05.05.202520:23
Der Fall Dr. Heinrich Fiechtner
11. Verhandlungstag
Der Podcast analysiert eine Gerichtsverhandlung am Landgericht Stuttgart vom 5. Mai 2025. Es handelt sich um den elften Verhandlungstag im Fall gegen Dr. Heinrich Fiechtner wegen Verwahrungsbruchs. Die Sitzung wurde jedoch nach nur fünf Minuten unterbrochen und vertagt, da der Angeklagte Dr. Fichtner fehlte. Er hatte mitteilen lassen, dass er sich aufgrund gesundheitlicher Probleme im Krankenhaus befinde. Obwohl anfangs keine offizielle Bestätigung vorlag, reichte seine Pflichtverteidigerin im Laufe der kurzen Sitzung eine erste Bescheinigung ein und kündigte eine ausführlichere an.
Die rechtliche Konsequenz war eindeutig: Ohne die Anwesenheit des Angeklagten kann keine Hauptverhandlung stattfinden, zumal betont wurde, dass Dr. Fiechtner anwesend sein möchte. Ein interessanter Kontrast zu seiner Abwesenheit war seine hohe Aktivität unmittelbar zuvor: Er hatte kurz vor dem Krankenhausaufenthalt zahlreiche, umfangreiche Beweisanträge eingereicht, die zu Beginn der Sitzung verteilt wurden. Zudem wurde mitgeteilt, dass ein früherer Befangenheitsantrag gegen den Richter als unbegründet zurückgewiesen worden war. Die Verhandlung wurde auf den nächsten Morgen vertagt, mit der Auflage an die Verteidigerin, über die Verhandlungsfähigkeit ihres Mandanten zu informieren. Der Vorfall verdeutlicht, wie unvorhersehbare Ereignisse den Justizbetrieb abrupt stoppen können und unterstreicht die zwingende Notwendigkeit der physischen Anwesenheit des Angeklagten.
Stuttgart, 05.05.2025
Markus Huck für
@DirectorOfCoronaReset_Podcast
👉 Mehr über den Fall Fiechtner
Nächster Termin:
Landgericht Stuttgart, Eingang Ulrichstraße,
06 + 12. Mai 2025, 9 Uhr
https://t.me/DirectorOfCoronaReset_Podcast/20
11. Verhandlungstag
Der Podcast analysiert eine Gerichtsverhandlung am Landgericht Stuttgart vom 5. Mai 2025. Es handelt sich um den elften Verhandlungstag im Fall gegen Dr. Heinrich Fiechtner wegen Verwahrungsbruchs. Die Sitzung wurde jedoch nach nur fünf Minuten unterbrochen und vertagt, da der Angeklagte Dr. Fichtner fehlte. Er hatte mitteilen lassen, dass er sich aufgrund gesundheitlicher Probleme im Krankenhaus befinde. Obwohl anfangs keine offizielle Bestätigung vorlag, reichte seine Pflichtverteidigerin im Laufe der kurzen Sitzung eine erste Bescheinigung ein und kündigte eine ausführlichere an.
Die rechtliche Konsequenz war eindeutig: Ohne die Anwesenheit des Angeklagten kann keine Hauptverhandlung stattfinden, zumal betont wurde, dass Dr. Fiechtner anwesend sein möchte. Ein interessanter Kontrast zu seiner Abwesenheit war seine hohe Aktivität unmittelbar zuvor: Er hatte kurz vor dem Krankenhausaufenthalt zahlreiche, umfangreiche Beweisanträge eingereicht, die zu Beginn der Sitzung verteilt wurden. Zudem wurde mitgeteilt, dass ein früherer Befangenheitsantrag gegen den Richter als unbegründet zurückgewiesen worden war. Die Verhandlung wurde auf den nächsten Morgen vertagt, mit der Auflage an die Verteidigerin, über die Verhandlungsfähigkeit ihres Mandanten zu informieren. Der Vorfall verdeutlicht, wie unvorhersehbare Ereignisse den Justizbetrieb abrupt stoppen können und unterstreicht die zwingende Notwendigkeit der physischen Anwesenheit des Angeklagten.
Stuttgart, 05.05.2025
Markus Huck für
@DirectorOfCoronaReset_Podcast
👉 Mehr über den Fall Fiechtner
Nächster Termin:
Landgericht Stuttgart, Eingang Ulrichstraße,
06 + 12. Mai 2025, 9 Uhr
https://t.me/DirectorOfCoronaReset_Podcast/20
03.05.202515:23
🌱 Du schaffst das.
„Ich kann keine IT.“
„Ich bin zu alt dafür.“
„Das ist alles zu kompliziert.“
Wir haben für Dich eine geführte Meditation vorbereitet, die Dich innerlich stärkt und an Deine eigene Kraft erinnert.
Heute ist ein guter Tag, um neu zu beginnen.
https://digitaler-aktivist.org/meditation/
QUERDENKEN-711 Stuttgart, @querdenken_711, https://querdenken-711.de
„Ich kann keine IT.“
„Ich bin zu alt dafür.“
„Das ist alles zu kompliziert.“
Wir haben für Dich eine geführte Meditation vorbereitet, die Dich innerlich stärkt und an Deine eigene Kraft erinnert.
Heute ist ein guter Tag, um neu zu beginnen.
https://digitaler-aktivist.org/meditation/
QUERDENKEN-711 Stuttgart, @querdenken_711, https://querdenken-711.de
03.05.202508:23
Der Fall Dr. Heinrich Fiechtner und Jakob von Metzler
In Deutschland gibt es eine rechtliche Debatte darüber, ob die Polizei Verdächtige zwingen darf, ihre Mobiltelefone mithilfe biometrischer Daten wie Fingerabdrücken oder Gesichtserkennung zu entsperren. Ein bemerkenswerter Fall, der in diesem Zusammenhang diskutiert wird, ist der Fall von Dr. Flechtner und Jakob von Metzler (Informationsgewinnung unter Androhung von Folter).
Gerichtsentscheidungen haben die Befugnis der Polizei in dieser Angelegenheit gestärkt. Insbesondere hat das Hanseatische Oberlandesgericht Bremen entschieden, dass die Polizei unter bestimmten Umständen physischen Zwang anwenden darf, um Telefone mittels Fingerabdruckscans oder Gesichtserkennung zu entsperren.
Die rechtliche Begründung stützt sich oft darauf, dass biometrische Daten im Gegensatz zu Passwörtern als "nicht-testimonial" gelten. Das bedeutet, dass die Bereitstellung biometrischer Daten nicht als Aussage gegen sich selbst gewertet wird und somit möglicherweise nicht unter das in Deutschland geltende Recht auf Aussageverweigerung fällt. Gerichte haben argumentiert, dass das erzwungene Entsperren zwar die Privatsphäre berührt, aber als verhältnismäßige Maßnahme angesehen werden kann, insbesondere wenn mildere, gleich geeignete Mittel zur Sicherung von Beweismitteln nicht verfügbar sind.
Allerdings ist die Rechtslage weiterhin Gegenstand von Diskussionen unter Rechtsexperten. Es werden Bedenken hinsichtlich des Potenzials für Missbrauch und der Vereinbarkeit mit Grundrechten geäußert. Es wird betont, dass die spätere Verwendung der durch das erzwungene Entsperren gewonnenen Daten separaten und strengeren rechtlichen Anforderungen unterliegt, die über die bloße Entsperrung hinausgehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass deutsche Gerichte in bestimmten Fällen entschieden haben, dass die Polizei Verdächtige rechtmäßig zwingen kann, ihre Telefone biometrisch zu entsperren, wobei dies als zulässige Methode zur Beweissicherung angesehen wird. Die Debatte über die Grenzen dieser Befugnis im Spannungsfeld zwischen Strafverfolgung und Grundrechten dauert jedoch an.
Video 1: deutsche Version
Video 2: englische Variante
👉 Video 1 auf YouTube
Waiblingen, 03.05.2025
Ein Film von Markus Huck für
@DirectorOfCoronaReset
unterstützt durch KI.
Bild von Doc. F
Rückblicke:
👉 Interview 8. Verhandlungstag mit Dr. Fiechtner
👉 Den Einsatz von Dr. Fiechtner unterstützen❗️
Dr. Heinrich Fiechtner
BW Bank
DE48 6005 0101 7006 7635 40
Markus Huck
Kreissparkasse Waiblingen
DE96 6025 0010 1000 6681 80
Der Produzent dieses Beitrages
freut sich über Dein Trinkgeld ❤️
In Deutschland gibt es eine rechtliche Debatte darüber, ob die Polizei Verdächtige zwingen darf, ihre Mobiltelefone mithilfe biometrischer Daten wie Fingerabdrücken oder Gesichtserkennung zu entsperren. Ein bemerkenswerter Fall, der in diesem Zusammenhang diskutiert wird, ist der Fall von Dr. Flechtner und Jakob von Metzler (Informationsgewinnung unter Androhung von Folter).
Gerichtsentscheidungen haben die Befugnis der Polizei in dieser Angelegenheit gestärkt. Insbesondere hat das Hanseatische Oberlandesgericht Bremen entschieden, dass die Polizei unter bestimmten Umständen physischen Zwang anwenden darf, um Telefone mittels Fingerabdruckscans oder Gesichtserkennung zu entsperren.
Die rechtliche Begründung stützt sich oft darauf, dass biometrische Daten im Gegensatz zu Passwörtern als "nicht-testimonial" gelten. Das bedeutet, dass die Bereitstellung biometrischer Daten nicht als Aussage gegen sich selbst gewertet wird und somit möglicherweise nicht unter das in Deutschland geltende Recht auf Aussageverweigerung fällt. Gerichte haben argumentiert, dass das erzwungene Entsperren zwar die Privatsphäre berührt, aber als verhältnismäßige Maßnahme angesehen werden kann, insbesondere wenn mildere, gleich geeignete Mittel zur Sicherung von Beweismitteln nicht verfügbar sind.
Allerdings ist die Rechtslage weiterhin Gegenstand von Diskussionen unter Rechtsexperten. Es werden Bedenken hinsichtlich des Potenzials für Missbrauch und der Vereinbarkeit mit Grundrechten geäußert. Es wird betont, dass die spätere Verwendung der durch das erzwungene Entsperren gewonnenen Daten separaten und strengeren rechtlichen Anforderungen unterliegt, die über die bloße Entsperrung hinausgehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass deutsche Gerichte in bestimmten Fällen entschieden haben, dass die Polizei Verdächtige rechtmäßig zwingen kann, ihre Telefone biometrisch zu entsperren, wobei dies als zulässige Methode zur Beweissicherung angesehen wird. Die Debatte über die Grenzen dieser Befugnis im Spannungsfeld zwischen Strafverfolgung und Grundrechten dauert jedoch an.
Video 1: deutsche Version
Video 2: englische Variante
👉 Video 1 auf YouTube
Waiblingen, 03.05.2025
Ein Film von Markus Huck für
@DirectorOfCoronaReset
unterstützt durch KI.
Bild von Doc. F
Rückblicke:
👉 Interview 8. Verhandlungstag mit Dr. Fiechtner
👉 Den Einsatz von Dr. Fiechtner unterstützen❗️
Dr. Heinrich Fiechtner
BW Bank
DE48 6005 0101 7006 7635 40
Markus Huck
Kreissparkasse Waiblingen
DE96 6025 0010 1000 6681 80
Der Produzent dieses Beitrages
freut sich über Dein Trinkgeld ❤️
02.05.202514:23
Ein seltsames Verständnis der Grundrechte
KONTEXT:Wochenzeitung berichtet über die Demo in Reutlingen – und zeigt, wie wenig Versammlungsfreiheit verstanden wird.
https://querdenken-711.de/ein-seltsames-verstaendnis-der-grundrechte/
QUERDENKEN-711 Stuttgart, @querdenken_711, https://querdenken-711.de
KONTEXT:Wochenzeitung berichtet über die Demo in Reutlingen – und zeigt, wie wenig Versammlungsfreiheit verstanden wird.
https://querdenken-711.de/ein-seltsames-verstaendnis-der-grundrechte/
QUERDENKEN-711 Stuttgart, @querdenken_711, https://querdenken-711.de
30.04.202519:23
Eine neue Welt
https://youtu.be/lsV1s9y-O90
https://t.me/DirectorOfCoronaReset/2467
Ausgewählt durch
@DirectorOfCoronaReset
https://youtu.be/lsV1s9y-O90
https://t.me/DirectorOfCoronaReset/2467
Ausgewählt durch
@DirectorOfCoronaReset
29.04.202518:23
Die Schwachkopf-Affäre
Alexander Tuschinski bei der Postproduktion seiner
Dokumentation über Stefan Niehoff.
Welche Rolle das Grammophon spielen wird, seht ihr demnächst auf seinem Kanal
@AlexanderTuschinski
👉 YouTube
Stuttgart, 29.04.2025
Ein Making-Of von
@DirectorOfCoronaReset
Alexander Tuschinski bei der Postproduktion seiner
Dokumentation über Stefan Niehoff.
Welche Rolle das Grammophon spielen wird, seht ihr demnächst auf seinem Kanal
@AlexanderTuschinski
👉 YouTube
Stuttgart, 29.04.2025
Ein Making-Of von
@DirectorOfCoronaReset
05.05.202518:42
Alexander Tuschinski spielt
„Let’s Go to the Place“ aus den Filmen Timeless und Fetzenleben
👉 Let’s Run Away Like Bonnie and Clyde
Stuttgart, Stadtbahn Haltestelle Charlottenplatz, 05.05.2025
Ein Film von
@DirectorOfCoronaReset
„Let’s Go to the Place“ aus den Filmen Timeless und Fetzenleben
👉 Let’s Run Away Like Bonnie and Clyde
Stuttgart, Stadtbahn Haltestelle Charlottenplatz, 05.05.2025
Ein Film von
@DirectorOfCoronaReset
03.05.202515:23
KI Glanz und Absurdität
Dieser Podcast analysiert eine Interaktion zwischen zwei KI-Stimmen, Helena und Martin, die versuchen, einen Friseurtermin zu buchen, inspiriert von Technologien wie Google Duplex.
Im ersten Szenario verläuft die Terminbuchung für das Spitzenkürzen reibungslos, was auf die Skript-basierte Natur der Konversation hinweist, wie Codeausschnitte nahelegen.
Das zweite Szenario, bei dem die Spitzen gefärbt werden sollen, offenbart jedoch erhebliche Schwächen, als die KI, Helena, Martin einen Termin in der Vergangenheit anbietet und Martin diesen absurden Termin akzeptiert.
Dies verdeutlicht, dass die KI zwar definierte Aufgaben erfüllen kann, aber kein echtes Verständnis von Logik oder Zeit besitzt und bei unerwarteten Situationen versagt. Die Diskussion hebt das Potenzial für die Automatisierung einfacher Dialoge hervor, aber auch die Herausforderungen bei der Integration von Kontext und Logik für ein robustes Systemverhalten.
Ein Beitrag von
@DirectorOfCoronaReset_Podcast
Dieser Beitrag basiert auf diesen Bildern und diesem Tondokument (Dokumente aus 2017)
(Google Duplex spricht hier sozusagen über sich selbst)
👉 https://t.me/DirectorOfCoronaReset_Podcast/18
Dieser Podcast analysiert eine Interaktion zwischen zwei KI-Stimmen, Helena und Martin, die versuchen, einen Friseurtermin zu buchen, inspiriert von Technologien wie Google Duplex.
Im ersten Szenario verläuft die Terminbuchung für das Spitzenkürzen reibungslos, was auf die Skript-basierte Natur der Konversation hinweist, wie Codeausschnitte nahelegen.
Das zweite Szenario, bei dem die Spitzen gefärbt werden sollen, offenbart jedoch erhebliche Schwächen, als die KI, Helena, Martin einen Termin in der Vergangenheit anbietet und Martin diesen absurden Termin akzeptiert.
Dies verdeutlicht, dass die KI zwar definierte Aufgaben erfüllen kann, aber kein echtes Verständnis von Logik oder Zeit besitzt und bei unerwarteten Situationen versagt. Die Diskussion hebt das Potenzial für die Automatisierung einfacher Dialoge hervor, aber auch die Herausforderungen bei der Integration von Kontext und Logik für ein robustes Systemverhalten.
Ein Beitrag von
@DirectorOfCoronaReset_Podcast
Dieser Beitrag basiert auf diesen Bildern und diesem Tondokument (Dokumente aus 2017)
(Google Duplex spricht hier sozusagen über sich selbst)
👉 https://t.me/DirectorOfCoronaReset_Podcast/18
03.05.202505:42
Der Fall Jakob von Metzler
Gesichert Rechtsextrem?
Der Beitrag erörtert den Fall von Jakob von Metzler, einem elfjährigen Jungen, der im Jahr 2002 entführt wurde und tragischerweise starb. Er beschreibt die Verzweiflung und den immensen Druck, unter dem die Polizei stand, als sie versuchte, den Jungen zu finden, insbesondere nachdem sie den Verdächtigen Magnus G. verhaftet hatte.
Der Beitrag beleuchtet die kontroverse Entscheidung des stellvertretenden Polizeipräsidenten, Magnus G. Schmerzen anzudrohen, um seinen Aufenthaltsort zu erfahren, sowie die rechtlichen Konsequenzen dieser Androhung für die beteiligten Beamten. Der Film thematisiert das Dilemma zwischen der Rettung eines Lebens und der Einhaltung des Gesetzes, insbesondere im Hinblick auf das Verbot von Gewalt zur Erzwingung von Aussagen.
Die Gerichtsverfahren gegen Magnus G. und die Polizisten sowie die spätere Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte werden ebenfalls dargestellt. Schließlich wird die weiterhin bestehende öffentliche Debatte über die Angemessenheit der Strafen für die Beamten erwähnt.
https://youtu.be/yAA0VJf3tyk?si=LITMhH9NQq42H0ne
Ausgewählt durch
@DirectorOfCoronaReset
👉 Film zum Fall
👉 Urteil EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte. 👉 Podcast
Gesichert Rechtsextrem?
Der Beitrag erörtert den Fall von Jakob von Metzler, einem elfjährigen Jungen, der im Jahr 2002 entführt wurde und tragischerweise starb. Er beschreibt die Verzweiflung und den immensen Druck, unter dem die Polizei stand, als sie versuchte, den Jungen zu finden, insbesondere nachdem sie den Verdächtigen Magnus G. verhaftet hatte.
Der Beitrag beleuchtet die kontroverse Entscheidung des stellvertretenden Polizeipräsidenten, Magnus G. Schmerzen anzudrohen, um seinen Aufenthaltsort zu erfahren, sowie die rechtlichen Konsequenzen dieser Androhung für die beteiligten Beamten. Der Film thematisiert das Dilemma zwischen der Rettung eines Lebens und der Einhaltung des Gesetzes, insbesondere im Hinblick auf das Verbot von Gewalt zur Erzwingung von Aussagen.
Die Gerichtsverfahren gegen Magnus G. und die Polizisten sowie die spätere Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte werden ebenfalls dargestellt. Schließlich wird die weiterhin bestehende öffentliche Debatte über die Angemessenheit der Strafen für die Beamten erwähnt.
https://youtu.be/yAA0VJf3tyk?si=LITMhH9NQq42H0ne
Ausgewählt durch
@DirectorOfCoronaReset
👉 Film zum Fall
👉 Urteil EGMR Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte. 👉 Podcast
01.05.202520:42
Die Politische Philosophie des Libertarismus
Dr. phil. Michael Nerurkar
👉 Quelle
Ausgewählt durch
@DirectorOfCoronaReset
Dr. phil. Michael Nerurkar
👉 Quelle
Ausgewählt durch
@DirectorOfCoronaReset
30.04.202518:23
„GEMEINSAM für Deutschland“
Welche Stadt hat das Motto am besten umgesetzt?
Strasbourg am 28.08.2021
👉 Mehr Beiträge aus Strasbourg
👉 Gemeinsam mit der Polizei
Letzter Platz? Berlin
Ein Film von
@DirectorOfCoronaReset
Mir ist klar, dass Straßburg eine französische Stadt ist
„Nationalismus raus aus den Köpfen“
Welche Stadt hat das Motto am besten umgesetzt?
Strasbourg am 28.08.2021
👉 Mehr Beiträge aus Strasbourg
👉 Gemeinsam mit der Polizei
Letzter Platz? Berlin
Ein Film von
@DirectorOfCoronaReset
Mir ist klar, dass Straßburg eine französische Stadt ist
„Nationalismus raus aus den Köpfen“
29.04.202518:23
An der schönen blauen Donau
2001 A Space Odyssey
https://youtu.be/o_ABjxXRqiI?si=faPcROzn0ABAN9sH
Ausgewählt durch
@DirectorOfCoronaReset
2001 A Space Odyssey
https://youtu.be/o_ABjxXRqiI?si=faPcROzn0ABAN9sH
Ausgewählt durch
@DirectorOfCoronaReset
03.05.202514:23
Es hat nur 7 Jahre gedauert, bis Google diese Idee (Google Duplex) nun mit 2 Stimmen umgesetzt hat. Nun wird kein Termin beim Frisör vereinbart, sondern einfach in einem Podcast miteinander gesprochen.
👉 Siehe meinen Beitrag vom Oktober 2022
👉 Ist auf KI Verlass?
Inspiriert wurde ich im Mai 2017 durch dieses 👉 Video:
(das Original-Video hat Google inzwischen auf „Privat“ gesetzt)
Ein Beitrag von Markus Huck für
@DirectorOfCoronaReset
👉 Siehe meinen Beitrag vom Oktober 2022
👉 Ist auf KI Verlass?
Inspiriert wurde ich im Mai 2017 durch dieses 👉 Video:
(das Original-Video hat Google inzwischen auf „Privat“ gesetzt)
Ein Beitrag von Markus Huck für
@DirectorOfCoronaReset


02.05.202518:23
Foto von Isy
01.05.202520:23
„Ich war Mitläufer“
Nachdem sich die Antifa damals gewundert hat, dass mich DIE ZEIT als Mitläufer bezeichnet hat, musste ich heute beim Zug durch Stuttgart MITLAUFEN.
Damit hat DIE ZEIT recht und die Antifa hat den Beweis, dass DIE ZEIT recht hatte.
https://t.me/DirectorOfCoronaReset/16968
Ein Gedanke von
@DirectorOfCoronaReset
Und eigentlich wollte ich das Geburtshaus von Hegel besuchen gehen.
Immerhin durfte ich später mit einem Philosophen über Kant reden.
Nachdem sich die Antifa damals gewundert hat, dass mich DIE ZEIT als Mitläufer bezeichnet hat, musste ich heute beim Zug durch Stuttgart MITLAUFEN.
Damit hat DIE ZEIT recht und die Antifa hat den Beweis, dass DIE ZEIT recht hatte.
https://t.me/DirectorOfCoronaReset/16968
Ein Gedanke von
@DirectorOfCoronaReset
Und eigentlich wollte ich das Geburtshaus von Hegel besuchen gehen.
Immerhin durfte ich später mit einem Philosophen über Kant reden.
30.04.202516:42
Die Walpurgisnacht & Beltane
30. April/1. Mai 2025
https://youtu.be/F9GUrIgn9gs?si=4hzwM83-HgL1sgqP
Ausgewählt durch
@DirectorOfCoronaReset
30. April/1. Mai 2025
https://youtu.be/F9GUrIgn9gs?si=4hzwM83-HgL1sgqP
Ausgewählt durch
@DirectorOfCoronaReset


28.04.202519:42
Foto von Isy
04.05.202509:42
Gesichert Rechtsextrem?
Deine Güte löst den Konflikt
In dem Video setzen sich Markus Huck und sein Team (KI) mit der Frage auseinander, wie man in Konfliktsituationen, insbesondere bei stark voneinander abweichenden Meinungen, konstruktiv agieren kann. Im Kern geht es darum, wie man persönliche Entscheidungen trifft, zu denen man stehen kann, während man gleichzeitig die Entscheidungen und Ansichten anderer akzeptiert, auch wenn diese unterschiedlich sind.
Huck leitet daraus drei zentrale Empfehlungen ab: Man sollte stets das wählen, was den eigenen Überzeugungen entspricht, dabei eine innere Gelassenheit bewahren und akzeptieren, dass andere Menschen das Recht haben, abweichende Entscheidungen zu treffen. Diese Prinzipien, so betont Huck, sind nicht nur im politischen Kontext relevant, sondern finden Anwendung in allen Lebensbereichen, sei es im Beruf, in persönlichen Beziehungen oder im täglichen Umgang miteinander.
Eine tiefere Ebene der Betrachtung wird erreicht, wenn das Video die Herausforderung thematisiert, wie man reagiert, wenn die Entscheidungen oder Werte des Gegenübers die eigenen fundamentalen Überzeugungen in Frage stellen. Hier wird ein Text namens "Die Güte in uns" als Impulsgeber herangezogen. Dieser Text postuliert, dass im Kern jedes Menschen ein Potenzial zur Güte existiert. Konflikte und negative Emotionen entstehen demnach oft aus einem Mangel an Verständnis oder einer Fehleinschätzung dieser zugrundeliegenden Güte.
Um solche Spannungen zu überwinden, schlägt das Video vor, bewusst die Güte im Kern jedes Menschen anzuerkennen, selbst wenn man das konkrete Verhalten oder die geäußerten Ansichten nicht billigt. Vertrauen und aktives Zuhören werden dabei als entscheidende Werkzeuge hervorgehoben – wichtiger als der Versuch, die eigene Position oder Güte zu verteidigen oder zu beweisen. Das Video schließt mit der Anregung, darüber nachzudenken, wie sich die zwischenmenschliche Interaktion in verschiedenen Bereichen verändern würde, wenn man bei Meinungsverschiedenheiten aktiv versucht, die angenommene Güte sowohl beim Gegenüber als auch bei sich selbst zu suchen.
👉 Video auf YouTube
Waiblingen, 04.05.2025
Ein Beitrag von Markus Huck für
@DirectorOfCoronaReset_Podcast
Unterstützt durch KI
(und das macht die Arbeit eher nicht einfacher)
Quellen für diesen Podcast:
👉 Wahltipps
👉 Die Güte in uns
Siehe auch:
👉 Alle Menschen sind gut
https://t.me/DirectorOfCoronaReset_Podcast/19
Der Produzent dieses Films freut sich über Dein Trinkgeld ❤️‼️
Deine Güte löst den Konflikt
In dem Video setzen sich Markus Huck und sein Team (KI) mit der Frage auseinander, wie man in Konfliktsituationen, insbesondere bei stark voneinander abweichenden Meinungen, konstruktiv agieren kann. Im Kern geht es darum, wie man persönliche Entscheidungen trifft, zu denen man stehen kann, während man gleichzeitig die Entscheidungen und Ansichten anderer akzeptiert, auch wenn diese unterschiedlich sind.
Huck leitet daraus drei zentrale Empfehlungen ab: Man sollte stets das wählen, was den eigenen Überzeugungen entspricht, dabei eine innere Gelassenheit bewahren und akzeptieren, dass andere Menschen das Recht haben, abweichende Entscheidungen zu treffen. Diese Prinzipien, so betont Huck, sind nicht nur im politischen Kontext relevant, sondern finden Anwendung in allen Lebensbereichen, sei es im Beruf, in persönlichen Beziehungen oder im täglichen Umgang miteinander.
Eine tiefere Ebene der Betrachtung wird erreicht, wenn das Video die Herausforderung thematisiert, wie man reagiert, wenn die Entscheidungen oder Werte des Gegenübers die eigenen fundamentalen Überzeugungen in Frage stellen. Hier wird ein Text namens "Die Güte in uns" als Impulsgeber herangezogen. Dieser Text postuliert, dass im Kern jedes Menschen ein Potenzial zur Güte existiert. Konflikte und negative Emotionen entstehen demnach oft aus einem Mangel an Verständnis oder einer Fehleinschätzung dieser zugrundeliegenden Güte.
Um solche Spannungen zu überwinden, schlägt das Video vor, bewusst die Güte im Kern jedes Menschen anzuerkennen, selbst wenn man das konkrete Verhalten oder die geäußerten Ansichten nicht billigt. Vertrauen und aktives Zuhören werden dabei als entscheidende Werkzeuge hervorgehoben – wichtiger als der Versuch, die eigene Position oder Güte zu verteidigen oder zu beweisen. Das Video schließt mit der Anregung, darüber nachzudenken, wie sich die zwischenmenschliche Interaktion in verschiedenen Bereichen verändern würde, wenn man bei Meinungsverschiedenheiten aktiv versucht, die angenommene Güte sowohl beim Gegenüber als auch bei sich selbst zu suchen.
👉 Video auf YouTube
Waiblingen, 04.05.2025
Ein Beitrag von Markus Huck für
@DirectorOfCoronaReset_Podcast
Unterstützt durch KI
(und das macht die Arbeit eher nicht einfacher)
Quellen für diesen Podcast:
👉 Wahltipps
👉 Die Güte in uns
Siehe auch:
👉 Alle Menschen sind gut
https://t.me/DirectorOfCoronaReset_Podcast/19
Der Produzent dieses Films freut sich über Dein Trinkgeld ❤️‼️
03.05.202511:42
❤️ Freiheit, Grundrechte, Frieden 🕊
in Zusammenarbeit mit #ichmachdanichtmit setzte das Kunstprojekt "Earth of Joy." am 26.04.2025 ein Zeichen für den Frieden in Reutlingen.
Kunstprojekt: EARTHOFJOY 2020-2030 Handgemalte Buchstaben auf Leinwänden By: Sanna Burns
Ein Video der entfesselten Kamera mit Impressionen und Interviews https://youtu.be/jl48ERHGh5w
t.me/earthofjoy
t.me/dominikstapf
in Zusammenarbeit mit #ichmachdanichtmit setzte das Kunstprojekt "Earth of Joy." am 26.04.2025 ein Zeichen für den Frieden in Reutlingen.
Kunstprojekt: EARTHOFJOY 2020-2030 Handgemalte Buchstaben auf Leinwänden By: Sanna Burns
Ein Video der entfesselten Kamera mit Impressionen und Interviews https://youtu.be/jl48ERHGh5w
t.me/earthofjoy
t.me/dominikstapf
02.05.202514:23
„Gemeinsam für Deutschland“
Nachträge zur Presseschau zum 29.04.2025 in Reutlingen
👉 Kontext
👉 Alexander Roth für Zeitungsverlag Waiblingen ZVW (01.05.2025)
👉 Podcast zum Beitrag von Alexander Roth
👉 Presseschau
Ausgewählt durch
@DirectorOfCoronaReset
Nachträge zur Presseschau zum 29.04.2025 in Reutlingen
👉 Kontext
👉 Alexander Roth für Zeitungsverlag Waiblingen ZVW (01.05.2025)
👉 Podcast zum Beitrag von Alexander Roth
👉 Presseschau
Ausgewählt durch
@DirectorOfCoronaReset
30.04.202519:23
Faun - Walpurgisnacht
Ausgewählt durch
@DirectorOfCoronaReset
https://youtu.be/nLgM1QJ3S_I
Ausgewählt durch
@DirectorOfCoronaReset
https://youtu.be/nLgM1QJ3S_I


30.04.202512:23
Foto von Isy
28.04.202518:23
Positiv Manifestieren: Wir halten unsere Frequenz, die 50Hz
https://youtu.be/dVJYG44Wswg
https://t.me/DirectorOfCoronaReset/11187
👉 Mein Anteil an der positiven Manifestation
👉 Four Cycles of Life - Water
👉 Alles schwingt
👉 Tschernobyl 26.04.1986
Sei vorbereitet:
👉 Teil 1
👉 Teil 2
Ein Beitrag von
@DirectorOfCoronaReset
https://youtu.be/dVJYG44Wswg
https://t.me/DirectorOfCoronaReset/11187
👉 Mein Anteil an der positiven Manifestation
👉 Four Cycles of Life - Water
👉 Alles schwingt
👉 Tschernobyl 26.04.1986
Sei vorbereitet:
👉 Teil 1
👉 Teil 2
Ein Beitrag von
@DirectorOfCoronaReset
显示 1 - 24 共 314
登录以解锁更多功能。