
Україна Online: Новини | Політика

Телеграмна служба новин - Україна

Резидент

Мир сегодня с "Юрий Подоляка"

Труха⚡️Україна

Николаевский Ванёк

Лачен пише

Реальний Київ | Украина

Реальна Війна

Україна Online: Новини | Політика

Телеграмна служба новин - Україна

Резидент

Мир сегодня с "Юрий Подоляка"

Труха⚡️Україна

Николаевский Ванёк

Лачен пише

Реальний Київ | Украина

Реальна Війна

Україна Online: Новини | Політика

Телеграмна служба новин - Україна

Резидент

Der Nordische Gedanke
TGlist रेटिंग
0
0
प्रकारसार्वजनिक
सत्यापन
असत्यापितविश्वसनीयता
अविश्वसनीयस्थान
भाषाअन्य
चैनल निर्माण की तिथिDec 03, 2020
TGlist में जोड़ा गया
Jul 29, 2024रिकॉर्ड
18.09.202423:59
2.9Kसदस्य04.08.202423:59
0उद्धरण सूचकांक07.09.202423:59
1.7Kप्रति पोस्ट औसत दृश्य22.04.202522:40
0प्रति विज्ञापन पोस्ट औसत दृश्य20.12.202420:46
3.50%ER04.09.202423:59
60.01%ERR12.04.202519:32
Eros und Fortpflanzung
Hier müssen wir nun jener Mythologie einer entsprechenden Kritik unterziehen, die die gängige Sexuologie betreibt, wenn sie von „Fortpflanzungstrieb“ redet und diesen Trieb als das Primäre in jeder Geschlechtsliebe erklärt. Selbsterhaltungstrieb und Fortpflanzungstrieb wären danach die beiden grundlegenden Kräfte, die mit der Gattung selbst gegeben und beim Menschen nicht weniger am Werk wären als bei den Tieren. Die äußerste Grenze dieser erbärmlichen und platten Theorie wird von jenen positivistischen Biologen und Psychologen erreicht, die, wie sogar Morselli, sich soweit versteigen, daß sie den einen Instinkt dem anderen unterordnen; sie nehmen an, daß das Individuum sich ernährt und um seine Erhaltung kämpft, nur weil es sich fortpflanzen muss, da ja das höchste Ziel „die Kontinuität des universalen Lebens“ sei. [...] Beim Menschen ist der Trieb eine Bewußteinesache. Aber als Bewußtseinsinhalt ist der Fortpflanzungstrieb beim Menschen überhaupt nicht vorhanden. Es wäre unweigerlich lächerlich, wenn man diesen „Zeugungs“-Faktor in Verbindung mit den Namen bringen wollte, die allgemein als die erhabensten Vorbilder der m e n s c h l i c h e n Liebe angesehen werden, mit den großen Gestalten der Liebenden aus Literatur oder Kunst, Tristan und Isolde, Romeo und Julia, Paolo und Francesca und den übrigen, in einer Geschichte mit glücklichem Ausgang und mit einem Kindchen, ja sogar mit einem Nest voll Kinderchen als Bekrönung.
Über ein Liebespaar, das nie Kinder bekam, sagt eine Gestalt von Barbey d’Aurevilly: „Sie lieben sich zu sehr. Das Feuer verzehrt und bringt nichts hervor.“ Als die Frau gefragt wird, ob sie nicht traurig sei, weil sie keine Kinder hat, antwortet sie: „Ich will keine. Kinder sind nur etwas für unglückliche Frauen“. Die Wahrheit liegt in dem, was jemand mit folgenden humorvollen Worten ausgedrückt hat: „Als Adam erwacht und Eva erblickt, ruft er nicht aus, was ein zeitgenößischer Senator ihm in den Mund legen würde: 'Siehe hier die Mutter meiner Kinder, die Priesterin an meinem Herd'.“ [...]
Das wirklich Primäre ist die Anziehung, die zwischen zwei Wesen verschiedenen Geschlechts entsteht, mit dem ganzen Geheimnis und der Metaphysik, die sie umschließt; es ist die Begierde des einen zum anderen, der unwiderstehliche Impuls zur Vereinigung und zum Besitz, in dem verborgen ein noch tieferer Impuls wirksam ist. In alle dem spielt die „Fortpflanzung“ als Bewußteinsinhalt überhaupt keine Rolle.
Julius Evola
Hier müssen wir nun jener Mythologie einer entsprechenden Kritik unterziehen, die die gängige Sexuologie betreibt, wenn sie von „Fortpflanzungstrieb“ redet und diesen Trieb als das Primäre in jeder Geschlechtsliebe erklärt. Selbsterhaltungstrieb und Fortpflanzungstrieb wären danach die beiden grundlegenden Kräfte, die mit der Gattung selbst gegeben und beim Menschen nicht weniger am Werk wären als bei den Tieren. Die äußerste Grenze dieser erbärmlichen und platten Theorie wird von jenen positivistischen Biologen und Psychologen erreicht, die, wie sogar Morselli, sich soweit versteigen, daß sie den einen Instinkt dem anderen unterordnen; sie nehmen an, daß das Individuum sich ernährt und um seine Erhaltung kämpft, nur weil es sich fortpflanzen muss, da ja das höchste Ziel „die Kontinuität des universalen Lebens“ sei. [...] Beim Menschen ist der Trieb eine Bewußteinesache. Aber als Bewußtseinsinhalt ist der Fortpflanzungstrieb beim Menschen überhaupt nicht vorhanden. Es wäre unweigerlich lächerlich, wenn man diesen „Zeugungs“-Faktor in Verbindung mit den Namen bringen wollte, die allgemein als die erhabensten Vorbilder der m e n s c h l i c h e n Liebe angesehen werden, mit den großen Gestalten der Liebenden aus Literatur oder Kunst, Tristan und Isolde, Romeo und Julia, Paolo und Francesca und den übrigen, in einer Geschichte mit glücklichem Ausgang und mit einem Kindchen, ja sogar mit einem Nest voll Kinderchen als Bekrönung.
Über ein Liebespaar, das nie Kinder bekam, sagt eine Gestalt von Barbey d’Aurevilly: „Sie lieben sich zu sehr. Das Feuer verzehrt und bringt nichts hervor.“ Als die Frau gefragt wird, ob sie nicht traurig sei, weil sie keine Kinder hat, antwortet sie: „Ich will keine. Kinder sind nur etwas für unglückliche Frauen“. Die Wahrheit liegt in dem, was jemand mit folgenden humorvollen Worten ausgedrückt hat: „Als Adam erwacht und Eva erblickt, ruft er nicht aus, was ein zeitgenößischer Senator ihm in den Mund legen würde: 'Siehe hier die Mutter meiner Kinder, die Priesterin an meinem Herd'.“ [...]
Das wirklich Primäre ist die Anziehung, die zwischen zwei Wesen verschiedenen Geschlechts entsteht, mit dem ganzen Geheimnis und der Metaphysik, die sie umschließt; es ist die Begierde des einen zum anderen, der unwiderstehliche Impuls zur Vereinigung und zum Besitz, in dem verborgen ein noch tieferer Impuls wirksam ist. In alle dem spielt die „Fortpflanzung“ als Bewußteinsinhalt überhaupt keine Rolle.
Julius Evola
से पुनः पोस्ट किया:
Das hohe Ideal



06.04.202516:12
.
Die Familie ist nicht die „Keimzelle“ des Staates. Der Staat kommt aus einem Prinzip heraus, das dem der Familie ursprünglich entgegengesetzt ist. Das Volk wächst organisch; der Staat aber entsteht nicht organisch, sondern wird künstlich geschaffen durch die Taten und die Vereinigung freier Männer. Nur wo diese Vereinigung stattfindet, da sind auch Familie und Volk gesund. Findet der sich entwickelnde Mann den Platz nicht, den er zur Entfaltung braucht, hat er nur die Wahl, zum nüchternen Geschäftsmann, zum Weiberknecht oder zum versimpelten Familienvater zu werden, so wird das der Verderb des Ganzen.
– Alfred Baeumler –
.
Die Familie ist nicht die „Keimzelle“ des Staates. Der Staat kommt aus einem Prinzip heraus, das dem der Familie ursprünglich entgegengesetzt ist. Das Volk wächst organisch; der Staat aber entsteht nicht organisch, sondern wird künstlich geschaffen durch die Taten und die Vereinigung freier Männer. Nur wo diese Vereinigung stattfindet, da sind auch Familie und Volk gesund. Findet der sich entwickelnde Mann den Platz nicht, den er zur Entfaltung braucht, hat er nur die Wahl, zum nüchternen Geschäftsmann, zum Weiberknecht oder zum versimpelten Familienvater zu werden, so wird das der Verderb des Ganzen.
– Alfred Baeumler –
.


11.04.202509:15
„Es ist in Wirklichkeit die überwiegende Mehrheit der Arbeiter, die von den Fähigkeiten der Eliten profitieren. Dies ist seit Beginn der modernen industriellen Entwicklung der Fall. Es waren nie die einfachen Arbeiter, die den Fortschritt schufen, von dem sie profitierten.
Die Gefühle, die die neuen Lehren stützen, sind unter den Führern der glühende Ehrgeiz, eine gewinnbringende Macht zu ergreifen, und unter den einfachen Anhängern der eifersüchtige Hass auf alle Überlegenheiten.
Was unsere Universität immer wieder vergisst, ...ist, dass Disziplinen und Qualitäten, die den Menschen im Leben erfolgreich machen, nicht auf Intelligenz („Intelligibilität“), sondern auf Charakter basieren. Ein Land, das seiner fähigsten Menschen beraubt wird, wäre zu einem schnellen Untergang verurteilt.“
Gustave Le Bon
Die Gefühle, die die neuen Lehren stützen, sind unter den Führern der glühende Ehrgeiz, eine gewinnbringende Macht zu ergreifen, und unter den einfachen Anhängern der eifersüchtige Hass auf alle Überlegenheiten.
Was unsere Universität immer wieder vergisst, ...ist, dass Disziplinen und Qualitäten, die den Menschen im Leben erfolgreich machen, nicht auf Intelligenz („Intelligibilität“), sondern auf Charakter basieren. Ein Land, das seiner fähigsten Menschen beraubt wird, wäre zu einem schnellen Untergang verurteilt.“
Gustave Le Bon
26.03.202509:11
Während man in der Geistigkeit der Anfänge des Tantrismus und anderen initiatorisch-religiösen Kreisen, es noch gekannt hat, die Frau von ihrer Funktion der Fortpflanzung abzulenken, um sie auf ihr gemäß höheren, viel interessantere Anlagen zu lenken, schätzt die heutige Zeit die Frau als Mutter ohne jeden Grund entweder völlig zu hoch ein oder gar nicht. Selbst der letzte Sinngehalt der Ehe wird grundlegend in der Familiengründung und Zeugung gesucht.
Es wurden in der „Sahajivâ-Schule“ drei Typen der Frau unterschieden (drei Typen der „ratī“), unter denen nur der Typ „samarthâ“, die der totalen, überindividiuellen Hingabe und zu einer bestimmten Kraft fähig ist, als der „reinste und geeignetste Typ“ angesehen. Auch im antiken Griechenland kannte man und unterschied bestimmte Typen von „magischen“ Frauen, die als „Heliaden“, d. h. von der „Sonne“ abstammend, betrachtet wurden.
Die Empfindungswelten und die Magie dieser Frauen waren vermutlich überhaupt erst möglich und traten real zutage, soforn der Mann geistig sich noch auf seiner Höhe befand und wirkliche, menschliche Größe besaß, die alles bereits in sich schließ, und gingen unter, degenerierten, als dieser sich von Gott und seiner innersten Sache abwandt.
Es wurden in der „Sahajivâ-Schule“ drei Typen der Frau unterschieden (drei Typen der „ratī“), unter denen nur der Typ „samarthâ“, die der totalen, überindividiuellen Hingabe und zu einer bestimmten Kraft fähig ist, als der „reinste und geeignetste Typ“ angesehen. Auch im antiken Griechenland kannte man und unterschied bestimmte Typen von „magischen“ Frauen, die als „Heliaden“, d. h. von der „Sonne“ abstammend, betrachtet wurden.
Die Empfindungswelten und die Magie dieser Frauen waren vermutlich überhaupt erst möglich und traten real zutage, soforn der Mann geistig sich noch auf seiner Höhe befand und wirkliche, menschliche Größe besaß, die alles bereits in sich schließ, und gingen unter, degenerierten, als dieser sich von Gott und seiner innersten Sache abwandt.
से पुनः पोस्ट किया:
Das hohe Ideal

11.04.202522:00
.
In dieser ästhetischen Grundvorstellung des Germanen finden wir den christlichen Gottesbegriff wieder. Schöpferische Unendlichkeit, liebevolles Umfangen der Dinge, die er aus sich entläßt, macht das Wesen des christlichen Gottes aus. Wie der Raum die Dinge, so umfängt Gott Menschen und Welt. Die germanische Phantasie hätte kein mächtigeres Beispiel für das christliche Grundverhältnis der Liebe finden können.
…
Das Erlebnis des Unendlichen, vor dem sich der Orientale nur durch die Abstraktion zu retten vermochte, wird durch den Germanen gestaltet. Ohne die Hilfe des Christentums wäre das nicht möglich gewesen. Der christliche Gedanke enthielt die Tiefe der negativen Unendlichkeit, der Sünde und des Todes in sich, aber er blieb dabei nicht stehen; er brachte auch den Gedanken der Versöhnung mit Gott. Durch die beruhigende Gewißheit des Heils war die Konzeption eines unendlich dynamischen, aber zugleich ruhenden Raumes ermöglicht. Das Erlebnis, das die Orientalen überwältigte, ist im romanischen Stil in seiner ganzen Wucht lebendig; aber es ist nicht mehr abstrahierend-verneinend beschworen, sondern auf hellenische Art zum organischen Gebilde geformt.
Aus Alfred Baeumlers „Studien zur deutschen Geistesgeschichte“
Anmerkung:
Baeumler beſchreibt hier anhand architectoniſcher Иtile, wie die Geſchichte einiger Culturen – und insbeſondere der deutſchen – in einem beſtimmten Rahmen gewachſen iſt. Es iſt nicht verwunderlich und auch nicht widerſprüchlich, daſs er die Architectur zu Rate gezogen hat, denn gerade ſie iſt es – mit der Kunſt zuſammen –, die es erlaubt, einen concreten Blick ins „vergangene Innere“ zu faſſen, reſp. zumindeſt eine naheliegende Erwägung zu ermöglichen. Architectur fällt in vielen Иphären mit dem jeweiligen Zeitgeiſt zuſammen, weshalb ſie auch ein prägnanter Ausdruck desſelben iſt. Dadurch ergiebt ſich, daſs die citierten Worte Baeumlers ſich nahezu eins zu eins auf einen beſtimmten Theil der deutſchen Geiſtesgeſchichte – etwas anderes war ja überhaupt nicht der Umſtand dieſer Иchrift Baeumlers – übertragen laſſen. Höchſtwahrſcheinlich hatte diesbezüglich ein Alfred Baeumler ſeiner Zeit (und auch anderer Zeiten) ein weſentlich beſſeres Verſtändnis für die geiſtigen Entwicklungen unſerer Cultur, denn das Chriſtenthum war hier offenbar nicht „artfremde Wüſtenreligion“ und auch nicht nur eine Иtilerweiterung in der Architectur, ſondern vielmehr ein groſzer Gewinn, mit dem gerade der Germane etwas anzufangen wuſſte und er es ſelbſt war, der für das „Wagnis Chriſtenthum“ nicht beſſer geeignet ſein konnte.
.
In dieser ästhetischen Grundvorstellung des Germanen finden wir den christlichen Gottesbegriff wieder. Schöpferische Unendlichkeit, liebevolles Umfangen der Dinge, die er aus sich entläßt, macht das Wesen des christlichen Gottes aus. Wie der Raum die Dinge, so umfängt Gott Menschen und Welt. Die germanische Phantasie hätte kein mächtigeres Beispiel für das christliche Grundverhältnis der Liebe finden können.
…
Das Erlebnis des Unendlichen, vor dem sich der Orientale nur durch die Abstraktion zu retten vermochte, wird durch den Germanen gestaltet. Ohne die Hilfe des Christentums wäre das nicht möglich gewesen. Der christliche Gedanke enthielt die Tiefe der negativen Unendlichkeit, der Sünde und des Todes in sich, aber er blieb dabei nicht stehen; er brachte auch den Gedanken der Versöhnung mit Gott. Durch die beruhigende Gewißheit des Heils war die Konzeption eines unendlich dynamischen, aber zugleich ruhenden Raumes ermöglicht. Das Erlebnis, das die Orientalen überwältigte, ist im romanischen Stil in seiner ganzen Wucht lebendig; aber es ist nicht mehr abstrahierend-verneinend beschworen, sondern auf hellenische Art zum organischen Gebilde geformt.
Aus Alfred Baeumlers „Studien zur deutschen Geistesgeschichte“
Anmerkung:
Baeumler beſchreibt hier anhand architectoniſcher Иtile, wie die Geſchichte einiger Culturen – und insbeſondere der deutſchen – in einem beſtimmten Rahmen gewachſen iſt. Es iſt nicht verwunderlich und auch nicht widerſprüchlich, daſs er die Architectur zu Rate gezogen hat, denn gerade ſie iſt es – mit der Kunſt zuſammen –, die es erlaubt, einen concreten Blick ins „vergangene Innere“ zu faſſen, reſp. zumindeſt eine naheliegende Erwägung zu ermöglichen. Architectur fällt in vielen Иphären mit dem jeweiligen Zeitgeiſt zuſammen, weshalb ſie auch ein prägnanter Ausdruck desſelben iſt. Dadurch ergiebt ſich, daſs die citierten Worte Baeumlers ſich nahezu eins zu eins auf einen beſtimmten Theil der deutſchen Geiſtesgeſchichte – etwas anderes war ja überhaupt nicht der Umſtand dieſer Иchrift Baeumlers – übertragen laſſen. Höchſtwahrſcheinlich hatte diesbezüglich ein Alfred Baeumler ſeiner Zeit (und auch anderer Zeiten) ein weſentlich beſſeres Verſtändnis für die geiſtigen Entwicklungen unſerer Cultur, denn das Chriſtenthum war hier offenbar nicht „artfremde Wüſtenreligion“ und auch nicht nur eine Иtilerweiterung in der Architectur, ſondern vielmehr ein groſzer Gewinn, mit dem gerade der Germane etwas anzufangen wuſſte und er es ſelbſt war, der für das „Wagnis Chriſtenthum“ nicht beſſer geeignet ſein konnte.
.


11.04.202519:29
Die Einen sind „gefallen“, weil sie überhaupt erst „hoch“ waren, sie „verglühten“, weil eine Flamme in ihnen lebendig war; Die Anderen sind weder „gefallen“ noch „verglüht“, sie befanden sich im Nichts, und nur das Nichts streifte ihre verfleischten, kalten Herzen. Nichts vermochten ihre Zungen zu sagen, dass die Seele imstande wäre zu berühren...


26.03.202509:11
12.04.202519:32


11.04.202509:15
„In diesem Sinne läßt sich behaupten, daß die Souveränität in dem Moment entsteht, in dem der Herrscher beginnt, nicht das ganze Volk zu sein, und sich in dem Maße verstärkt, wie sie weniger als das ganze Volk ist. Der Gipfel des Wahnsinns wäre, zu behaupten, daß der Charakter der Völker ihr Werk sei.“
Joseph de Maistre
Joseph de Maistre
से पुनः पोस्ट किया:
Das hohe Ideal

22.03.202508:39
.
Mit der Begründung der Pſychologie und ihrem bedeutſamſten Zweig, der Pſychoanalyſe, ſowie den damit verbundenen therapeutiſchen Methoden, füllte ſich ein Vacuum, das eine fehlende Prieſterſchaft und die Abwendung von ihren eingewurzelten Aufgaben hinterlieſz. Zwar giebt es vom Worte her noch Prieſter, jedoch verſtehen ſie ihre Aufgaben anders, eher ſäkular und werden nach jenen ſäkulariſierten Иtatuten ausgebildet. Der entartete Prieſter folgt nun ſeit jeher den Aufgaben eines bloſzen Gemeindeſprechers, der ein offenes Ohr für die ſozialen Probleme von Hinz und Kunz hat — er iſt der ſozialiſtiſche Anſprechpartner für die Anliegen des kleinen Mannes, zieht damit jede Predigt hinab in die dunklen Gaſſen bürgerlichſter Belange und miſsbraucht in dieſer Weiſe den Namen Gottes.
Die Иeelenhilfe iſt nun eine andere geworden, da der Prieſterſtand verfiel und wegfiel, die Иeelen dadurch ohne Halt sich gen Zufallswelt gewandelt und abgewandelt haben, ſodaſs zur „Heilung“ ein anderes, angepaſſtes Concept hermuſſte. Dieſes Concept — die Pſychologie — behandelt den übriggebliebenen „Иeelenfunken“ bzw. „Иeelenabtheil“, der als Pſyche bezeichnet wird und bezeichnet werden kann — im Grunde handelt es ſich demzufolge um eine Notwendigkeit und wenn es ſie nicht gäbe, würde ſich das bleibende Vacuum ſo zerſtöreriſch im innermenſchlichen Bereich auswirken, daſs viele Geſellſchaftsformen kaum mehr möglich wären. Nichtsdeſtotrotz bleiben die moderne Pſychologie und Pſychoanalyſe Producte der Verfallserſcheinungen — die ſie ſelbſt auch ſind — und der Weltſubverſion als ſolche, denn ſie ſind nicht zur Geneſung beſtimmt, ſondern zur Gleichſchaltung und ſind damit ein gutes Organon zur Unterwerfung des Individuums unter die Welt des Rein-Materiellen. Dieſe Pſychologie arbeitet nicht ausſchlieſzlich in den Praxen moderner Pſychologen, ſondern primär im zwiſchenmenſchlichen Bereich, durch Communicationsmittel, in Medien global und regional, in der allgemeinen Geiſtesſtructur der heutigen Geſellſchaft. Es iſt nicht die Aufgabe der Pſychologie die wirkliche Иeelenheilung zu erbringen; viel eher iſt es jene, Körper, die einen pſychiſch-innerlichen Иchaden erlitten haben, wieder functionsfähig zu machen, daſs ſie wieder tüchtig an der Geſellſchaft theilnehmen können. Die Pſyche iſt nun natürlich ein wichtiges Abtheil der Иeele, doch beſchränkt der Pſychoanalyticer ſich auf dieſes Abtheil ſoweit, daſs er die Иeele als ſolche aus ſeinem Vocabular entfernt, ſie complett als „widerlegt“ betrachtet bzw. dies zumeiſt die gängige Methodik darſtellt. Wie erwähnt iſt die Pſyche ein wichtiges Abtheil bzw. Theil der Иeele, aber ſie iſt auch „nur“ an ſich das äuſzerliche Bindeglied zwiſchen Tiefe und äuſzerlicher Handlungsweiſe, die ihre Function darin findet, aus Innerlichkeiten Reſultate zu erzeugen, die in die äuſzerliche Welt ſtrömen. Fehlt die Tiefe der Иeele, die Иeele an ſich bzw. wird beides negiert, ſtrömt nur ein flacher — eigentlich ſelbſt äuſzerlicher — Иchimmer in die äuſzerliche Welt hinaus.
Der Archetypus Prieſter iſt nahezu conträr zum hieſigen „Иeelenklempner“ zu betrachten, und zwar als ein Иeelenheiler und -retter. Überbleibſel dieſes Archetypen finden ſich heutzutage noch vereinzelt bei bſpw. einigen Juden, die bei ſeeliſchen Anliegen nicht zum Pſychologen gehen, ſondern ihren Rabbi um Rat fragen. Damit verbunden iſt dann bezeichnenderweiſe auch das Verſtändnis einer tiefen, unſterblichen Иeele und einer höchſten, omnipräſenten Macht — Gott — und dieſes Verſtändnis muſs vor allem der Rabbiner (der „Meiſter“) im höheren Maſze verinnerlicht haben, um eine competente, wirkungsvolle Иtütze zu ſein. Dies ſcheint allerdings ſogar bei der vitalen Judenſchaft heute ſchon faſt eher die Ausnahme zu ſein... Der „Ur-Prieſter“ iſt weiterhin ein wichtiger Antagoniſt des „Böſen“. Aus heutiger pſychologiſcher Иicht wird „das Böſe“ als bſpw. Pſychpathie benannt, die als Veranlagung irgendwo in jedem Menſchen vorhanden iſt, mal weniger, mal mehr, mal kommt es zum Ausbruch, mal nicht und es deckt ſich im Grunde mit der Erbſünde, jedoch geht
Mit der Begründung der Pſychologie und ihrem bedeutſamſten Zweig, der Pſychoanalyſe, ſowie den damit verbundenen therapeutiſchen Methoden, füllte ſich ein Vacuum, das eine fehlende Prieſterſchaft und die Abwendung von ihren eingewurzelten Aufgaben hinterlieſz. Zwar giebt es vom Worte her noch Prieſter, jedoch verſtehen ſie ihre Aufgaben anders, eher ſäkular und werden nach jenen ſäkulariſierten Иtatuten ausgebildet. Der entartete Prieſter folgt nun ſeit jeher den Aufgaben eines bloſzen Gemeindeſprechers, der ein offenes Ohr für die ſozialen Probleme von Hinz und Kunz hat — er iſt der ſozialiſtiſche Anſprechpartner für die Anliegen des kleinen Mannes, zieht damit jede Predigt hinab in die dunklen Gaſſen bürgerlichſter Belange und miſsbraucht in dieſer Weiſe den Namen Gottes.
Die Иeelenhilfe iſt nun eine andere geworden, da der Prieſterſtand verfiel und wegfiel, die Иeelen dadurch ohne Halt sich gen Zufallswelt gewandelt und abgewandelt haben, ſodaſs zur „Heilung“ ein anderes, angepaſſtes Concept hermuſſte. Dieſes Concept — die Pſychologie — behandelt den übriggebliebenen „Иeelenfunken“ bzw. „Иeelenabtheil“, der als Pſyche bezeichnet wird und bezeichnet werden kann — im Grunde handelt es ſich demzufolge um eine Notwendigkeit und wenn es ſie nicht gäbe, würde ſich das bleibende Vacuum ſo zerſtöreriſch im innermenſchlichen Bereich auswirken, daſs viele Geſellſchaftsformen kaum mehr möglich wären. Nichtsdeſtotrotz bleiben die moderne Pſychologie und Pſychoanalyſe Producte der Verfallserſcheinungen — die ſie ſelbſt auch ſind — und der Weltſubverſion als ſolche, denn ſie ſind nicht zur Geneſung beſtimmt, ſondern zur Gleichſchaltung und ſind damit ein gutes Organon zur Unterwerfung des Individuums unter die Welt des Rein-Materiellen. Dieſe Pſychologie arbeitet nicht ausſchlieſzlich in den Praxen moderner Pſychologen, ſondern primär im zwiſchenmenſchlichen Bereich, durch Communicationsmittel, in Medien global und regional, in der allgemeinen Geiſtesſtructur der heutigen Geſellſchaft. Es iſt nicht die Aufgabe der Pſychologie die wirkliche Иeelenheilung zu erbringen; viel eher iſt es jene, Körper, die einen pſychiſch-innerlichen Иchaden erlitten haben, wieder functionsfähig zu machen, daſs ſie wieder tüchtig an der Geſellſchaft theilnehmen können. Die Pſyche iſt nun natürlich ein wichtiges Abtheil der Иeele, doch beſchränkt der Pſychoanalyticer ſich auf dieſes Abtheil ſoweit, daſs er die Иeele als ſolche aus ſeinem Vocabular entfernt, ſie complett als „widerlegt“ betrachtet bzw. dies zumeiſt die gängige Methodik darſtellt. Wie erwähnt iſt die Pſyche ein wichtiges Abtheil bzw. Theil der Иeele, aber ſie iſt auch „nur“ an ſich das äuſzerliche Bindeglied zwiſchen Tiefe und äuſzerlicher Handlungsweiſe, die ihre Function darin findet, aus Innerlichkeiten Reſultate zu erzeugen, die in die äuſzerliche Welt ſtrömen. Fehlt die Tiefe der Иeele, die Иeele an ſich bzw. wird beides negiert, ſtrömt nur ein flacher — eigentlich ſelbſt äuſzerlicher — Иchimmer in die äuſzerliche Welt hinaus.
Der Archetypus Prieſter iſt nahezu conträr zum hieſigen „Иeelenklempner“ zu betrachten, und zwar als ein Иeelenheiler und -retter. Überbleibſel dieſes Archetypen finden ſich heutzutage noch vereinzelt bei bſpw. einigen Juden, die bei ſeeliſchen Anliegen nicht zum Pſychologen gehen, ſondern ihren Rabbi um Rat fragen. Damit verbunden iſt dann bezeichnenderweiſe auch das Verſtändnis einer tiefen, unſterblichen Иeele und einer höchſten, omnipräſenten Macht — Gott — und dieſes Verſtändnis muſs vor allem der Rabbiner (der „Meiſter“) im höheren Maſze verinnerlicht haben, um eine competente, wirkungsvolle Иtütze zu ſein. Dies ſcheint allerdings ſogar bei der vitalen Judenſchaft heute ſchon faſt eher die Ausnahme zu ſein... Der „Ur-Prieſter“ iſt weiterhin ein wichtiger Antagoniſt des „Böſen“. Aus heutiger pſychologiſcher Иicht wird „das Böſe“ als bſpw. Pſychpathie benannt, die als Veranlagung irgendwo in jedem Menſchen vorhanden iſt, mal weniger, mal mehr, mal kommt es zum Ausbruch, mal nicht und es deckt ſich im Grunde mit der Erbſünde, jedoch geht
से पुनः पोस्ट किया:
Das hohe Ideal

22.03.202508:39
dieſe Deckungsgleichheit nicht über die Grenzen des phyſiſch-pſychologiſchen Bereich hinaus und erkennt dieſe Grenzen nicht als Grenzen, ſondern als Kern der Иache an. Vielleicht war der Exorzismus — [Hinausbeſchwörung] die rituelle Austreibung des Böſen — (und hier giebt es auch genügend vor- und nichtchriſtliche Culturen, die ihre Art des Exorzismus anwendeten) einſt nicht nur ausſchlieſzlich „Иpinnerei“, vermutlich war er viel eher ein über-pſychologiſcher Akt, der die Menſchen von (ihren inneren) Dämonen thatſächlich befreite. Der Prieſter an und für ſich, muſs ja eine innerliche Haltung annehmen und rituell bekunden, die das Böſe davon abhält die Welt zu vereinnahmen und dann ſollte er ſo wirken und wirkſam ſein, daſs die Dämonen nicht über das Individuum herrſchen, damit er Unheil abwenden kann und die Иeele durch Rat und ritueller That, ſo auch geiſtiger Prävention, befreit.
.
.


29.03.202512:45
„Der Unterschied beruht nicht in der Struktur der religiösen Welten, sondern in der Intensität des religiösen Erlebnisses.“
Mircea Eliade
Mircea Eliade
से पुनः पोस्ट किया:
Das hohe Ideal

11.04.202522:00
.
Alles Groſze und Gewaltige kam nicht nur ohne geſellſchaftlicher und vertraglicher Иicherheit aus, ihr Entſtehen war immer die Folge der Auflöſung aller Иicherheiten. Nicht einmal der frommſte Gottesdiener konnte ſich jemals ſicher ſein, daſs ihm nicht ein arges Иchickſal beſtimmt iſt und ſich – wenn nicht ſchon geſchehen – in Zukunft über ihn ausbreiten wird. Enger und ſtrenger betrachtet ſind das „Groſze“ und „Gewaltige“ eine Tautologie, denn das Groſze iſt die Concentration der Gewaltigkeit, das ſich ausgehend von dieſer Concentration über die Welt ergieſzt, „gewaltig-groſz“ wird. Das iſt ein Wagnis und Wagnis bedeutet – im entſcheidenden Momentum des Groſzen und Gewaltigen – die Иicherheit aufzugeben. Die „Gröſze“ beſteht hier nicht darin, daſs es viele anzieht, ſondern darin, wie ſich dieſe auswirkt. Dieſe Wirkungen betreffen den allgemeinen ſeeliſchen Zuſtand zuerſt in aufbauender Form, dann in zerreiſzender, wenn durch den groſzen, gewaltigen Aufbau die alten Zuſtände zu ſchwanken beginnen – dann jedoch, nach der „Zerſchlagung der alten Tafeln“ beginnt der eigentliche Aufbau: der Aufbau nach dem durch ſchwerwiegender Erkenntnis (die der erſte Aufbau ſelbſt iſt) ausgelöſten Abſtreifens der „alten Wahrheiten“ (der zweite Act, die „Zerreiſzung“) zu einer (erſt einmal möglichen) wirklichen Wahrheit hin. Das zieht dann im Kern eher jene an, die eine innere Unſäglichkeit gegenüber des vorzufindenden Zuſtandes verſpüren – und es ſind jeweils immer nur wenige, denn die „breit geſtreuten Kritiker“ folgen immer dem Köder, der ſie weiterhin im Taumel dieſes Zuſtandes hält, den ſie nicht in der Lage ſind zu überwinden und ſomit der Köderbiſs ihrer eigenen Veranlagung entſpricht. Die Gröſze offenbart ſich in den Geſichtszügen, der Weſenheit und den Handlungen einer neuen, aber in ehernen Principien hineinragenden Idee und ihrer Vertreter und Anhänger – dort zeigt ſich dann auch die Gewaltigkeit, die ein Bund, einzelne Beſondere/Herausragende oder nur eine Perſon ausſtrahlen können. Die gewaltigen Umſtürze der Иubverſion haben nicht dieſe Gröſze, ſondern bringen nur ein zerſtöreriſches Ausmaſz mit ſich, welche die Gröſze unterminiert. Hier iſt „Gewaltigkeit“ anders zu betrachten und von Gröſze zu trennen, denn das Gewaltige beruht hier darauf, nicht gewaltig einen Geiſt auszuſenden, der allgegenwärtig wird und Völker und Culturen in die Höhe erzieht, „geiſtig werden läſſt“, viel eher will es in dieſem Falle die völlige Loslöſung von allen höheren Principien und ihren Vertretern. Dies gipfelt dann folgend – wie es uns die Vergangenheit und Gegenwart beweiſt – in blutigen Maſſakern, ja, die „gewaltig“ ſind, jedoch nichts von Gröſze haben, jene ſogar ſelbſterklärend complett verneinen. Es begreift ſich hier der gewaltthätige Umſturzgedanke für den auch die typiſchen Geſellſchaftskritiker potentiell empfänglich ſind, weshalb die blutigen „Revolutionen“ der Maſſen ſeit „Neu-Menſchen-Beginn“ an auch ſtets ſehr fruchtbar waren. Diesbezüglich könnte man nahezu einen allſeits bekannten linken Autoren citieren: „Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch!“. Nur war Brecht ein Feind der Gröſze und ſeine Anhänger (die ja nicht wenige ſind...) verklären ihn zu Unrecht als „Groſzen“. Das Groſze, welches ſich mit dem Gewaltigen vereinigt, und zwar dort gemeint, wo es zur umfänglichen Wirkung gerinnt, auf den Иchauplätzen der Welt, da werden ebenfalls blutige Kämpfe ſtattfinden müſſen, die ſich jedoch im Rahmen halten, dadurch, daſs die weltanſchaulichen Grundlagen dieſer gewaltigen Gröſze gewaltthätigen Umſturz weder nötig noch inne haben. Im ruhenden Pol des Geiſtes, der zwar in ſeinem Mittelpunkt immer beſteht, ſich aber (noch) nicht über die oder eine Welt ergoſſen hat, beſteht die Einheit von Gröſze und Gewaltigkeit ohne weiteres und bedeutet für viele – aber doch wenige – aus verſchiedenſten Epochen ein Aufſtrahlen, ein Komet am Nachthimmel oder eine Katharſis.
.
Alles Groſze und Gewaltige kam nicht nur ohne geſellſchaftlicher und vertraglicher Иicherheit aus, ihr Entſtehen war immer die Folge der Auflöſung aller Иicherheiten. Nicht einmal der frommſte Gottesdiener konnte ſich jemals ſicher ſein, daſs ihm nicht ein arges Иchickſal beſtimmt iſt und ſich – wenn nicht ſchon geſchehen – in Zukunft über ihn ausbreiten wird. Enger und ſtrenger betrachtet ſind das „Groſze“ und „Gewaltige“ eine Tautologie, denn das Groſze iſt die Concentration der Gewaltigkeit, das ſich ausgehend von dieſer Concentration über die Welt ergieſzt, „gewaltig-groſz“ wird. Das iſt ein Wagnis und Wagnis bedeutet – im entſcheidenden Momentum des Groſzen und Gewaltigen – die Иicherheit aufzugeben. Die „Gröſze“ beſteht hier nicht darin, daſs es viele anzieht, ſondern darin, wie ſich dieſe auswirkt. Dieſe Wirkungen betreffen den allgemeinen ſeeliſchen Zuſtand zuerſt in aufbauender Form, dann in zerreiſzender, wenn durch den groſzen, gewaltigen Aufbau die alten Zuſtände zu ſchwanken beginnen – dann jedoch, nach der „Zerſchlagung der alten Tafeln“ beginnt der eigentliche Aufbau: der Aufbau nach dem durch ſchwerwiegender Erkenntnis (die der erſte Aufbau ſelbſt iſt) ausgelöſten Abſtreifens der „alten Wahrheiten“ (der zweite Act, die „Zerreiſzung“) zu einer (erſt einmal möglichen) wirklichen Wahrheit hin. Das zieht dann im Kern eher jene an, die eine innere Unſäglichkeit gegenüber des vorzufindenden Zuſtandes verſpüren – und es ſind jeweils immer nur wenige, denn die „breit geſtreuten Kritiker“ folgen immer dem Köder, der ſie weiterhin im Taumel dieſes Zuſtandes hält, den ſie nicht in der Lage ſind zu überwinden und ſomit der Köderbiſs ihrer eigenen Veranlagung entſpricht. Die Gröſze offenbart ſich in den Geſichtszügen, der Weſenheit und den Handlungen einer neuen, aber in ehernen Principien hineinragenden Idee und ihrer Vertreter und Anhänger – dort zeigt ſich dann auch die Gewaltigkeit, die ein Bund, einzelne Beſondere/Herausragende oder nur eine Perſon ausſtrahlen können. Die gewaltigen Umſtürze der Иubverſion haben nicht dieſe Gröſze, ſondern bringen nur ein zerſtöreriſches Ausmaſz mit ſich, welche die Gröſze unterminiert. Hier iſt „Gewaltigkeit“ anders zu betrachten und von Gröſze zu trennen, denn das Gewaltige beruht hier darauf, nicht gewaltig einen Geiſt auszuſenden, der allgegenwärtig wird und Völker und Culturen in die Höhe erzieht, „geiſtig werden läſſt“, viel eher will es in dieſem Falle die völlige Loslöſung von allen höheren Principien und ihren Vertretern. Dies gipfelt dann folgend – wie es uns die Vergangenheit und Gegenwart beweiſt – in blutigen Maſſakern, ja, die „gewaltig“ ſind, jedoch nichts von Gröſze haben, jene ſogar ſelbſterklärend complett verneinen. Es begreift ſich hier der gewaltthätige Umſturzgedanke für den auch die typiſchen Geſellſchaftskritiker potentiell empfänglich ſind, weshalb die blutigen „Revolutionen“ der Maſſen ſeit „Neu-Menſchen-Beginn“ an auch ſtets ſehr fruchtbar waren. Diesbezüglich könnte man nahezu einen allſeits bekannten linken Autoren citieren: „Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch!“. Nur war Brecht ein Feind der Gröſze und ſeine Anhänger (die ja nicht wenige ſind...) verklären ihn zu Unrecht als „Groſzen“. Das Groſze, welches ſich mit dem Gewaltigen vereinigt, und zwar dort gemeint, wo es zur umfänglichen Wirkung gerinnt, auf den Иchauplätzen der Welt, da werden ebenfalls blutige Kämpfe ſtattfinden müſſen, die ſich jedoch im Rahmen halten, dadurch, daſs die weltanſchaulichen Grundlagen dieſer gewaltigen Gröſze gewaltthätigen Umſturz weder nötig noch inne haben. Im ruhenden Pol des Geiſtes, der zwar in ſeinem Mittelpunkt immer beſteht, ſich aber (noch) nicht über die oder eine Welt ergoſſen hat, beſteht die Einheit von Gröſze und Gewaltigkeit ohne weiteres und bedeutet für viele – aber doch wenige – aus verſchiedenſten Epochen ein Aufſtrahlen, ein Komet am Nachthimmel oder eine Katharſis.
.
अधिक कार्यक्षमता अनलॉक करने के लिए लॉगिन करें।