Мир сегодня с "Юрий Подоляка"
Мир сегодня с "Юрий Подоляка"
Труха⚡️Україна
Труха⚡️Україна
Николаевский Ванёк
Николаевский Ванёк
Мир сегодня с "Юрий Подоляка"
Мир сегодня с "Юрий Подоляка"
Труха⚡️Україна
Труха⚡️Україна
Николаевский Ванёк
Николаевский Ванёк
Freigeist Midgard~Alte Werte Neue Wege avatar

Freigeist Midgard~Alte Werte Neue Wege

Рэйтынг TGlist
0
0
ТыпПублічны
Вертыфікацыя
Не вертыфікаваны
Надзейнасць
Не надзейны
Размяшчэнне
МоваІншая
Дата стварэння каналаСіч 18, 2023
Дадана ў TGlist
Вер 05, 2024

Апошнія публікацыі ў групе "Freigeist Midgard~Alte Werte Neue Wege"

Du kannst jemandem vertrauen,
freust dich, ihn zu sehen,
kannst mit ihm lachen und weinen,
Pläne schmieden und träumen...
... mehr weiß ich über Liebe und Freundschaft auch nicht...

https://t.me/FreigeistMidgardAlteGoetter
Vom Tiere und von der Pflanze müssen wir lernen, was Blühen ist.

- Friedrich Nietzsche
Nachgelassene Fragmente

https://t.me/FreigeistMidgardAlteGoetter
Warum entzünden wir ein Osterfeuer?

Obwohl man sie heutzutage mit dem Osterfest in Verbindung bringt, sind vorchristliche Traditionen und eine Beziehung zum Osterfest nicht belegt. Das Osterfeuer wird unter Forschern als Kulturfeuer bezeichnet, die seit 1559 bezeugt sind. Ähnlich wie beim Biikebrennen wird vor allem Baum- und Strauchschnitt verbrannt. In einigen Landesteilen wird das Osterfeuer auch als Ostermeiler bezeichnet. Es wird traditionell und je nach Region zwischen Karsamstag und Ostersonntag entzündet.

Frühgeschichtlich wurde das Feuer oft mit der Sonne als Lebensspenderin gleichgesetzt. Es stand zugleich für Erneuerung und Reinigung. Und auch bei den Frühlingsfesten unserer Vorfahren wurde es als Sinnbild des Lichtes und der Kraft, die den Winter und alles Schwere und Dunkle vertreibt, entzündet. Diese Bilder und Empfindungen passten zur österlichen Botschaft des Christentums: Hier galt das Feuer nun als Symbol für den auferstandenen Christus, der als „Licht der Welt“ die Dunkelheit überwand. Deshalb hielt man im Mittelalter auch Lichtfeiern zu Ostern ab, bei denen das Feuer von Priestern gesegnet wurde.

Die sogenannten Oster- oder Judasfeuer gehen auf zwei verschiedene Traditionen zurück: Man unterscheidet zwischen christlich geprägten und profanen Feuern.
Die Tradition des christlichen Osterfeuers lässt sich bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Seit dem 12. Jahrhundert haben sich Handlungen wie die Segnung des Feuers und das Entzünden der Osterkerze entwickelt. Während der sogenannten Lichtfeier segnet der Priester das Feuer und entzündet die Osterkerze. Auch heute sind diese Handlungen noch wichtiger Teil der katholischen Ostermesse. Das Licht der Kerze und des Feuers versinnbildlicht den auferstandenen Jesus Christus als Licht der Welt.

Aber auch weltliche "Osterfeuer" finden nachweislich seit dem 14. Jahrhundert statt. Es handelt sich um Freudenfeuer, bei denen nicht mehr die Segnung des Feuers und das Entzünden der Osterkerze, sondern das Feiern an sich im Vordergrund stehen.

Den übrig gebliebenen Kohlenstücken des Osterfeuers wird mancherorts eine besondere Abwehrkraft nachgesagt. Viele kleine Rituale sind in diesem Zusammenhang verbreitet. In Esch und Niederehe beispielsweise wurden sie noch Anfang der 50er Jahre zerrieben unters Viehfutter gemengt, in Lissendorf und Kürrenberg legte man sie ins häusliche Herdfeuer. In der Hocheifel war es üblich, mit der Kohle Kreuzzeichen auf die Türen der Ställe und Scheunen zu malen. Zur Abwehr von Schnecken wurden sie in der Prümer Gegend in die Erde des Gartens gesteckt und in anderen Gemeinden bei Gewitter als "Blitzableiter" ins Herdfeuer geworfen.
Um das Osterfeuer ranken sich weitere Märchen. Das brennende Osterfeuer soll früher einmal umtanzt und das verglimmende übersprungen worden sein. Der Sprung heile angeblich Krankheiten und schütze vor ihnen. Wer beim Sprung aber hinfällt, der sterbe noch im selben Jahr. So ist es im Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens zu lesen.

Gerade weil das Osterfeuer auch damals mitunter schon als heidnisch galt, war es nicht bei allen beliebt. Martin Luther beispielsweise lehnte die Feuersegnung ab, weil er sie als päpstlich und heidnisch befand. In evangelischen Territorien wurde daraufhin sowohl das kirchliche als auch das profane Osterfeuer verboten. Aber auch katholische Landesherren – wie 1788 die kurfürstliche Regierung zu Köln – erließen Verbote. Der Kölner Erzbischof war der Meinung, dass "bei dieser Gelegenheit durch den Zusammenlauf des jungen Volks beim dunklen Abend mancher Unfug vorginge." Trotz der Verbote konnte sich der Brauch weiträumig erhalten.

https://www.hans-natur.de/tipps/osterbraeuche-bunte-eier-osterfeuer
https://rheinische-landeskunde.lvr.de/de/alltagskultur/alltagskultur_themen/osterfeuer_beitrag.html

https://t.me/FreigeistMidgardAlteGoetter
Ostern – woher kommt der Name dieses Festes?

Die Sache mit der Göttin

Woher hat Ostern eigentlich seinen Namen? Der Ursprung ist bis heute nicht abschließend geklärt. Einige Fachleute bringen den Namen mit Osten, der Himmelsrichtung des Sonnenaufgangs, in Zusammenhang. Andere leiten ihn vom Namen einer Göttin ab. Diese Theorie wurde im 18. Jahrhundert von Jacob Grimm – einem der Gebrüder Grimm – aufgestellt, als er eine sehr alte Quelle aus dem 8. Jahrhundert studierte. In dieser Quelle wird eine Göttin namens Eostre erwähnt, der zu Ehren die Germanen ein großes Frühlingsfest feierten. Grimm leitet daraus ab, es habe eine germanische Frühlingsgöttin namens Ostara gegeben. Seine Erklärung fand weite Verbreitung, und auch heute noch wird Ostara als Namensgeberin unseres Festes genannt.

Der Haken an der Sache ist: Es gibt viele Quellen zur germanischen Mythologie, in denen ausführlich über die Götterwelt der Vorfahren berichtet wird – aber nirgendwo ist eine Ostara oder eine Frühlingsgöttin erwähnt. Die Theorie von Jakob Grimm ist also wohl nicht stimmig. Heute wird vermutet, dass in jenem alten Text, den Grimm zu Rate zog, die Fruchtbarkeitsgöttin Freya gemeint war, die hier nur den Beinamen Eostre trug.

Mit ziemlicher Sicherheit also gab es keine Frühlingsgöttin bei den Germanen. Auch, dass sich aus dem – nur in einer Quelle erwähnten – Beinamen einer Göttin ein so zentraler Begriff wie Ostern entwickelt haben soll, erscheint nicht sehr stichhaltig. Damit bleibt der Ursprung des Namens unseres Festes weiter im Unklaren.
Interessant an der Geschichte ist, wie hartnäckig sich die Theorie um Ostara bis heute gehalten hat – trotz aller Einwände der Fachleute. Vielleicht liegt es daran, dass eine Frühlingsgöttin einfach so schön ins Osterbild passen würde?

Frühlingsgefühle

Doch auch wenn unsere Vorfahren keine Göttin des Frühlings hatten, begrüßten sie das Frühjahr mit einem großen, rituellen Fest im April, bei dem sie – wie vermutet – ihre Fruchtbarkeitsgöttin ehrten. Nach den dunklen, entbehrungsreichen Wintermonaten wurde das Wiedererwachen der Natur und die Rückkehr des Lichts gefeiert – ein Fest der Lebenskraft und der Zuversicht.
Vielleicht fällt dir hier eine Parallele zum christlichen Osterfest der Auferstehung auf? Beide Feste erzählen auf ihre Weise von der Hoffnung auf neues Leben und dem Sieg des Lichts über die Dunkelheit und vermitteln so ein universales Anliegen der Menschen.
Neben den religiösen Aspekten kann Ostern für euch als Familie eine wunderschöne Gelegenheit sein, die Frühlingsboten zu entdecken: das neue Werden und Wachsen der Natur bestaunen, sich bewusst an der Rückkehr des Lichts erfreuen und die Schönheit des Frühlings mit allen Sinnen erleben – so wie es schon unsere Vorfahren mit ihren Frühlingsfesten taten.

https://www.hans-natur.de/tipps/osterbraeuche-bunte-eier-osterfeuer

https://t.me/FreigeistMidgardAlteGoetter
„Ich entscheide mich für das Herz!“
sagte der Blechmann.

„Denn Verstand macht nicht glücklich.
Und glücklich zu sein, das ist das schönste Gefühl der Welt.“

aus: Der Zauberer von Oz

https://t.me/FreigeistMidgardAlteGoetter
Wir sollten einander bei Tage und Nacht Musik machen. Wir sollten, statt einer des anderen Richter zu sein, versuchen, einer am anderen so viel Gutes zu gewinnen, als in ihm ist.

Rudolf Paulsen

https://t.me/FreigeistMidgardAlteGoetter
"Viel zu spät begreifen viele
die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit und Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum Mensch, sei zeitig weise! Höchste Zeit ist`s! Reise, reise!"

Wilhelm Busch

https://t.me/FreigeistMidgardAlteGoetter
Am 13. April gibt es den ersten Vollmond des Frühlings. In diesem Jahr ist es sogar ein sogenannter "Pinker Minimond".

Die Bezeichnung "Pink Moon", wie es auf Englisch heißt, geht auf indigene Völker Nordamerikas zurück. Diese haben dem April-Vollmond den Namen einer Pflanze gegeben, die rosa blüht, wenn der erste Frühjahrs-Vollmond am Himmel steht. Bei der Pflanze handelt es sich um den Phlox.

https://www.t-online.de/leben/wissenschaft/weltall/id_100669290/vollmond-am-13-april-was-hinter-dem-pink-moon-steckt.html

📱 t.me/HueterderIrminsul
Solche Sanktionen werden beispielsweise drastisch im Lex Frisionum geschildert.

„Qui fanum effregerit et ibi aliquid de sacris tulerit, ducitur ad mare, et in sabulo, [ ] findinatur aures eius, et castratur et immolatur diis, quorum templa violavit.“

„Wer ein Heiligtum aufbricht und dort etwas von den Weihsachen nimmt, werde zum Meer geführt, und auf dem Sande, [ ] werden seine Ohren aufgeschlitzt, und er wird entmannt, und den Göttern hingeopfert, deren Tempel er entweihte.“

– Titula XI. de honore tempulorum

Die altenglischen Begriffe für Tempel werden somit alle unter dem Gesichtspunkt des gemeingermanischen Charakters von geweihten Kultstätten, als einen eingefriedeten Hain gesichert bestätigt.

https://www.evolution-mensch.de/Anthropologie/Angels%C3%A4chsische_Religion

https://t.me/FreigeistMidgardAlteGoetter
Angelsächsische Religion – Teil 4
Kultorte

„Hwīlum hīe gehēton æ hærg-trafum wīg-weorðunga wordum bædon, þæt him gāst-bona gēoce gefremede wið þēod-þrēaum.“

„Manchmal weihten sie an geheiligten Heidenstätten den alten Göttern Opfer, flehten sogar in wohlgesetzten vorgeschriebenen Worten den Vernichter der Seelen an, ihnen zu helfen.“

– Beowulf, Vers 175–178

Neben den gewählten natürlichen sakralen Orten, die als Kultorte neu erschlossen oder von den heidnischen Briten übernommen wurden, kommen im Wald auf Lichtungen angelegte Kultstätten hinzu; in Folge separierte und kultivierte baumbestandene Haine (Tac. Germ. Kap.39 Opferhain der Semnonen), die nach zunächst freier Gestaltung später eingehegt wurden. Die bewusste Nutzung von umwaldeten oder baumbewachsenen Orten steht eng mit den indogermanisch übernommenen Baumkulten in Verbindung: „Heilige Wälder gab es auf jeden Fall früher als Tempel und Altäre“. Über die reine Semantik der „Einhegung“ hinaus erschließt sich die Entwicklung hin zu baulichen Orten, wie beispielsweise dem Tempel.

Im Altenglischen wird der „Tempel“ als ealh und im Gotischen als alhs (zu urgerm. *alh(a)z) bezeichnet. Die Grundbedeutung war „heiliger Hain“ und diese Wörter werden demnach mit litauischem al̃kas, alkà „(heiliger) Hain“ und lettischem ę̀lks „der Götze, der Abgott“ in Verbindung gebraucht. Nach Pokorny gehören sie zur indogermanischen Verbalwurzel *h₂lek- „abwehren, verteidigen“, woraus altenglisch ealgian, algian „verteidigen“.

Die Bezeichnung bearu „Wald, Gehölz“ (vgl. anord. bǫrr „Nadelholzbaum“, ahd. baro „Opferstätte, Altar; Wald, Hain“, barawāri „Opferpriester; Waldwart“) kann mit „heiliger Hain“ übersetzt werden, da nach Beda æt Bearwe „dort vor Ort“ Kirchen errichtet wurden. Das altenglische Wort hearg für „Tempel“ ist wörtlich mit „Steinhaufen, Opferstätte“ gleichzusetzen, wobei der Bedeutungsbogen von „heiligen Orten“ über „göttliche Macht“ bis zu einem „bestimmten Idol“ gespannt werden kann. Alte Opferstätten sind als Steinhaufen archäologisch belegt; vermutlich als Altar oder Sitz eines Idols, verehrten Pfahls, oder Götterfigur. Der angelsächsische Begriff für Altar lautet wīgbed und meint „Götzen- oder Heiliger Tisch“.

Zahlreiche Ortsnamen, die von ealh, hearg oder von den Namen der Hauptgötter Wōden, Þunor und Tīw abzuleiten sind, deuten auf germanische Kultstätten in England hin, beispielhaft befand sich beim kentischen Ort Eastry ein Wōden-Heiligtum, Woodnesborough, nebst Friedhof und gefundenen Brakteaten, welche mit der Gottheit in Verbindung stehen. Bedas Bericht über die Bekehrung des anglischen Priesters Coifi nennt den Standort des Tempels Godmundingaham. aus der Zusammensetzung mit God. Viele Kirchen wurden auf ehemaligen heidnisch genutzten Orten errichtet; beispielsweise die Kathedrale von Canterbury auf dem Boden eines ehemaligen angelsächsischen Tempelbezirks. Zwar riet die päpstliche Seite, heidnische „Tempel“ in christliche Kirchen umzuwandeln, es konnte jedoch bis heute kein Nachweis erbracht werden, dass tatsächlich ein germanischer Tempelbau kirchlichen Zwecken zugeführt wurde. Vielmehr liegen Berichte über deren Zerstörung vor. Dem päpstlichen Brief an Augustin ist nicht zu entnehmen, dass die Angelsachsen „Tempel“ mit Wänden und Dächern gemäß dem lateinischen Verständnis nutzten.

Der zum Christentum bekehrte Coifi verbrannte in Folge den Tempel in Godmundingaham und andere Heiligtümer, was nicht nur für eine hölzerne Einhegung, sondern für eine massive hölzerne Gesamtstruktur spricht. Zum anderen sind deshalb keine konstruktiven Spuren erhalten geblieben, beziehungsweise archäologisch nachweisbar.

Die eigentliche, und spezifisch angelsächsische Begriffsneubildung ist friðgeard „heiliger eingefriedigter Ort“, der Frieden der am Kultort herrschte hängt direkt mit dem germanischen Rechtsverständnis zusammen wie der Vergleich zu dem isländischen „Thingfrieden“ zeigt und zum kultischen Selbstverständnis der unbedingten Gebundenheit. Eine Verletzung dieses Friedens hatte drastische Sanktionen zur Folge.

https://t.me/FreigeistMidgardAlteGoetter
„Frühling ist die Art von Mutternatur zu sagen: „Es ist nie zu spät für einen Neuanfang“

-Robin Williams-

https://t.me/FreigeistMidgardAlteGoetter
Das ist Magie:
Aussen und Innen vertauschen,
nicht aus Zwang,
nicht leidend,
sondern frei, wollend.
Rufe Vergangenheit, rufe Zukunft herbei:
beide sind in dir!
Du bist heute der Sklave
deines Innern gewesen.
Lerne sein Herr zu sein.
Das ist Magie.

~ Hermann Hesse ~
Buch: Die Erzählungen

https://t.me/FreigeistMidgardAlteGoetter

Рэкорды

16.04.202523:59
3.1KПадпісчыкаў
25.01.202523:59
200Індэкс цытавання
06.12.202423:59
4.9KАхоп 1 паста
06.12.202423:59
4.9KАхоп рэкламнага паста
15.03.202523:59
13.86%ER
06.12.202423:59
166.66%ERR

Развіццё

Падпісчыкаў
Індэкс цытавання
Ахоп 1 паста
Ахоп рэкламнага паста
ER
ERR
ЖОВТ '24СІЧ '25КВІТ '25

Папулярныя публікацыі Freigeist Midgard~Alte Werte Neue Wege

„Ich entscheide mich für das Herz!“
sagte der Blechmann.

„Denn Verstand macht nicht glücklich.
Und glücklich zu sein, das ist das schönste Gefühl der Welt.“

aus: Der Zauberer von Oz

https://t.me/FreigeistMidgardAlteGoetter
Solang du nach dem Glücke jagst,
Bist du nicht reif zum Glücklichsein,
Und wäre alles Liebste dein.

Solang du um Verlornes klagst
Und Ziele hast und rastlos bist,
Weisst du noch nicht, was Friede ist.

Erst wenn du jedem Wunsch entsagst,
Nicht Ziel mehr noch Begehren kennst,
Das Glück nicht mehr mit Namen nennst,

Dann reicht dir des Geschehens Flut
Nicht mehr ans Herz, und deine Seele ruht.
.
Hermann Hesse

https://t.me/FreigeistMidgardAlteGoetter
Je älter und stiller man in
der Welt wird, um so fester
und froher hält man sich an
erprüfte Gemüter.

Und das ist auch ganz notwendig,
denn das, was man hat, versteht
man erst recht, wenn man sieht, wie
wenig manches andre ist.


Friedrich Hölderlin

https://t.me/FreigeistMidgardAlteGoetter
Liebe erblüht im Staunen einer
Seele, die nichts erwartet, und
sie stirbt an der Enttäuschung
des Ich's, das alles fordert.

Gustave Flaubert (1821-1880)

https://t.me/FreigeistMidgardAlteGoetter
Was kostbar ist Sind es nicht Momente allein, die kleinen Dinge, die sich einbrennen in uns für immer? Es genügt nicht, zu messen, was einer hat, was einer dir ist, zählt viel mehr und was er dir schenkt an Zeit. Schau nicht auf Äußeres, schau in die Herzen der Menschen allein, nur das ist Wert, nur das macht dich reich.

© Ruth W. Lingenfelser

https://t.me/FreigeistMidgardAlteGoetter
Lebensregel

Willst du dir ein hübsch Leben zimmern,
Mußt du dich ums vergangene nicht bekümmern;
Das wenigste muß dich verdrießen;
Mußt stets die Gegenwart genießen,
Besonders keinen Menschen hassen
Und die Zukunft den Göttern überlassen.

Johann Wolfgang von Goethe

https://t.me/FreigeistMidgardAlteGoetter
O glücklich, wer ein Herz gefunden

O glücklich, wer ein Herz gefunden,
das nur in Liebe denkt und sinnt,
und mit der Liebe treu verbunden
sein schön'res Leben erst beginnt!

Wo liebend sich zwei Herzen einen,
nur eins zu sein in Freud und Leid,
da muß des Himmels Sonne scheinen
und heiter lächeln jede Zeit.

Die Liebe, nur die Lieb' ist Leben!
Kannst du dein Herz der Liebe weihn,
So hat dir Gott genug gegeben,
Heil dir! die ganze Welt ist dein!

Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874)


https://t.me/FreigeistMidgardAlteGoetter
Das Paradox unserer Zeit ist:
Wir haben hohe Gebäude, aber eine niedrige Toleranz.
Wir haben größere Häuser, aber kleinere Familien.
Wir haben unseren Besitz vervielfacht, aber unsere Werte reduziert.
Wir kommen zum Mond, aber nicht an die Tür des Nachbarn.
Wir haben den Weltraum erobert, aber nicht den Raum in uns.
Wir können Atome spalten, aber nicht unsere Vorurteile.

Vergesst nicht, mehr Zeit denen zu schenken, die ihr liebt,
weil sie nicht immer mit euch sein werden.
Sagt ein gutes Wort denen,
die euch jetzt voll Begeisterung von unten her anschauen,
weil diese kleinen Geschöpfe bald erwachsen werden
und nicht mehr mit euch sein werden.
Findet Zeit euch zu lieben.

George Carlin nach dem Tod seiner Frau

https://t.me/FreigeistMidgardAlteGoetter
Пераслаў з:
Vom Adel der Seele avatar
Vom Adel der Seele
Später! Später!
Wir sprechen später...
Ich rufe Dich später an...
Bis später...
Wir werden später spazieren gehen...
Ich werde Dir später sagen, wie ich mich fühle...
Du wirst später wissen, wieviel Du mir bedeutest...
Vielleicht liebe ich Dich später und vergesse Dich vielleicht...
Wir werden Alles für später verlassen und vergessen, dass ''später'' nicht unser ist...!!!
Dass ''später" Leute nicht mehr bei uns sein könnten...
Wir könnten Sie "später" nicht mehr sehen...
Dass Kinder "später" keine Kinder mehr sind und Eltern nur eine Erinnerung...
Dieser ''spätere'' Tag verwandelt sich in Nacht, Nacht in Hilflosigkeit, Lächeln in Schmerz und Leben in Erinnerung...
SPÄTER => Wird es zu spät sein...!!!
Sei jetzt...!!!

https://www.facebook.com/share/1A63QBDUpG/

Ein Text der mich sehr bewegt...
"Zu Hause sein. Wie sich der ganze Wirrwarr der Gefühle verlieret und ordnet, wenn man aus den fremden heimkehrt in seine eigenen vier Wände. Nur zu Hause ist der Mensch ganz. "

Jean Paul

https://t.me/FreigeistMidgardAlteGoetter
12 Sätze die wichtiger sind als „Ich liebe dich“

• Es tut mir leid.
• Ich stehe hinter dir.
• Du siehst heute so schön aus.
• Entspannen Sie sich, ich kümmere mich drum.
• Wie war dein Tag?
• Ich möchte deine Meinung zu etwas haben.
• Sprich mit mir, ich höre zu.
• Zieh dich an, wir gehen raus.
• Jedes Problem hat eine Lösung solange du bei mir bist.
• Bleib an meiner Seite, ich vermisse dich.
• Ein kleines Geschenk für dich.
• Ich werde dich nie verlassen.

📱 http://t.me/Der_Nordmann_Kanal
📱 https://www.instagram.com/nordmann.ch/
18.03.202509:45
Bei unseren indigenen Urahnen - den Kelten, Germanen, Slawen wurde die Natur, Mutter Erde, in all ihren Erscheinungen verehrt. Das menschliche Leben verlief dicht an den Gegebenheiten der Natur und ihren Zyklen. Geburt, Reifen, Vergehen, Wandlung/Tod waren gleichwertig in den Kreislauf der Erscheinungsformen der ErdGöttin integriert. Da die Indigenen - anders als die heutige materialistische Naturwissenschaft - noch Einblick in die unsichtbareren ätherischen und spirituellen Ebenen des Lebens, der Elementarwesen und Naturgeister hatten, und das menschliche Ich noch untergeordnete Bedeutung hatte, gab es auch ein Schauen der jenseitigen Welt. In diese gingen die Menschen nach Ablegen des irdischen Körpers ein, um dort verbunden mit den Ahnen weiter zu leben.
Priesterinnen, Schamaninnen, weise Frauen, Seherinnen (Völva oder Veelweet), welche aus der Akashachronik lesen konnten, hatten die Fähigkeit, heilsuchende Menschen durch die Kräfte der Pflanzen, durch Rituale und Weissagungen wieder mit ihren Körperkräften, den verlorenen Seelenanteilen und den Ahnen in Verbindung zu bringen. Sie waren bei Kelten und Germanen hoch geschätzt. Ihr Rat und ihre Sehergabe wurde sogar von den späteren Invasoren, den Römern, gesucht und teilweise politisch ausgenutzt.
Der Zusammenhang des Menschen mit der ätherischen Ebene, den Natur-/Elementarwesen, welcher Einfluß auf sein Aussehen, seine Sprache und seine Kultur prägen - ist ein Thema, welches die Naturwissenschaft bis heute nicht ergründen konnte und auch mit den ihr zur Verfügung stehenden Methoden niemals ergründen wird. Um hier tieferen Einblick zu erlangen, ist eine Wendung nach Innen und ein Kontakt auf Seelenebene zur umgebenden Natur nötig. In der modernen Zivilisation leider verlernte Fähigkeiten braucht es, um Dinge und Wesen wieder wahrnehmen zu können, die viele von uns als Kind noch sehr wohl schauen konnten. Draußen im Wald oder auf erdigem Boden fällt es leichter, zumindest zu erahnen, was diese Fähigkeiten früher ermöglichten, als in einer urbanen Umgebung mit ihren immer dichter werdenden Funknetzen und ihrem Lärm um unzählige Konsumartikel, die eine sinnentleerte Zivilisation zu brauchen glaubt.
Wer schon einmal längere Zeit nur mit sich selbst in noch heiler Natur verbracht hat, weiß wie sich die Wahrnehmung des umgebenden Raumes und die Empfindsamkeit in feinstofflichen Bereichen nach einiger Zeit sensibilisiert, wie die Sprache der Pflanzen, Tiere und Naturwesen anfängt wahrnehmbar zu werden und wie dadurch Heilung geschieht.
Die Schamanen, Druiden und Heiler der Urvölker Europas gewannen nicht selten durch langen Rückzug in die Einsamkeit der Natur und durch das Sein mit den Elementarwesen tiefe Einsichten in die Wirkkräfte und das Heilungspotential der Elemente, Pflanzen und Pilze. Durch diese besonderen Fähigkeiten und Kenntnisse erschienen diese Menschen der einfachen Landbevölkerung wohl als Magier und/oder Gesandte der Götter und wurden entsprechend verehrt. Ihre Erkenntnisse und Visionen aus unsichtbaren Ebenen teilten sie mit ihren Familien und Stämmen und halfen den Menschen dabei, durch besondere Rituale in den Kontakt mit den lebensfördernden Energien der „Götter“ (personifizierte Wirkkräfte der Natur) zu gelangen. Auch halfen die Völvas (Seherinnen der Germanen) dabei, untereinander zerstrittene germanische Stämme, Bündnissen gegen die einfallenden römischen Legionen zu schließen, welche diesen dadurch einige Jahrhunderte trotzen konnten.

Zur Zeit der Christianisierung, welche meist unter Zwang und nicht selten mit brutalsten Methoden vom politischen Christentum im Bund mit weltlichen Machthabern durchgeführt wurde, waren diese heilkundigen Männer und Frauen als die bevorzugten Opfer dem Scheiterhaufen geweiht. Das alte Wissen um die Heilkraft der Natur wurde versucht zu vernichten und das Volk von den Wurzeln seiner Kultur, seines Glaubens an die Naturgottheiten und somit von seiner eigenen Kraft und seinem Selbstbewusstsein als freie Indigene getrennt.

https://t.me/FreigeistMidgardAlteGoetter
18.03.202509:45
Krankheiten wurden von den christlichen Klerikern als von Gott gegeben dogmatisiert und durften nicht gelindert oder geheilt werden, da dies als Eingriff in den göttlichen Willen betrachtet wurde. Erst in der Epoche der Aufklärung, als die Kirche ihre Machtposition im Staat zu großen Teilen aufgeben musste, begann man wieder, sich der Natur und ihrer heilenden Kräfte zuzuwenden. Verlorenes oder durch die Kirche unter Verschluß gehaltenes Wissen der Urahnen wurde neu entdeckt und publiziert - Wissen, Fähigkeiten und Erkenntnisse, welche gerade heute den Menschen dabei helfen können, sich empathisch mit der Natur zu verbinden, um die Erde als lebendiges, beseeltes Wesen wieder zu erkennen, anstatt als ein nach Belieben ausbeutbares Rohstofflager, müssen heute wieder ins kollektive Bewusstsein gelangen.

Eine bewusste Hinwendung zur Natur, eine neue Wertschätzung der Erde und des Bodens, welcher uns mit Nahrung versorgt, indem wir nach Möglichkeit einen Teil unserer Nahrung wieder selbst anbauen und kultivieren, anstatt EU-genormtes, genmodifiziertes "Plastik"-Gemüse im Supermarkt zu kaufen, könnte zu einer neuen sozio-kulturellen Bewegung werden. Wer keinen eigenen Garten hat, kann die regionalen Bio-Landwirtschaft durch bewussten Einkauf unterstützen.
Der Glaubenssatz, dass wir vom Geld leben, darf endlich aufgelöst werden. Nicht vom Geld leben wir, sondern von der Nahrung, die uns die Erde gibt.
Rückverbindung mit der Natur, aus der wir kommen, die uns nährt und zu der jeder von uns wieder zurück gehen wird; Rückverbindung mit den Wesen, welche die Natur auf ätherischen und astralen Ebenen weben; Rückverbindung und Verehrung unserer Ahnen und Urahnen, welche durch ihr Leben unser Sein und Wirken möglich begründet haben und die hinter uns stehen. Dankbarkeit.

Peter Engelhardt

https://t.me/FreigeistMidgardAlteGoetter
Gehe weg von Menschen, die immer deine Fehler der Vergangenheit ansprechen, und finde diejenigen, die deine Neuanfänge feiern.

https://t.me/FreigeistMidgardAlteGoetter
Пераслаў з:
UR - Gemeinschaft avatar
UR - Gemeinschaft
Ein Segensspruch:

Die Götter des Himmels und der Erde seien mit dir,
und mögen deine Schritte aufrecht und stark sein.
Gehe mit Ehre, mein Kind,
und trage das Erbe deiner Ahnen in deinem Herzen.

https://t.me/MutterHolle
Увайдзіце, каб разблакаваць больш функцый.