ausgezeichneten Landes im Grab, und der riesige Himmel schaut feierlich auf sie herab“. Hier können Sie sich das Lied anhören.
#Geschichte #Berlin
30.03.202512:30
🌋 Iturup – die größte Insel des Kurilen-Archipels
Sie erstreckt sich in einem schmalen Streifen über 200 km lang und trennt den Pazifischen Ozean vom Ochotskischen Meer. Iturup liegt am Pazifischen Feuerring, seine Landschaft wird von vulkanischen Gebirgsketten geprägt. Auf der Insel gibt es 20 Vulkane, von denen die Hälfte aktiv ist. Zu den Zeichen vulkanischer Aktivität zählen ganze Flüsse aus erstarrten Lavaströmen, Klippen aus zerbrechlichem schneeweißem Bimsstein, Thermalquellen und kochende Seen mit türkisfarbenem Wasser.
Auch die Natur hat ihre Eigenheiten. Auf der Insel wachsen zahlreiche Kurilen-Lärchen. Durch starken Wind verformen sich die Baumkronen, wodurch die Bäume ein ungewöhnliches Aussehen erhalten. Außerdem ist Bambus in allen Ecken der Insel zu sehen. Er ist die einzige einheimische Bambusart in Russland.
Durch den plötzlichen Wetterwechsel kann die Insel in den unterschiedlichsten Gestalten gesehen werden. Die vorherrschenden Landschaftstypen sind Vulkane, der höchste davon ist der Vulkan Baransky, dessen Thermalwasser eine Temperatur von 102 Grad Celsius hat.
Es ist erwähnenswert, dass die heißen Quellen auf Iturup ein Muss sind, wenn man auf die Insel reist.
Die beliebteste Katze von Iturup, Kesha, ein Kurilen-Bobtail, lebt auf dem Gebiet einer dieser Quellen. Es ist auf Souvenirs und Fotos in Museen zu sehen. Darüber hinaus hat die Katze sogar einen eigenen Telegram-
Kanal.
Die schönste Aussicht auf den Pazifischen Ozean genießt man an der Küste der Kasatka-Bucht, wo sich Wolken und Küstenklippen in einer dünnen Wasserschicht auf dem dunklen Sand spiegeln.
@RusBotschaft
#Geografie #Russland #Iturup
Sie erstreckt sich in einem schmalen Streifen über 200 km lang und trennt den Pazifischen Ozean vom Ochotskischen Meer. Iturup liegt am Pazifischen Feuerring, seine Landschaft wird von vulkanischen Gebirgsketten geprägt. Auf der Insel gibt es 20 Vulkane, von denen die Hälfte aktiv ist. Zu den Zeichen vulkanischer Aktivität zählen ganze Flüsse aus erstarrten Lavaströmen, Klippen aus zerbrechlichem schneeweißem Bimsstein, Thermalquellen und kochende Seen mit türkisfarbenem Wasser.
Auch die Natur hat ihre Eigenheiten. Auf der Insel wachsen zahlreiche Kurilen-Lärchen. Durch starken Wind verformen sich die Baumkronen, wodurch die Bäume ein ungewöhnliches Aussehen erhalten. Außerdem ist Bambus in allen Ecken der Insel zu sehen. Er ist die einzige einheimische Bambusart in Russland.
Durch den plötzlichen Wetterwechsel kann die Insel in den unterschiedlichsten Gestalten gesehen werden. Die vorherrschenden Landschaftstypen sind Vulkane, der höchste davon ist der Vulkan Baransky, dessen Thermalwasser eine Temperatur von 102 Grad Celsius hat.
Es ist erwähnenswert, dass die heißen Quellen auf Iturup ein Muss sind, wenn man auf die Insel reist.
Die beliebteste Katze von Iturup, Kesha, ein Kurilen-Bobtail, lebt auf dem Gebiet einer dieser Quellen. Es ist auf Souvenirs und Fotos in Museen zu sehen. Darüber hinaus hat die Katze sogar einen eigenen Telegram-
Kanal.
Die schönste Aussicht auf den Pazifischen Ozean genießt man an der Küste der Kasatka-Bucht, wo sich Wolken und Küstenklippen in einer dünnen Wasserschicht auf dem dunklen Sand spiegeln.
@RusBotschaft
#Geografie #Russland #Iturup


14.03.202509:17
🌍 E-Visum nach Russland: Einfach und bequem! 🇷🇺
Liebe Freunde! 💫
Viele von Ihnen wissen bereits, dass seit dem 1. August 2023 Bürger von 55 Staaten einheitliche E-Visa nach Russland bekommen können.
🛂 Mit dem einheitlichen E-Visum nach Russland werden Sie als ausländische Staatsbürger auf einem einfachen und bequemen Weg berechtigt, sich 16 Tage lang auf dem gesamten Gebiet Russlands aufzuhalten.
Wie kann man das E-Visum nach Russland beantragen? 📝
1️⃣ Füllen Sie den E-Visumantrag aus (https://electronic-visa.kdmid.ru/index_en.html) Warten Sie ab, bis Sie über die Ausstellung des E-Visums auf der Webseite oder per E-Mail benachrichtigt werden.
2️⃣ Drucken Sie die Benachrichtigung aus oder speichern Sie diese auf Ihrem Smartphone.
3️⃣ Zeigen Sie die Benachrichtigung dem Mitarbeiter des Beförderungsunternehmens vor.
4️⃣ Zeigen Sie die Benachrichtigung dem Grenzschutzbeamten am Grenzübergang vor.
Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufügen: 📄
-ein digitales Passbild des Antragstellers;
-die eingescannte erste Seite des Reisepasses, die Datenkarte, mit maschinenlesbarer Zone. Bitte beachten Sie, dass der Reisepass mindestens sechs Monate nach der Antragsstellung gültig sein muss.
❗️ Um ein E-Visum zu erhalten, benötigen Sie keine weiteren Dokumente, auch keine Einladungen, keine Reisevouchers und keine Nachweise über Hotelbuchungen.
Es sei darauf hingewiesen, dass Sie mit dem E-Visum nur über bestimmte Grenzübergänge nach Russland einreisen und Russland verlassen können. Die vollständige Liste dieser Grenzübergangsstellen finden Sie unter https://electronic-visa.kdmid.ru/index_en.html 🌉
📆 Sie können den E-Visumantrag frühestens vierzig Tage und spätestens vier Tage vor der geplanten Einreise nach Russland stellen, Wochenend- und Feiertage eingerechnet. Für die Antragstellung brauchen Sie weder bei einer russischen Konsularstelle noch bei einem Visazentrum vorzusprechen.
🛫 Das E-Visum berechtigt Sie zur einmaligen Einreise nach Russland. Es ist 60 Tage nach Ausstellungsdatum gültig und kann binnen dieser Frist für einen Aufenthalt von höchstens 16 Tagen ab Ausstellungsdatum verwendet werden. Dabei hat der Antragsteller die Möglichkeit, ein neues E-Visum zu beantragen, gleich nachdem das alte genutzt worden ist.
Freuen Sie sich über die einfache und bequeme Visavergabe für Ihre künftigen Russland-Reisen! 🎉🇷🇺
👇 Mehr Informationen finden Sie unter diesem Link.
Liebe Freunde! 💫
Viele von Ihnen wissen bereits, dass seit dem 1. August 2023 Bürger von 55 Staaten einheitliche E-Visa nach Russland bekommen können.
🛂 Mit dem einheitlichen E-Visum nach Russland werden Sie als ausländische Staatsbürger auf einem einfachen und bequemen Weg berechtigt, sich 16 Tage lang auf dem gesamten Gebiet Russlands aufzuhalten.
Wie kann man das E-Visum nach Russland beantragen? 📝
1️⃣ Füllen Sie den E-Visumantrag aus (https://electronic-visa.kdmid.ru/index_en.html) Warten Sie ab, bis Sie über die Ausstellung des E-Visums auf der Webseite oder per E-Mail benachrichtigt werden.
2️⃣ Drucken Sie die Benachrichtigung aus oder speichern Sie diese auf Ihrem Smartphone.
3️⃣ Zeigen Sie die Benachrichtigung dem Mitarbeiter des Beförderungsunternehmens vor.
4️⃣ Zeigen Sie die Benachrichtigung dem Grenzschutzbeamten am Grenzübergang vor.
Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufügen: 📄
-ein digitales Passbild des Antragstellers;
-die eingescannte erste Seite des Reisepasses, die Datenkarte, mit maschinenlesbarer Zone. Bitte beachten Sie, dass der Reisepass mindestens sechs Monate nach der Antragsstellung gültig sein muss.
❗️ Um ein E-Visum zu erhalten, benötigen Sie keine weiteren Dokumente, auch keine Einladungen, keine Reisevouchers und keine Nachweise über Hotelbuchungen.
Es sei darauf hingewiesen, dass Sie mit dem E-Visum nur über bestimmte Grenzübergänge nach Russland einreisen und Russland verlassen können. Die vollständige Liste dieser Grenzübergangsstellen finden Sie unter https://electronic-visa.kdmid.ru/index_en.html 🌉
📆 Sie können den E-Visumantrag frühestens vierzig Tage und spätestens vier Tage vor der geplanten Einreise nach Russland stellen, Wochenend- und Feiertage eingerechnet. Für die Antragstellung brauchen Sie weder bei einer russischen Konsularstelle noch bei einem Visazentrum vorzusprechen.
🛫 Das E-Visum berechtigt Sie zur einmaligen Einreise nach Russland. Es ist 60 Tage nach Ausstellungsdatum gültig und kann binnen dieser Frist für einen Aufenthalt von höchstens 16 Tagen ab Ausstellungsdatum verwendet werden. Dabei hat der Antragsteller die Möglichkeit, ein neues E-Visum zu beantragen, gleich nachdem das alte genutzt worden ist.
Freuen Sie sich über die einfache und bequeme Visavergabe für Ihre künftigen Russland-Reisen! 🎉🇷🇺
👇 Mehr Informationen finden Sie unter diesem Link.
Көбірек мүмкіндіктерді ашу үшін кіріңіз.