
Анатолий Шарий

Лёха в Short’ах Long’ует

Реальний Київ | Украина

Мир сегодня с "Юрий Подоляка"

Труха⚡️Україна

Николаевский Ванёк

Инсайдер UA

Реальна Війна | Україна | Новини

Лачен пише

Анатолий Шарий

Лёха в Short’ах Long’ует

Реальний Київ | Украина

Мир сегодня с "Юрий Подоляка"

Труха⚡️Україна

Николаевский Ванёк

Инсайдер UA

Реальна Війна | Україна | Новини

Лачен пише

Анатолий Шарий

Лёха в Short’ах Long’ует

Реальний Київ | Украина

Der Magnolienhain
Tiefere Gedanken zur Erdung.
Sämtliche Werbung, die in diesem Kanal sichtbar ist, ist nicht von mir initiiert. Ich schalte keine Werbung.
Bei Verdacht auf Fake-Kanäle Post-Uhrzeit beachten.
Ich kontaktiere niemanden.
Sämtliche Werbung, die in diesem Kanal sichtbar ist, ist nicht von mir initiiert. Ich schalte keine Werbung.
Bei Verdacht auf Fake-Kanäle Post-Uhrzeit beachten.
Ich kontaktiere niemanden.
记录
06.05.202523:59
65订阅者01.05.202523:59
100引用指数02.05.202523:59
188每帖平均覆盖率10.05.202523:59
26广告帖子的平均覆盖率13.05.202501:19
11.11%ER02.04.202512:54
400.00%ERR

03.05.202510:09
"Die großartigste Waffe gegen Stress ist unsere Fähigkeit, einen Gedanken dem anderen vorzuziehen." (William James)


01.05.202511:25
Eine kleine Zen-Geschichte:
"Einem Mann lief sein wertvollstes Pferd davon. Die Nachbarn drückten ihr Bedauern aus, doch der Mann sagte nur gleichmütig: "Segen oder Unglück – wer weiß?"
Bald kam das Pferd samt einer Herde anderer zurück. Die Nachbarn gratulierten zu dem Glücksfall, doch der Mann sagte nur ruhig: "Segen oder Unglück – wer weiß?"
Dann wurde der Sohn von einem der neuen Pferde abgeworfen und brach sich ein Bein. Die Nachbarn bekundeten ihr Mitleid, doch der Mann sagte nur gelassen: "Segen oder Unglück – wer weiß?"
Kurz darauf kam der Krieg, doch da der Sohn verletzt war, wurde er nicht als Soldat eingezogen." (Chin. Traditionell)
"Einem Mann lief sein wertvollstes Pferd davon. Die Nachbarn drückten ihr Bedauern aus, doch der Mann sagte nur gleichmütig: "Segen oder Unglück – wer weiß?"
Bald kam das Pferd samt einer Herde anderer zurück. Die Nachbarn gratulierten zu dem Glücksfall, doch der Mann sagte nur ruhig: "Segen oder Unglück – wer weiß?"
Dann wurde der Sohn von einem der neuen Pferde abgeworfen und brach sich ein Bein. Die Nachbarn bekundeten ihr Mitleid, doch der Mann sagte nur gelassen: "Segen oder Unglück – wer weiß?"
Kurz darauf kam der Krieg, doch da der Sohn verletzt war, wurde er nicht als Soldat eingezogen." (Chin. Traditionell)


05.05.202510:20
“Große Geister diskutieren über Ideen, durchschnittliche Geister diskutieren über Ereignisse, kleine Geister diskutieren über Menschen.” (Eleanor Roosevelt)


06.05.202507:46
Heute gibt es eine kleine Geschichte für Euch:
Die wundersamen Befindlichkeiten des Herrn Zorn
Teil 1 https://t.me/Der_Magnolienhain/27
Teil 2 https://t.me/Der_Magnolienhain/28
Die wundersamen Befindlichkeiten des Herrn Zorn
Teil 1 https://t.me/Der_Magnolienhain/27
Teil 2 https://t.me/Der_Magnolienhain/28
10.05.202509:50
Hier das erwähnte Arbeitsblatt zu Byron Katies "The Work" von Franziska Luschas.
10.05.202509:43
Teil 17/17
Ich hoffe, all diese Werkzeuge helfen Dir bei der Einnordung Deines eigenen inneren Kompasses. Der Rest ist Übung und Arbeit an Dir selbst. Lass Dir damit Zeit und sei immer liebevoll zu Dir selbst! Denke daran: Niemand ist perfekt und niemand muss es sein. Das ist utopisch!
Noch ein Wort: Schieße bei den Dingen nicht über das Ziel hinaus! Wenn Du Dir z.B. auch mal die Gestik und Mimik eines Menschen anschaust, dann urteile auch hier bitte nicht zu schnell! Ich beobachte häufig, dass Menschen an anderen etwas sehen und sofort im Misstrauen sind, weil der wieder irgendeine Handbewegung gemacht hat. Handbewegungen KÖNNEN geheime Gesten sein, aber sie sind es eben nicht immer und sogar meistens eher nicht! Erdet Euch, bleibt vernünftig. Manchmal sind die Dinge auch ganz einfach und man muss gar nicht viel hinein interpretieren. Das wird sehr häufig vergessen, weil viele Menschen durch die ganzen Enthüllungen schon so stark sensibilisiert sind, dass sie nun überall Gespenster sehen. Bitte macht das nicht! Es tut Euch nicht gut! Haltet es immer für möglich, aber haltet es für genauso möglich, dass ihr Euch darin irrt.
Ich wünsche Euch viel Erkenntnis, viel Freude und immerzu eine gute Reise! Bleibt im Licht!
Alles Liebe! ❤️
Ich hoffe, all diese Werkzeuge helfen Dir bei der Einnordung Deines eigenen inneren Kompasses. Der Rest ist Übung und Arbeit an Dir selbst. Lass Dir damit Zeit und sei immer liebevoll zu Dir selbst! Denke daran: Niemand ist perfekt und niemand muss es sein. Das ist utopisch!
Noch ein Wort: Schieße bei den Dingen nicht über das Ziel hinaus! Wenn Du Dir z.B. auch mal die Gestik und Mimik eines Menschen anschaust, dann urteile auch hier bitte nicht zu schnell! Ich beobachte häufig, dass Menschen an anderen etwas sehen und sofort im Misstrauen sind, weil der wieder irgendeine Handbewegung gemacht hat. Handbewegungen KÖNNEN geheime Gesten sein, aber sie sind es eben nicht immer und sogar meistens eher nicht! Erdet Euch, bleibt vernünftig. Manchmal sind die Dinge auch ganz einfach und man muss gar nicht viel hinein interpretieren. Das wird sehr häufig vergessen, weil viele Menschen durch die ganzen Enthüllungen schon so stark sensibilisiert sind, dass sie nun überall Gespenster sehen. Bitte macht das nicht! Es tut Euch nicht gut! Haltet es immer für möglich, aber haltet es für genauso möglich, dass ihr Euch darin irrt.
Ich wünsche Euch viel Erkenntnis, viel Freude und immerzu eine gute Reise! Bleibt im Licht!
Alles Liebe! ❤️
10.05.202509:42
Teil 16/17
Ich weiß, dass es aber auch sehr, sehr viele Menschen gibt, die nur an Geld, Ego und Ruhm hängen. Und manche würden alles Mögliche dafür tun. Diese Menschen sind noch in einer gewissen Unbewusstheit. Sie leben noch in der Angst, im Mangeldenken, sind auf Krawall gebürstet und meinen, sich immer und überall verteidigen zu müssen. Und manche von ihnen wollen die Kontrolle über alles erlangen, weil sie lebensbedrohlichen Kontrollverlust erlebt haben. Hoffen wir, dass diese Menschen bald einsehen, wo ihr falscher Weg sie hinführt – nämlich in mehr Einsamkeit und ins dauerhafte Leid.
Ihr Weg ist falsch, weil er nicht zum natürlichen Selbst führt, weil er nicht zur Liebe führt und weil er keine Verbindungen schafft. Sie sind noch gefangen in Zorn und Wut darüber, dass sie nicht gesehen und gehört wurden als Kinder (und jetzt auch als Erwachsene), dass ständig ihre eigene Souveränität verletzt wird. Mögen sie sich die Zeit nehmen, diesen Schmerz zu verarbeiten. Und mögen sie statt Hass und Gehässigkeiten lieber Einsehen, dass sie mithelfen können eine Welt zu bauen, in der das Individuum in seiner Souveränität nicht mehr verletzt wird. Sie können herauskommen aus ihrer Hilflosigkeit, aus ihrem Ausgeliefert sein und auf eine andere Weise Kontrolle erlangen, in dem sie nämlich ihren Kampfmodus aufgeben. Es wird unerlässlich für eine bessere Welt sein. Doch dazu ein andern Mal mehr.
Es bleibt ein letzter Punkt.
Selbstliebe
Arbeite an Deinen Problemen, fördere Deine psychische Gesundheit. Fördere Dein Erwachsen-Sein. Löse evtl. vorhandene Traumata mit Hilfe von Psychotherapeuten, die auf Entwicklungstrauma spezialisiert sind, auf. Ich kann hier vor allem die Arbeit von Gopal Norbert Klein im Zuge des “Ehrlichen Mitteilens” (EM) empfehlen. Er hat auch schon zweimal bei {ungeskriptet} gesprochen. Sehr interessant! Schau es Dir an, wenn Du magst!
Lasse Deine Kleinheitsgedanken ziehen. Mache Dich nicht selber schlecht. Du bist nicht klein. Das sind nur alte Programmierungen, alte Gedanken aus der Kindheit, die Du heute loslassen lernen darfst, da sie Dir als Erwachsenem nicht mehr dienlich sind. Dein Verstand sucht nur Gründe und Beweise dafür, dass Du klein und unbedeutend bist. Aber das stimmt nicht. Arbeite an Deinen Glaubenssätzen. Du kannst dazu die Methode von Byron Katie “The Work” anwenden. Ich habe hier noch ein Arbeitsblatt von Franziska Luschas, das Du dafür verwenden könntest. Ich hänge es später an.
Hinterfrage Deine eigenen Motive, so wie Du es vielleicht schon in der letzten Themenreise getan hast. Wieso tust Du, was Du tust? Schreibe Dir selber einen liebevollen Brief, in dem Du alles sagen darfst, was Dich belastet. Dann lies ihn – genauso liebevoll – und nimm an, was in Dir sein will. Es darf gesehen und gespürt werden. Es darf jetzt da sein. Du musst es nicht verstecken. Alles darf jetzt raus!
Versuche immer eigene Ängste zu erkennen und zu ergründen und frage Dich, ob sie wirklich jetzt gerade berechtigt sind. Oder sind es nur Konstrukte in Deinem Kopf? Sei geduldig, nachsichtig und liebevoll mit Dir selbst. Du darfst und kannst heilen, Du darfst es gerne zulassen. Wenn Du diese Aspekte heilst, wirst Du noch einmal viel klarer sehen und Dein innerer Kompass bekommt einen regelrechten Boost!
Ich weiß, dass es aber auch sehr, sehr viele Menschen gibt, die nur an Geld, Ego und Ruhm hängen. Und manche würden alles Mögliche dafür tun. Diese Menschen sind noch in einer gewissen Unbewusstheit. Sie leben noch in der Angst, im Mangeldenken, sind auf Krawall gebürstet und meinen, sich immer und überall verteidigen zu müssen. Und manche von ihnen wollen die Kontrolle über alles erlangen, weil sie lebensbedrohlichen Kontrollverlust erlebt haben. Hoffen wir, dass diese Menschen bald einsehen, wo ihr falscher Weg sie hinführt – nämlich in mehr Einsamkeit und ins dauerhafte Leid.
Ihr Weg ist falsch, weil er nicht zum natürlichen Selbst führt, weil er nicht zur Liebe führt und weil er keine Verbindungen schafft. Sie sind noch gefangen in Zorn und Wut darüber, dass sie nicht gesehen und gehört wurden als Kinder (und jetzt auch als Erwachsene), dass ständig ihre eigene Souveränität verletzt wird. Mögen sie sich die Zeit nehmen, diesen Schmerz zu verarbeiten. Und mögen sie statt Hass und Gehässigkeiten lieber Einsehen, dass sie mithelfen können eine Welt zu bauen, in der das Individuum in seiner Souveränität nicht mehr verletzt wird. Sie können herauskommen aus ihrer Hilflosigkeit, aus ihrem Ausgeliefert sein und auf eine andere Weise Kontrolle erlangen, in dem sie nämlich ihren Kampfmodus aufgeben. Es wird unerlässlich für eine bessere Welt sein. Doch dazu ein andern Mal mehr.
Es bleibt ein letzter Punkt.
Selbstliebe
Arbeite an Deinen Problemen, fördere Deine psychische Gesundheit. Fördere Dein Erwachsen-Sein. Löse evtl. vorhandene Traumata mit Hilfe von Psychotherapeuten, die auf Entwicklungstrauma spezialisiert sind, auf. Ich kann hier vor allem die Arbeit von Gopal Norbert Klein im Zuge des “Ehrlichen Mitteilens” (EM) empfehlen. Er hat auch schon zweimal bei {ungeskriptet} gesprochen. Sehr interessant! Schau es Dir an, wenn Du magst!
Lasse Deine Kleinheitsgedanken ziehen. Mache Dich nicht selber schlecht. Du bist nicht klein. Das sind nur alte Programmierungen, alte Gedanken aus der Kindheit, die Du heute loslassen lernen darfst, da sie Dir als Erwachsenem nicht mehr dienlich sind. Dein Verstand sucht nur Gründe und Beweise dafür, dass Du klein und unbedeutend bist. Aber das stimmt nicht. Arbeite an Deinen Glaubenssätzen. Du kannst dazu die Methode von Byron Katie “The Work” anwenden. Ich habe hier noch ein Arbeitsblatt von Franziska Luschas, das Du dafür verwenden könntest. Ich hänge es später an.
Hinterfrage Deine eigenen Motive, so wie Du es vielleicht schon in der letzten Themenreise getan hast. Wieso tust Du, was Du tust? Schreibe Dir selber einen liebevollen Brief, in dem Du alles sagen darfst, was Dich belastet. Dann lies ihn – genauso liebevoll – und nimm an, was in Dir sein will. Es darf gesehen und gespürt werden. Es darf jetzt da sein. Du musst es nicht verstecken. Alles darf jetzt raus!
Versuche immer eigene Ängste zu erkennen und zu ergründen und frage Dich, ob sie wirklich jetzt gerade berechtigt sind. Oder sind es nur Konstrukte in Deinem Kopf? Sei geduldig, nachsichtig und liebevoll mit Dir selbst. Du darfst und kannst heilen, Du darfst es gerne zulassen. Wenn Du diese Aspekte heilst, wirst Du noch einmal viel klarer sehen und Dein innerer Kompass bekommt einen regelrechten Boost!
10.05.202509:41
Teil 15/17
Diese beiden Begebenheiten waren für mich echte Aufwachmomente. Glaubt nicht alles, was man Euch über irgendwen erzählt, sondern prüft sowas unbedingt nach! Vieles, was Journalisten so schreiben ist alles andere als neutral – und leider entspricht es sehr oft nicht der Wahrheit. Schon unser Englischlehrer warnte uns damals vor den Medien, denn ihr Motto sei: “Don’t get it right, just get it written.” (Also grob gesagt: “Ob’s stimmt ist nicht so wichtig, Hauptsache es wird gedruckt.”)
Ich denke, die Menschen hätten ein ganz anderes Bild von Trump, wenn sie öfter selber nachschauen würde, was er gesagt hat. Man sagte auch über ihn, er sei frauenfeindlich und Rassist. Er sei sogar ein Narzisst. Nun, das kann man gerne behaupten, aber wahrer wird es dadurch nicht. Ich habe etliche Beispiele dafür gesehen, die allesamt dagegen sprechen, dass Trump Frauen hasst oder ein Rassist wäre. Ganz im Gegenteil. Ich habe etwas anderes bei ihm gesehen – und zwar nicht nur einmal, sondern immer wieder. Und was den Narzissten betrifft: Erstens sollte man keine Ferndiagosen dieser Art tätigen. Und zweitens gibt es genügend Anzeichen dafür, dass Trump KEIN Narzisst ist, denn der Mann hat Humor und kann über sich selber lachen. Das kann ein Narzisst nicht!
Gut, aber es soll hier gar nicht um Trump gehen, er bot nur ein gutes Beispiel, an dem ich hoffentlich veranschaulichen konnte, dass es besser ist, selbst zu prüfen, was jemand genau gesagt hat, ohne Aussagen aus dem Kontext zu reißen. Wer sich darüber echauffiert, dass ich Trump gewählt habe, der möge anfangen, hinter die Kulissen zu schauen. Viel Erfolg und gute Reise! ;)
Erwachsene, reife Menschen sind in der Lage, sich über Themen und Menschen sachlich zu unterhalten. Überall dort, wo Gehässigkeiten und Missgunst ins Spiel kommen, darf der Gehässige sich fragen, warum er diese Emotionalität in die Diskussion mit einbringt. Vielleicht ist dieser Angriffsmodus gar nicht nötig, wenn man nur endlich daran geht, seine inneren Konflikte aufzuarbeiten, damit man endlich aufhört, sich so kindisch – und für einen Erwachsenen unangemessen – zu verhalten. ;)
Mache Dir bewusst, dass jeder Mensch irgendwelche Interessen hat. Mein Interesse ist es z.B. die Menschheit voran zu bringen. Ich glaube fest an eine Welt, in der dieses ganze Leid, dass wir jeden Tag unbewusst verursachen, nicht nötig ist, dass es auch anders geht. Ich muss mein Geld auch nicht mit meinen Ratschlägen verdienen. Das ist nicht mein Ziel. Es ist auch nicht mein Ziel Tausende Abonnenten zu haben. Wenn ich nur einen einzigen Menschen erreiche und dieser Mensch eine neue Klarheit und Bewusstheit erfährt, wenn nur ein einziger Mensch durch mich inspiriert wird, dann habe ich meine Flamme schon weiter gegeben und hoffe, dass sie noch lange weiter getragen wird.
Mein Interesse ist nicht mein Ego. Mein Interesse ist, dass es den Menschen da draußen besser geht, denn wir machen uns das Leben oftmals selber (oder den anderen) unnötig schwer. Ich habe ein paar Ideen, die ich gerne teilen möchte. Und wer sie gut findet, darf sie weiter tragen.
Wer damit nichts anfangen kann – auch gut. Dann gehst Du einfach weiter und umgibst Dich mit dem, was Dir passt. Oder versuchst Du im realen Leben Dir auch immer viel zu kleine Schuhe, die Dir nicht passen, anzuziehen? Wohl kaum. Das wäre auch sehr dumm und schmerzhaft, oder? Du darfst verstehen, ich will Dir nichts Böses. Ich wünsche auch den Kritikern nur das Allerbeste! Nicht alle Menschen sind schlecht und gemein. Die meisten sind nur verirrt und verloren.
Diese beiden Begebenheiten waren für mich echte Aufwachmomente. Glaubt nicht alles, was man Euch über irgendwen erzählt, sondern prüft sowas unbedingt nach! Vieles, was Journalisten so schreiben ist alles andere als neutral – und leider entspricht es sehr oft nicht der Wahrheit. Schon unser Englischlehrer warnte uns damals vor den Medien, denn ihr Motto sei: “Don’t get it right, just get it written.” (Also grob gesagt: “Ob’s stimmt ist nicht so wichtig, Hauptsache es wird gedruckt.”)
Ich denke, die Menschen hätten ein ganz anderes Bild von Trump, wenn sie öfter selber nachschauen würde, was er gesagt hat. Man sagte auch über ihn, er sei frauenfeindlich und Rassist. Er sei sogar ein Narzisst. Nun, das kann man gerne behaupten, aber wahrer wird es dadurch nicht. Ich habe etliche Beispiele dafür gesehen, die allesamt dagegen sprechen, dass Trump Frauen hasst oder ein Rassist wäre. Ganz im Gegenteil. Ich habe etwas anderes bei ihm gesehen – und zwar nicht nur einmal, sondern immer wieder. Und was den Narzissten betrifft: Erstens sollte man keine Ferndiagosen dieser Art tätigen. Und zweitens gibt es genügend Anzeichen dafür, dass Trump KEIN Narzisst ist, denn der Mann hat Humor und kann über sich selber lachen. Das kann ein Narzisst nicht!
Gut, aber es soll hier gar nicht um Trump gehen, er bot nur ein gutes Beispiel, an dem ich hoffentlich veranschaulichen konnte, dass es besser ist, selbst zu prüfen, was jemand genau gesagt hat, ohne Aussagen aus dem Kontext zu reißen. Wer sich darüber echauffiert, dass ich Trump gewählt habe, der möge anfangen, hinter die Kulissen zu schauen. Viel Erfolg und gute Reise! ;)
Erwachsene, reife Menschen sind in der Lage, sich über Themen und Menschen sachlich zu unterhalten. Überall dort, wo Gehässigkeiten und Missgunst ins Spiel kommen, darf der Gehässige sich fragen, warum er diese Emotionalität in die Diskussion mit einbringt. Vielleicht ist dieser Angriffsmodus gar nicht nötig, wenn man nur endlich daran geht, seine inneren Konflikte aufzuarbeiten, damit man endlich aufhört, sich so kindisch – und für einen Erwachsenen unangemessen – zu verhalten. ;)
Mache Dir bewusst, dass jeder Mensch irgendwelche Interessen hat. Mein Interesse ist es z.B. die Menschheit voran zu bringen. Ich glaube fest an eine Welt, in der dieses ganze Leid, dass wir jeden Tag unbewusst verursachen, nicht nötig ist, dass es auch anders geht. Ich muss mein Geld auch nicht mit meinen Ratschlägen verdienen. Das ist nicht mein Ziel. Es ist auch nicht mein Ziel Tausende Abonnenten zu haben. Wenn ich nur einen einzigen Menschen erreiche und dieser Mensch eine neue Klarheit und Bewusstheit erfährt, wenn nur ein einziger Mensch durch mich inspiriert wird, dann habe ich meine Flamme schon weiter gegeben und hoffe, dass sie noch lange weiter getragen wird.
Mein Interesse ist nicht mein Ego. Mein Interesse ist, dass es den Menschen da draußen besser geht, denn wir machen uns das Leben oftmals selber (oder den anderen) unnötig schwer. Ich habe ein paar Ideen, die ich gerne teilen möchte. Und wer sie gut findet, darf sie weiter tragen.
Wer damit nichts anfangen kann – auch gut. Dann gehst Du einfach weiter und umgibst Dich mit dem, was Dir passt. Oder versuchst Du im realen Leben Dir auch immer viel zu kleine Schuhe, die Dir nicht passen, anzuziehen? Wohl kaum. Das wäre auch sehr dumm und schmerzhaft, oder? Du darfst verstehen, ich will Dir nichts Böses. Ich wünsche auch den Kritikern nur das Allerbeste! Nicht alle Menschen sind schlecht und gemein. Die meisten sind nur verirrt und verloren.
10.05.202509:40
Teil 14/17
Zurück zur Überprüfung dessen, was Du überprüfen kannst.
Wenn jemand behauptet, jemand anderes hätte etwas ganz Schlimmes gesagt, nehmen wir z.B. mal Trump, da gibt es nämlich etliche Beispiele, dann glaube das nicht einfach blind, sondern überprüfe es! In diesem Fall ist es natürlich sehr hilfreich, gut Englisch zu können. Überhaupt kann ich nur jedem empfehlen, eine oder mehrere Fremdsprachen zu lernen, damit man sich immer selber ein Bild davon machen kann, was jemand aus dem Ausland sagt. Denn dann wird man feststellen, dass die Übersetzungen oftmals (bewusst oder unbewusst) nicht sehr treffend sind. So entsteht ein falscher Eindruck und die Empörungsmaschinerie geht wieder los, nur weil jemand eine schlechte Übersetzung geliefert hat. Natürlich kann man nicht alle Sprachen kennen, aber das muss man auch nicht. Man lernt mit der Zeit “seine Pappenheimer” kennen und weiß, wo man besser skeptisch bleibt, und wer zuverlässige Informationen liefert.
Trump hat man allerdings immer wieder absichtlich falsche Dinge in den Mund gelegt. Natürlich muss man dann denken, was das bloß für ein schrecklicher Mann ist. Aber die Frage ist ja: Ist das wirklich so? Und hier sollte man eben nicht vorschnell urteilen, sondern vorher sehr, sehr genau hinsehen! Und natürlich nicht nur bei Trump, sondern bei jedem, der verunglimpft wird (siehe oben: Diffamierungen).
Als der Wahlkamp in den USA 2016 in die heiße Phase einging, wunderte ich mich über das plötzliche Umschwenken der Medien. Auf einmal wurde auf Trump eingehämmert als gäbe es kein Morgen – und zwar über Nacht, von einem Tag auf den anderen. Eigentlich hatte mich der ganze Zirkus nicht wirklich interessiert, da mir klar war, dass die Marionetten in allen Logen sitzen. Aber dieses endlose Herumgekloppe hat mich dann doch aufmerksam gemacht. Ein großes Internetportal tönte, was für eine unfassbare Rede Trump gehalten hätte. Ich fragte nur ganz ruhig: “Ist das so?”
Dann suchte ich mir die Rede heraus im Original – also ungeschitten, unübersetzt und unkommentiert. Meine Englischkenntnisse sind hervorragend und ich erkenne selbst feinste Nuancen. (Ich sage dies hier nicht, um mich selber über den grünen Klee zu loben, sondern um damit auszusagen, dass ich da schon eine ganz gute Grundlage habe, die es mir auch wirklich ermöglicht, das sprachniveau-technisch zuverlässig einzuschätzen).
Mir fiel auf, dass Trump eigentlich etwas völlig anderes ausgesagt hatte, aber nicht das, was das Medienportal behauptete. Es war auch wieder einmal nicht logisch gewesen.
Kurz darauf genau das Selbe Spielchen. “Trump hat schlimme Dinge gesagt!” Da ging es dann um die “America-First”-Geschichte. Er wurde mittlerweile schon als der neue Hitler gehandelt. Das beeindruckte mich alles nicht. Wieder fragte ich ruhig: “Ist das so?”
Und wieder besorgte ich mir die Rede im Original – ungeschnitten, unübersetzt und unkommentiert (übrigens auch immer unzensiert! Denn wenn etwas geschwärzt wird, wie soll ich mir ein Bild davon machen?).
Es war wieder das Gleiche. Trump hatte etwas völlig anderes gemeint als man es ihm in den Mund legte. Ich versuchte das dann noch jemandem zu erklären, aber seine Meinung stand schon fest. Da hatte ich keine Chance. ;)
Dass ich dennoch richtig lag (ich es also nicht falsch eingeschätzt hatte), konnte ich dann bei zwei weiteren Gelegenheiten bestätigt sehen. Einmal sprach Trump auf einem Gipfel und erklärte genauer wie sein “America First” gemeint war. Ein anderes mal war es bei einer halbstündigen Pressekonferenz, bei der Trump sich mit vielen wichtigen Leuten aus der Wirtschaft traf (und die in ihm offenbar etwas anderes als einen druchgeknallten Hitler sahen, sie wirkten alle sehr froh und stolz mit Trump an einem Tisch sitzen zu dürfen), erklärte er es dann noch einmal viel genauer und ausführlicher, sodass nun wirklich für jeden klar denkenden, erwachsenen Menschen kein Zweifel mehr darüber bestehen konnte, dass es eine völlig normale und vernünftige Aussage war und kein “Hitler-Geschwätz”.
Zurück zur Überprüfung dessen, was Du überprüfen kannst.
Wenn jemand behauptet, jemand anderes hätte etwas ganz Schlimmes gesagt, nehmen wir z.B. mal Trump, da gibt es nämlich etliche Beispiele, dann glaube das nicht einfach blind, sondern überprüfe es! In diesem Fall ist es natürlich sehr hilfreich, gut Englisch zu können. Überhaupt kann ich nur jedem empfehlen, eine oder mehrere Fremdsprachen zu lernen, damit man sich immer selber ein Bild davon machen kann, was jemand aus dem Ausland sagt. Denn dann wird man feststellen, dass die Übersetzungen oftmals (bewusst oder unbewusst) nicht sehr treffend sind. So entsteht ein falscher Eindruck und die Empörungsmaschinerie geht wieder los, nur weil jemand eine schlechte Übersetzung geliefert hat. Natürlich kann man nicht alle Sprachen kennen, aber das muss man auch nicht. Man lernt mit der Zeit “seine Pappenheimer” kennen und weiß, wo man besser skeptisch bleibt, und wer zuverlässige Informationen liefert.
Trump hat man allerdings immer wieder absichtlich falsche Dinge in den Mund gelegt. Natürlich muss man dann denken, was das bloß für ein schrecklicher Mann ist. Aber die Frage ist ja: Ist das wirklich so? Und hier sollte man eben nicht vorschnell urteilen, sondern vorher sehr, sehr genau hinsehen! Und natürlich nicht nur bei Trump, sondern bei jedem, der verunglimpft wird (siehe oben: Diffamierungen).
Als der Wahlkamp in den USA 2016 in die heiße Phase einging, wunderte ich mich über das plötzliche Umschwenken der Medien. Auf einmal wurde auf Trump eingehämmert als gäbe es kein Morgen – und zwar über Nacht, von einem Tag auf den anderen. Eigentlich hatte mich der ganze Zirkus nicht wirklich interessiert, da mir klar war, dass die Marionetten in allen Logen sitzen. Aber dieses endlose Herumgekloppe hat mich dann doch aufmerksam gemacht. Ein großes Internetportal tönte, was für eine unfassbare Rede Trump gehalten hätte. Ich fragte nur ganz ruhig: “Ist das so?”
Dann suchte ich mir die Rede heraus im Original – also ungeschitten, unübersetzt und unkommentiert. Meine Englischkenntnisse sind hervorragend und ich erkenne selbst feinste Nuancen. (Ich sage dies hier nicht, um mich selber über den grünen Klee zu loben, sondern um damit auszusagen, dass ich da schon eine ganz gute Grundlage habe, die es mir auch wirklich ermöglicht, das sprachniveau-technisch zuverlässig einzuschätzen).
Mir fiel auf, dass Trump eigentlich etwas völlig anderes ausgesagt hatte, aber nicht das, was das Medienportal behauptete. Es war auch wieder einmal nicht logisch gewesen.
Kurz darauf genau das Selbe Spielchen. “Trump hat schlimme Dinge gesagt!” Da ging es dann um die “America-First”-Geschichte. Er wurde mittlerweile schon als der neue Hitler gehandelt. Das beeindruckte mich alles nicht. Wieder fragte ich ruhig: “Ist das so?”
Und wieder besorgte ich mir die Rede im Original – ungeschnitten, unübersetzt und unkommentiert (übrigens auch immer unzensiert! Denn wenn etwas geschwärzt wird, wie soll ich mir ein Bild davon machen?).
Es war wieder das Gleiche. Trump hatte etwas völlig anderes gemeint als man es ihm in den Mund legte. Ich versuchte das dann noch jemandem zu erklären, aber seine Meinung stand schon fest. Da hatte ich keine Chance. ;)
Dass ich dennoch richtig lag (ich es also nicht falsch eingeschätzt hatte), konnte ich dann bei zwei weiteren Gelegenheiten bestätigt sehen. Einmal sprach Trump auf einem Gipfel und erklärte genauer wie sein “America First” gemeint war. Ein anderes mal war es bei einer halbstündigen Pressekonferenz, bei der Trump sich mit vielen wichtigen Leuten aus der Wirtschaft traf (und die in ihm offenbar etwas anderes als einen druchgeknallten Hitler sahen, sie wirkten alle sehr froh und stolz mit Trump an einem Tisch sitzen zu dürfen), erklärte er es dann noch einmal viel genauer und ausführlicher, sodass nun wirklich für jeden klar denkenden, erwachsenen Menschen kein Zweifel mehr darüber bestehen konnte, dass es eine völlig normale und vernünftige Aussage war und kein “Hitler-Geschwätz”.
10.05.202509:39
Teil 13/17
Das Gegebene überprüfe auf Logik, mögliche Motive. Wenn es bestimmte Verbindungen gibt, schau sie Dir an und ziehe Deine Schlüsse. Wer Verbindungen nicht offen und transparent kommuniziert, der versucht, etwas zu verbergen. Dazu gehören z.B. auch all die “zufälligen Passanten”, die in den letzten Jahren im ÖRR interviewt wurden, und bei denen grundsätzlich verschwiegen wurde, dass es sich um Politiker bestimmter Parteien oder Funktionäre handelte, oder es sogar Mitarbeiter des Mediums selber waren. Das hat freilich überhaupt nichts mit Journalismus und guter Berichterstattung zu tun. Das sind einmal mehr dreiste Manipulationsversuche, die auch bei dieser Fülle an Fällen nicht mehr als “Versehen” abgetan werden können! Wer Dich so dreist belügt, den meide!
Das bringt mich kurz auf einen weiteren Punkt. Schau Dir an, wie häufig Informationen für dieses oder für das Gegenteil sprechen! Es gilt zwar nicht zwangsläufig, was die Mehrheit sagt, denn wenn 99 von 100 Wissenschaftlern etwas Falsches sagen, und der eine Wissenschaftler mit seiner Vermutung Recht hat, dann hat eben der EINE Recht und nicht die 99! Wissenschaft und Wahrheit funktionieren nicht nach dem Prinzip der demokratischen Abstimmung!
Aber wenn sich auf einer Seite oder in einem “Lager” die Hinweise häufen, dass dort gemauschelt und gemurkst wird, dann sind die Informationen aus diesem Lager möglicherweise qualitativ minderwertig, da es den Menschen dort dann eben nicht um die Sache und die Wahrheit, sondern um irgendetwas anderes geht. Das muss man aber auch erstmal erkennen können, und deshalb braucht es das bewusste Hinschauen, das aufmerksame Wahrnehmen und die Überprüfung – auf welche Art auch immer! Wir müssen hier also unbedingt langfristig viel mehr in die Eigenverantwortung gehen.
Ein sehr klares Zeichen für Manipulation ist, wenn nur noch EIN Thema wie eine wilde Sau durchs Dorf getrieben wird. Es ist nicht wahrscheinlich, dass dieses eine Thema jetzt gerade zu diesem Zeitpunkt in und an sich so wichtig wäre, als dass gerechtfertigt wäre, dieses Thema dermaßen über zu repräsentieren und alle anderen Themen fallen zu lassen. Wer soviel Energie aufwendet, um eine Botschaft in die Köpfe der Menschen zu bekommen, handelt ganz klar und ohne Zweifel manipulativ!
Wenn Du so etwas bemerkst, gehe immer erst einmal vom Gegenteil aus und lasse Dich nicht beeindrucken. Bleibe in Deiner Mitte! Wahrscheinlich sind die “Schnecken gerade nur wieder völlig aus dem Häuschen” und probieren sich im “Stöckchenspringen”. Da musst Du nicht mitmachen. Da geht es nur um IHRE Befindlichkeiten. Sei Dir sicher, es gibt Wichtigeres! Klinke Dich einfach aus! Sobald es dann endlich um eine SACHE geht, bist Du gerne wieder dabei.
Wenn Dein 8-Jähriger Sohn behauptet, die Welt ginge unter, wenn er das rote Feuerwehrauto nicht bekommt, dann weißt Du, dass das nicht der Fall ist. Du würdest das ja auch nicht glauben. Du würdest schmunzeln oder ihm erklären, dass das jetzt gerade leider nicht geht. Aber du würdest nicht selber in Panik verfallen und schreiend durch die Gegend laufen: “Oh, Gott! Wir werden alle sterben, wenn mein Sohn das rote Feuerwehrauto nicht bekommt.” Nein, Du bist erwachsen und kannst damit umgehen, dass Dein Sohn sich auf den Boden wirft und Millionen Tränchen der Wut über sein Gesicht strömen. Er wird sich auch wieder beruhigen. Du kannst etwas anderes Schönes mit ihm machen, damit er merkt, dass Du ihn trotzdem lieb hast, auch wenn er nicht immer alles bekommt, was er will. =)
Das Gegebene überprüfe auf Logik, mögliche Motive. Wenn es bestimmte Verbindungen gibt, schau sie Dir an und ziehe Deine Schlüsse. Wer Verbindungen nicht offen und transparent kommuniziert, der versucht, etwas zu verbergen. Dazu gehören z.B. auch all die “zufälligen Passanten”, die in den letzten Jahren im ÖRR interviewt wurden, und bei denen grundsätzlich verschwiegen wurde, dass es sich um Politiker bestimmter Parteien oder Funktionäre handelte, oder es sogar Mitarbeiter des Mediums selber waren. Das hat freilich überhaupt nichts mit Journalismus und guter Berichterstattung zu tun. Das sind einmal mehr dreiste Manipulationsversuche, die auch bei dieser Fülle an Fällen nicht mehr als “Versehen” abgetan werden können! Wer Dich so dreist belügt, den meide!
Das bringt mich kurz auf einen weiteren Punkt. Schau Dir an, wie häufig Informationen für dieses oder für das Gegenteil sprechen! Es gilt zwar nicht zwangsläufig, was die Mehrheit sagt, denn wenn 99 von 100 Wissenschaftlern etwas Falsches sagen, und der eine Wissenschaftler mit seiner Vermutung Recht hat, dann hat eben der EINE Recht und nicht die 99! Wissenschaft und Wahrheit funktionieren nicht nach dem Prinzip der demokratischen Abstimmung!
Aber wenn sich auf einer Seite oder in einem “Lager” die Hinweise häufen, dass dort gemauschelt und gemurkst wird, dann sind die Informationen aus diesem Lager möglicherweise qualitativ minderwertig, da es den Menschen dort dann eben nicht um die Sache und die Wahrheit, sondern um irgendetwas anderes geht. Das muss man aber auch erstmal erkennen können, und deshalb braucht es das bewusste Hinschauen, das aufmerksame Wahrnehmen und die Überprüfung – auf welche Art auch immer! Wir müssen hier also unbedingt langfristig viel mehr in die Eigenverantwortung gehen.
Ein sehr klares Zeichen für Manipulation ist, wenn nur noch EIN Thema wie eine wilde Sau durchs Dorf getrieben wird. Es ist nicht wahrscheinlich, dass dieses eine Thema jetzt gerade zu diesem Zeitpunkt in und an sich so wichtig wäre, als dass gerechtfertigt wäre, dieses Thema dermaßen über zu repräsentieren und alle anderen Themen fallen zu lassen. Wer soviel Energie aufwendet, um eine Botschaft in die Köpfe der Menschen zu bekommen, handelt ganz klar und ohne Zweifel manipulativ!
Wenn Du so etwas bemerkst, gehe immer erst einmal vom Gegenteil aus und lasse Dich nicht beeindrucken. Bleibe in Deiner Mitte! Wahrscheinlich sind die “Schnecken gerade nur wieder völlig aus dem Häuschen” und probieren sich im “Stöckchenspringen”. Da musst Du nicht mitmachen. Da geht es nur um IHRE Befindlichkeiten. Sei Dir sicher, es gibt Wichtigeres! Klinke Dich einfach aus! Sobald es dann endlich um eine SACHE geht, bist Du gerne wieder dabei.
Wenn Dein 8-Jähriger Sohn behauptet, die Welt ginge unter, wenn er das rote Feuerwehrauto nicht bekommt, dann weißt Du, dass das nicht der Fall ist. Du würdest das ja auch nicht glauben. Du würdest schmunzeln oder ihm erklären, dass das jetzt gerade leider nicht geht. Aber du würdest nicht selber in Panik verfallen und schreiend durch die Gegend laufen: “Oh, Gott! Wir werden alle sterben, wenn mein Sohn das rote Feuerwehrauto nicht bekommt.” Nein, Du bist erwachsen und kannst damit umgehen, dass Dein Sohn sich auf den Boden wirft und Millionen Tränchen der Wut über sein Gesicht strömen. Er wird sich auch wieder beruhigen. Du kannst etwas anderes Schönes mit ihm machen, damit er merkt, dass Du ihn trotzdem lieb hast, auch wenn er nicht immer alles bekommt, was er will. =)
09.05.202508:18
Teil 12/17
Wenn sehr reiche Leute sehr darüber besorgt sind, dass der Planet bald wegen CO² untergeht, dann ist es unlogisch mit dem Privatjet zu einem Treffen zu fliegen, um über den drohenden Untergang der Welt aufgrund von CO² zu diskutieren.
Wenn man den ganzen Tag über Umweltschutz und Klimaschutz redet, dann ist es unlogisch, die eigene Bevölkerung auf einen Krieg vorzubereiten, denn Krieg ist eine massive Umweltverschmutzung und ich will nicht wissen wieviel CO² Panzer und Raketen so ausstoßen. Auch wer Völkerverständigung und Toleranz will, kann nicht den ganzen Tag von Krieg reden.
Wenn man die Demokratie schützen will und Hass und Hetze unterbinden will, dann ist es unlogisch Andersdenkende auszugrenzen, Meldestellen einzurichten und selber zu hetzen.
Das waren nur mal ein paar kurze Beispiele, die Ihr sicherlich alle kennt. Und diese drei Beispiele zeigen schon sehr genau und gut auf, dass es nicht wirklich um das geht, was gesagt wird. Hier geht es um Interessen und Befindlichkeiten, die ein paar Wenige den Vielen aufdrücken wollen. Von solchen Vorhaben darf man sich also getrost distanzieren, denn ehrlich meinen es diese Leute definitiv nicht! Ihr Verhalten – das WIE – zeigt schon auf, dass sie etwas ganz anderes wollen.
Nachrichten sind vollgestopft mit Ungereimtheiten, wenn man sie sich einmal näher anschaut. Diese gilt es aufzudecken – jeden Tag! Wer mit offenen Augen und wachem Geist (nicht “woke”, sondern “awake”) durch die Gegend läuft, wird staunen! Also gewöhne Dir an, Situationen zu analysieren.
Logik kann man mit Hilfe von extra dafür vorgesehenen Rätselheften schulen. Aber man kann das auch tun, in dem man bewusst Logikketten durchläuft und das mit jedem Thema macht. Man muss nur aufpassen, dass die Grundannahme stimmt. Wenn die Grundannahme nämlich falsch ist, dann ist auch die ganze Logikkette falsch. Also überprüft Eure Grundannahmen! Und dann viel Spaß und Freude bei der täglichen Logikschule!
Vielleicht kann man nicht immer sagen, was gerade wirklich ist, aber ein Aussortieren von unlogischen Argumenten hilft schon einmal dabei, eine Sache klarer einzuschätzen.
Ein anderes wichtiges Werkzeug ist, sich mit dem Thema der Medienmanipulation vertraut zu machen. Da gibt es sehr viele Methoden, die so sogar im Journalismus gelehrt werden. Ist das nicht komisch? Warum lernen Journalisten Medienmanipulationstechniken, wenn sie doch nur möglichst neutral wiedergeben sollen, was in der Welt so passiert ist? Hinterfrage alles und finde die Lösung!
Der Journalismus ist in den letzten Jahren immer mehr in einen Haltungsjournalismus abgedriftet. Jemand, dem ich letztens in einem Interview zugehört habe (mir ist gerade leider entfallen, wer das war) sagte, dass Journalisten ihre Artikel gar nicht mehr für den Leser schreiben, sondern im Grunde für die anderen Journalisten. Es ginge hier um das Sagbare in Journalistenkreisen, um ihre Attituden innerhalb dieser Kreise, und darum ihren eigenen Arbeitsplatz zu erhalten. Da müssen wir uns ganz klar fragen: dient das der Gesellschaft? Oder manipuliert es sie dann nicht viel mehr?
Ein andern Mal werde ich sicherlich noch auf das Thema Medienmanipulation zurück kommen. Ich möchte es hier jetzt gerade nicht zu sehr vertiefen. Aber macht Euch gerne schon einmal eigenständig auf die Suche!
Was ich aber gerne noch direkt hier anbringen will ist das Überprüfen von Information. Wir können leider nicht alles immer überprüfen. Wir waren nicht dabei und wissen nicht, was wahr und was falsch ist. Dennoch sind wir hier nicht hilflos!
Ignoriere bezüglich der Überprüfung die Dinge, die Du schlicht nicht überprüfen kannst. Packe Dir solche Inhalte in Deine Gedankenbox! Vielleicht kommt später mehr Information herein, die sich verarbeiten lässt.
Wenn sehr reiche Leute sehr darüber besorgt sind, dass der Planet bald wegen CO² untergeht, dann ist es unlogisch mit dem Privatjet zu einem Treffen zu fliegen, um über den drohenden Untergang der Welt aufgrund von CO² zu diskutieren.
Wenn man den ganzen Tag über Umweltschutz und Klimaschutz redet, dann ist es unlogisch, die eigene Bevölkerung auf einen Krieg vorzubereiten, denn Krieg ist eine massive Umweltverschmutzung und ich will nicht wissen wieviel CO² Panzer und Raketen so ausstoßen. Auch wer Völkerverständigung und Toleranz will, kann nicht den ganzen Tag von Krieg reden.
Wenn man die Demokratie schützen will und Hass und Hetze unterbinden will, dann ist es unlogisch Andersdenkende auszugrenzen, Meldestellen einzurichten und selber zu hetzen.
Das waren nur mal ein paar kurze Beispiele, die Ihr sicherlich alle kennt. Und diese drei Beispiele zeigen schon sehr genau und gut auf, dass es nicht wirklich um das geht, was gesagt wird. Hier geht es um Interessen und Befindlichkeiten, die ein paar Wenige den Vielen aufdrücken wollen. Von solchen Vorhaben darf man sich also getrost distanzieren, denn ehrlich meinen es diese Leute definitiv nicht! Ihr Verhalten – das WIE – zeigt schon auf, dass sie etwas ganz anderes wollen.
Nachrichten sind vollgestopft mit Ungereimtheiten, wenn man sie sich einmal näher anschaut. Diese gilt es aufzudecken – jeden Tag! Wer mit offenen Augen und wachem Geist (nicht “woke”, sondern “awake”) durch die Gegend läuft, wird staunen! Also gewöhne Dir an, Situationen zu analysieren.
Logik kann man mit Hilfe von extra dafür vorgesehenen Rätselheften schulen. Aber man kann das auch tun, in dem man bewusst Logikketten durchläuft und das mit jedem Thema macht. Man muss nur aufpassen, dass die Grundannahme stimmt. Wenn die Grundannahme nämlich falsch ist, dann ist auch die ganze Logikkette falsch. Also überprüft Eure Grundannahmen! Und dann viel Spaß und Freude bei der täglichen Logikschule!
Vielleicht kann man nicht immer sagen, was gerade wirklich ist, aber ein Aussortieren von unlogischen Argumenten hilft schon einmal dabei, eine Sache klarer einzuschätzen.
Ein anderes wichtiges Werkzeug ist, sich mit dem Thema der Medienmanipulation vertraut zu machen. Da gibt es sehr viele Methoden, die so sogar im Journalismus gelehrt werden. Ist das nicht komisch? Warum lernen Journalisten Medienmanipulationstechniken, wenn sie doch nur möglichst neutral wiedergeben sollen, was in der Welt so passiert ist? Hinterfrage alles und finde die Lösung!
Der Journalismus ist in den letzten Jahren immer mehr in einen Haltungsjournalismus abgedriftet. Jemand, dem ich letztens in einem Interview zugehört habe (mir ist gerade leider entfallen, wer das war) sagte, dass Journalisten ihre Artikel gar nicht mehr für den Leser schreiben, sondern im Grunde für die anderen Journalisten. Es ginge hier um das Sagbare in Journalistenkreisen, um ihre Attituden innerhalb dieser Kreise, und darum ihren eigenen Arbeitsplatz zu erhalten. Da müssen wir uns ganz klar fragen: dient das der Gesellschaft? Oder manipuliert es sie dann nicht viel mehr?
Ein andern Mal werde ich sicherlich noch auf das Thema Medienmanipulation zurück kommen. Ich möchte es hier jetzt gerade nicht zu sehr vertiefen. Aber macht Euch gerne schon einmal eigenständig auf die Suche!
Was ich aber gerne noch direkt hier anbringen will ist das Überprüfen von Information. Wir können leider nicht alles immer überprüfen. Wir waren nicht dabei und wissen nicht, was wahr und was falsch ist. Dennoch sind wir hier nicht hilflos!
Ignoriere bezüglich der Überprüfung die Dinge, die Du schlicht nicht überprüfen kannst. Packe Dir solche Inhalte in Deine Gedankenbox! Vielleicht kommt später mehr Information herein, die sich verarbeiten lässt.
09.05.202508:17
Teil 11/17
Es dürfen auch gerne mehrere Themen in der Kiste sein. Erinnere Dich nach Möglichkeit nur daran, dass Du Dir zu dieser Thematik noch keine abgeschlossene Meinung gebildet hast, und das gerne noch ein bisschen beobachten willst, bevor Du das tust. Und wenn ich dann von “fertigen” Meinungen spreche, dann sind diese dennoch niemals in Stein gemeißelt, denn neue Informationen können jederzeit ein anderes Licht auf eine Sache werfen. Bleibe also immer offen! Sei niemals stur, es sei denn, Du kannst es sehr gut begründen und es sind keine anderen Informationen ersichtlich. Bedenke aber, dass es dennoch sein kann, dass es noch andere Informationen gibt, die Du nicht kennst. Das ist sogar sehr wahrscheinlich. Und deswegen versteife Dich nicht all zu sehr darauf! Anstatt stur, sei vielleicht lieber selbstbewusst und im Boden fest verankert, aber nicht dümmlich, weil keine neuen Informationen zulassend.
Schule Dein Gedächtnis! Warum? Weil der innere Kompass auch etwas mit Erinnerung zu tun hat! Menschen vergessen so schnell und so viel, es ist manchmal wirklich erschreckend. Das liegt vor allem daran, dass sie alles nur schnell konsumieren, sich mit nichts tiefer befassen und kaum Hintergrundwissen mitbringen, und das Ganze dann auch noch während sie den ganzen Tag umgeben sind von allerlei “Grundrauschen”. Wie soll man sich in einem solchen Strudel auch irgend etwas merken können? Das geht ja gar nicht!
Deshalb sind Lesen und Gedächtnisschule – neben dem Ruhe und Kraft tanken – zwei sehr wichtige Werkzeuge, um den inneren Kompass zu justieren. Denn: Wer nichts weiß, muss alles glauben!
Eigne Dir also Wissen an, und tappe dabei nicht in die “Dunning-Kruger-Falle”! Es reicht nicht, mal EIN Buch gelesen zu haben. Je mehr Du liest und weißt, desto mehr verstehst Du das. Es ist so wie bei Sokrates, der sinngemäß sagte: “Je mehr ich weiß, desto mehr weiß ich, dass ich nichts weiß.”
Und versuche Dir die Dinge zu merken, die Du gelesen hast. Nicht alles Wort für Wort, aber grob, sodass Du Umstände besser einschätzen kannst. Um sich Gelesenes besser zu merken, kann man für jeden Abschnitt oder jedes Kapitel eine kleine Zusammenfassung schreiben, wenn man mag. Aber alleine dadurch, dass Du Deine Informationen bewusster auswählst, Dir mehr Zeit dafür nimmst und darüber reflektierst, sowie Pausen der Ruhe einlegst, wirst Du Dich schon viel besser erinnern können. Ansonsten reize Dein Gehirn mit Spielen wie Memory und dergleichen.
Schule Dich jeden Tag in Logik! Das ist etwas, das die meisten Menschen nicht tun. Und man kann beobachten, dass viele, viele Leute den größten (unlogischen) Unsinn von sich geben und es gar nicht bemerken. Das ist nicht als Beleidigung gemeint, nicht abwertend. Es soll nur auf die Tatsache hinweisen, dass es so ist. Als eindrückliches Beispiel denken wir an all diese Scherzfragen. Manchmal geben wir spontan eine Antwort darauf, die falsch ist. Wir denken in dem Moment nicht nach, sondern verarbeiten nur das Vorgegebene. Meine Lieblingsscherzfrage lautet:
“An der deutsch-italienischen Grenze stürzt ein Flugzeug ab. Wo werden die Toten begraben?”
Während sich in diesem Moment unaufmerksame Menschen nun auf die Suche nach der Antwort machen, die logischerweise begründen soll, ob die Leute in Italien oder in Deutschland begraben werden sollten, fällt dem aufmerksamen Menschen sofort auf, dass schon an der Frage etwas falsch ist. Denn es gibt ja gar keine deutsch-italienische Grenze. Und darin liegt dann auch die Lösung. Es geht nämlich nicht darum, wo Tote begraben werden sollen, sondern es geht darum, dass eine falsche Aussage getroffen wurde, die man aufdecken soll.
In den Nachrichten kann man häufig dieses kleine Spielchen anwenden. Denn oft kann es gar nicht um den Inhalt der Nachricht gehen, sondern es geht um etwas völlig anderes, weil das, was gesagt wird, im Gesamtkontext unlogisch oder nachweislich falsch ist.
Es dürfen auch gerne mehrere Themen in der Kiste sein. Erinnere Dich nach Möglichkeit nur daran, dass Du Dir zu dieser Thematik noch keine abgeschlossene Meinung gebildet hast, und das gerne noch ein bisschen beobachten willst, bevor Du das tust. Und wenn ich dann von “fertigen” Meinungen spreche, dann sind diese dennoch niemals in Stein gemeißelt, denn neue Informationen können jederzeit ein anderes Licht auf eine Sache werfen. Bleibe also immer offen! Sei niemals stur, es sei denn, Du kannst es sehr gut begründen und es sind keine anderen Informationen ersichtlich. Bedenke aber, dass es dennoch sein kann, dass es noch andere Informationen gibt, die Du nicht kennst. Das ist sogar sehr wahrscheinlich. Und deswegen versteife Dich nicht all zu sehr darauf! Anstatt stur, sei vielleicht lieber selbstbewusst und im Boden fest verankert, aber nicht dümmlich, weil keine neuen Informationen zulassend.
Schule Dein Gedächtnis! Warum? Weil der innere Kompass auch etwas mit Erinnerung zu tun hat! Menschen vergessen so schnell und so viel, es ist manchmal wirklich erschreckend. Das liegt vor allem daran, dass sie alles nur schnell konsumieren, sich mit nichts tiefer befassen und kaum Hintergrundwissen mitbringen, und das Ganze dann auch noch während sie den ganzen Tag umgeben sind von allerlei “Grundrauschen”. Wie soll man sich in einem solchen Strudel auch irgend etwas merken können? Das geht ja gar nicht!
Deshalb sind Lesen und Gedächtnisschule – neben dem Ruhe und Kraft tanken – zwei sehr wichtige Werkzeuge, um den inneren Kompass zu justieren. Denn: Wer nichts weiß, muss alles glauben!
Eigne Dir also Wissen an, und tappe dabei nicht in die “Dunning-Kruger-Falle”! Es reicht nicht, mal EIN Buch gelesen zu haben. Je mehr Du liest und weißt, desto mehr verstehst Du das. Es ist so wie bei Sokrates, der sinngemäß sagte: “Je mehr ich weiß, desto mehr weiß ich, dass ich nichts weiß.”
Und versuche Dir die Dinge zu merken, die Du gelesen hast. Nicht alles Wort für Wort, aber grob, sodass Du Umstände besser einschätzen kannst. Um sich Gelesenes besser zu merken, kann man für jeden Abschnitt oder jedes Kapitel eine kleine Zusammenfassung schreiben, wenn man mag. Aber alleine dadurch, dass Du Deine Informationen bewusster auswählst, Dir mehr Zeit dafür nimmst und darüber reflektierst, sowie Pausen der Ruhe einlegst, wirst Du Dich schon viel besser erinnern können. Ansonsten reize Dein Gehirn mit Spielen wie Memory und dergleichen.
Schule Dich jeden Tag in Logik! Das ist etwas, das die meisten Menschen nicht tun. Und man kann beobachten, dass viele, viele Leute den größten (unlogischen) Unsinn von sich geben und es gar nicht bemerken. Das ist nicht als Beleidigung gemeint, nicht abwertend. Es soll nur auf die Tatsache hinweisen, dass es so ist. Als eindrückliches Beispiel denken wir an all diese Scherzfragen. Manchmal geben wir spontan eine Antwort darauf, die falsch ist. Wir denken in dem Moment nicht nach, sondern verarbeiten nur das Vorgegebene. Meine Lieblingsscherzfrage lautet:
“An der deutsch-italienischen Grenze stürzt ein Flugzeug ab. Wo werden die Toten begraben?”
Während sich in diesem Moment unaufmerksame Menschen nun auf die Suche nach der Antwort machen, die logischerweise begründen soll, ob die Leute in Italien oder in Deutschland begraben werden sollten, fällt dem aufmerksamen Menschen sofort auf, dass schon an der Frage etwas falsch ist. Denn es gibt ja gar keine deutsch-italienische Grenze. Und darin liegt dann auch die Lösung. Es geht nämlich nicht darum, wo Tote begraben werden sollen, sondern es geht darum, dass eine falsche Aussage getroffen wurde, die man aufdecken soll.
In den Nachrichten kann man häufig dieses kleine Spielchen anwenden. Denn oft kann es gar nicht um den Inhalt der Nachricht gehen, sondern es geht um etwas völlig anderes, weil das, was gesagt wird, im Gesamtkontext unlogisch oder nachweislich falsch ist.
09.05.202508:16
Teil 10/17
Schaue genauso WIE etwas gemacht wird, anstatt nur WAS. Du betrachtest an der Stelle nicht das eigentliche Thema, sondern wechselst auf die Meta-Ebene und schaust WIE das bewerkstelligt wird. Wenn Du z.B. Salami-Taktiken erkennst (also immer nur scheibchenweise Veränderungen), dann weißt Du automatisch, dass der andere etwas im Schilde führt. Warum muss jemand überhaupt Salami-Taktiken anwenden? Will er Dich überrumpeln? Sollst Du etwas tun oder gut finden, das Du eigentlich gar nicht willst – gar nicht wollen kannst? Beobachte genau das WIE!
Hier auch noch einmal die Diffamierungen. Warum muss jemand zu Diffamierungen greifen? Reicht es nicht, sachlich – wie Erwachsene – über eine Problematik zu reden? Wer diffamiert wird, den schaue Dir genauer an! Tue das Gegenteil von dem, was man damit bei Dir will. Die Diffamierungen sollen Dich nämlich davon abhalten, Dir diese Person, Gruppe oder das Thema genauer anzusehen, da die Argumente auf dieser Seite erfahrungsgemäß sehr stark sind. Das passiert meistens, wenn die sachlichen Argumente auf der Seite der Diffamierer fehlen und man kein anderes Mittel hat, eine Diskussion zu “gewinnen” (Rechthaberei geht bei verschlossenen Geistern mit Diffamierung Hand in Hand). Warum muss man eine Diskussion überhaupt “gewinnen”? Und was sagt das Diffamieren eigentlich über die Diffamierer selbst und über die Diffamierten aus? Vielleicht ist es dann etwas, dass Du Dir besonders gut ansehen solltest.
Die pauschale “Nazi-Keule” ist z.B. solch eine Diffamierungs-Methode. Frage Dich, was es mit einer Gesellschaft macht, in der Menschen falsch etikettiert werden und wem das nützt. Wer den Nutzen davon hat, den betrachte mit argwöhnischen Augen, denn solch ein Handeln ist verschlagen, und das ist – wie jeder weiß – weit entfernt von Wahrheit und Ehrlichkeit.
Gedankenbox und Techniken
Wir haben bis jetzt schon einen gut gefüllten Handwerkskasten für die Einnordung unseres inneren Kompasses, aber das war noch lange nicht alles. Kommen wir jetzt auf eine etwas technischere Seite.
Fangen wir mit der Gedankenbox an. Manchmal wissen wir nicht so genau, was wir von einer Sache halten sollen. Dann lasse Dich nicht verleiten, einfach mit der Masse zu schwimmen, Dir vorschnell ein Urteil zu bilden oder einfach irgend etwas zu glauben, sondern nimm diesen Gedanken, das Thema, den Aspekt und packe ihn bildlich gesprochen in eine eigens dafür geschaffene Kiste in deiner Erinnerung. Du legst diesen Gedanken quasi bewusst in einen “Ordner” in Deinem Gehirn ab, den ich die “Gedankenbox” nenne. Es ist eine Kiste, in der alle unfertigen, noch nicht final beurteilten Themen ruhen. Sie dürfen einfach da sein, ohne eine Klärung erfahren zu haben. Es ist in Ordnung, dass da etwas noch nicht Eingeordnetes in Deinem Kopf verweilt. Das darf so sein!
Wenn Du neue Informationen in dieser Thematik erhältst, kannst Du das Thema noch einmal hervorholen, um zu sehen, was Du bisher darüber dachtest und was Du nun aufgrund der neuen Information dazu sagen kannst. Vielleicht erhältst Du nun schon mehr Klarheit, vielleicht kannst Du die Thematik vollständig lösen, oder aber, Du bist keinen Schritt weiter. Das ist OK! Dann legst Du es eben wieder in die Gedankenbox zurück, und holst es bei der nächsten Gelegenheit wieder hervor. Das machst Du mit jeder Unklarheit solange bis eine Sache für Dich klar ist. Dann kannst Du das Thema bewusst in den “Geklärte Dinge Ordner” verschieben, wenn Du so willst.
Wichtig bei dieser Methode ist, dass Du es bewusst tust. Denn sonst machst Du es vielleicht wie immer und vergisst das Thema, den Aspekt oder was auch immer es gerade ist. Wenn Du willst, kannst Du Dir dazu auch Gedanken aufschreiben, um mehr Klarheit zu erlangen – oder das, was Du sicher weißt, und das, was Du noch nicht genau sagen kannst. Du kannst das Ganze aber auch immer rein gedanklich tun. Hauptsache, Du bist voll dabei und reflektierst bewusst darüber, und packst das dann auch bewusst in eine “Ecke Deines Kopfes”, in Deine Gedankenbox.
Schaue genauso WIE etwas gemacht wird, anstatt nur WAS. Du betrachtest an der Stelle nicht das eigentliche Thema, sondern wechselst auf die Meta-Ebene und schaust WIE das bewerkstelligt wird. Wenn Du z.B. Salami-Taktiken erkennst (also immer nur scheibchenweise Veränderungen), dann weißt Du automatisch, dass der andere etwas im Schilde führt. Warum muss jemand überhaupt Salami-Taktiken anwenden? Will er Dich überrumpeln? Sollst Du etwas tun oder gut finden, das Du eigentlich gar nicht willst – gar nicht wollen kannst? Beobachte genau das WIE!
Hier auch noch einmal die Diffamierungen. Warum muss jemand zu Diffamierungen greifen? Reicht es nicht, sachlich – wie Erwachsene – über eine Problematik zu reden? Wer diffamiert wird, den schaue Dir genauer an! Tue das Gegenteil von dem, was man damit bei Dir will. Die Diffamierungen sollen Dich nämlich davon abhalten, Dir diese Person, Gruppe oder das Thema genauer anzusehen, da die Argumente auf dieser Seite erfahrungsgemäß sehr stark sind. Das passiert meistens, wenn die sachlichen Argumente auf der Seite der Diffamierer fehlen und man kein anderes Mittel hat, eine Diskussion zu “gewinnen” (Rechthaberei geht bei verschlossenen Geistern mit Diffamierung Hand in Hand). Warum muss man eine Diskussion überhaupt “gewinnen”? Und was sagt das Diffamieren eigentlich über die Diffamierer selbst und über die Diffamierten aus? Vielleicht ist es dann etwas, dass Du Dir besonders gut ansehen solltest.
Die pauschale “Nazi-Keule” ist z.B. solch eine Diffamierungs-Methode. Frage Dich, was es mit einer Gesellschaft macht, in der Menschen falsch etikettiert werden und wem das nützt. Wer den Nutzen davon hat, den betrachte mit argwöhnischen Augen, denn solch ein Handeln ist verschlagen, und das ist – wie jeder weiß – weit entfernt von Wahrheit und Ehrlichkeit.
Gedankenbox und Techniken
Wir haben bis jetzt schon einen gut gefüllten Handwerkskasten für die Einnordung unseres inneren Kompasses, aber das war noch lange nicht alles. Kommen wir jetzt auf eine etwas technischere Seite.
Fangen wir mit der Gedankenbox an. Manchmal wissen wir nicht so genau, was wir von einer Sache halten sollen. Dann lasse Dich nicht verleiten, einfach mit der Masse zu schwimmen, Dir vorschnell ein Urteil zu bilden oder einfach irgend etwas zu glauben, sondern nimm diesen Gedanken, das Thema, den Aspekt und packe ihn bildlich gesprochen in eine eigens dafür geschaffene Kiste in deiner Erinnerung. Du legst diesen Gedanken quasi bewusst in einen “Ordner” in Deinem Gehirn ab, den ich die “Gedankenbox” nenne. Es ist eine Kiste, in der alle unfertigen, noch nicht final beurteilten Themen ruhen. Sie dürfen einfach da sein, ohne eine Klärung erfahren zu haben. Es ist in Ordnung, dass da etwas noch nicht Eingeordnetes in Deinem Kopf verweilt. Das darf so sein!
Wenn Du neue Informationen in dieser Thematik erhältst, kannst Du das Thema noch einmal hervorholen, um zu sehen, was Du bisher darüber dachtest und was Du nun aufgrund der neuen Information dazu sagen kannst. Vielleicht erhältst Du nun schon mehr Klarheit, vielleicht kannst Du die Thematik vollständig lösen, oder aber, Du bist keinen Schritt weiter. Das ist OK! Dann legst Du es eben wieder in die Gedankenbox zurück, und holst es bei der nächsten Gelegenheit wieder hervor. Das machst Du mit jeder Unklarheit solange bis eine Sache für Dich klar ist. Dann kannst Du das Thema bewusst in den “Geklärte Dinge Ordner” verschieben, wenn Du so willst.
Wichtig bei dieser Methode ist, dass Du es bewusst tust. Denn sonst machst Du es vielleicht wie immer und vergisst das Thema, den Aspekt oder was auch immer es gerade ist. Wenn Du willst, kannst Du Dir dazu auch Gedanken aufschreiben, um mehr Klarheit zu erlangen – oder das, was Du sicher weißt, und das, was Du noch nicht genau sagen kannst. Du kannst das Ganze aber auch immer rein gedanklich tun. Hauptsache, Du bist voll dabei und reflektierst bewusst darüber, und packst das dann auch bewusst in eine “Ecke Deines Kopfes”, in Deine Gedankenbox.
09.05.202508:13
Teil 9/17
Experten und “Experten”, oder das WAS, das WIE und das WER
Wir erkennen gerne schnell die Meinung von “Autoritäten” an. Man sollte aber auch bedenken, dass Experten, Professoren, Fachleute, etc. alle auch nur Menschen sind, die alle auf ihrem Weg sind, die nicht automatisch alles richtig machen, nur weil sie Experten, Professoren oder Fachleute sind. Auch hier können wieder allerlei Befindlichkeiten im Spiel sein, Interessen, Eitelkeiten, Geltungssucht, evtl. Indoktrination und Dogma, Ego, Verlorenheit und innere Leere – oder einfach nur Bezahlung!
Hierzu gebe ich Dir Folgendes mit:
Schaue nicht so sehr darauf WER etwas sagt, sondern WAS gesagt wird! Gleiche mehrere Experten miteinander ab. Auch Fachleute sind sich nicht immer einig. Die echte Wissenschaft kennt keinen Konsens! Vielleicht denkst Du, wie sollst DU es dann wissen und einordnen können. Das geht – und zwar mit Hilfe der Worte der Experten selber! Das WAS ist – wie gesagt – hier nicht entscheidend. Das WAS kannst Du vielleicht nicht einordnen. Aber das WIE kann man IMMER einordnen!
Jemand, der immer nur behauptet, aber nie liefert, hat einen sehr schwachen Auftritt. Warum benennt er nicht die einzelnen Punkte? Wenn doch alles so klar ist, dann müsste man es doch mit Leichtigkeit vor aller Augen widerlegen können. Stattdessen wird häufig nur behauptet: “Ach, das ist doch schon alles widerlegt.” Es wird nicht gesagt wer es wann wo widerlegt hat, sondern einfach nur eine Behauptung aufgestellt, die den anderen mundtot machen soll. Das ist ein billiger Trick! Fall nicht auf ihn herein! Wenn ein Experte nicht erklärt wieso das widerlegt wurde, wann und von wem oder zumindest auf welche Weise, dann bleibe skeptisch!
Ein Experte, der ausführlich erklärt, dem es nicht schwer fällt, einen Umstand zu beleuchten, der logisch erklären kann, warum die andere Position falsch sein MUSS, oder aber zumindest nicht richtig sein kann (in der Wissenschaft gilt die Widerlegung einer Sache als klarer Beweis dafür, dass eine These falsch ist. Und zwar auch dann, wenn man noch nicht weiß, wie es wirklich geht!), dem geht es sehr wahrscheinlich tatsächlich um die Sache und die Wahrheit. Dieser Experte ist gut vorbereitet und nennt den einen oder anderen Punkt, auch wenn die Gesamtheit der Thematik zu ausführlich für z.B. eine Fernsehsendung wäre.
Der gekaufte, falsche oder schlechte Experte führt seltenst irgendetwas aus. Es geht oft nur darum, was der Zuschauer wissen soll (Vorsicht Manipulation!). Dann werden Autoritäten (z.B. Nobelpreisträger, etc.) angeführt, getreu dem Motto: “Wenn DIE das gesagt haben, dann muss es wohl stimmen.” Das beweist aber rein gar nichts, denn selbst die können sich irren. Oder er behauptet, dies oder das wäre schließlich Konsens in der Wissenschaft. Es gibt keinen Konsens in der Wissenschaft. PUNKT! Wer so argumentieren muss, hat keine Argumente in der Sache, und deswegen ist bei solchen “Experten” grundsätzlich Vorsicht geboten! Hier geht es nicht um Information und Wahrheit, sondern um Propaganda und Agenden.
Vorsichtig sollte man auch immer sein, wenn irgendjemand diffamiert wird. Denn auch hier fehlen die Argumente in der Sache. Wieso hat der andere es nötig den “Konkurrenten” abzuwerten, in ein schlechtes Licht zu rücken? Das entsteht IMMER aus Befindlichkeiten heraus! Jemand, der so handelt, hat seine inneren Konflikte noch nicht aufgearbeitet, und deswegen ist sein Reden in der Sache auch fraglich, denn es kann von persönlichen Emotionen vernebelt sein. Du musst nicht wissen, WAS bei dem anderen los ist. Wenn Du siehst, es wird zu Beleidigungen gegriffen, dann weißt Du, diese Information ist nicht so wertvoll und kann wahrscheinlich ignoriert werden. Halte Dich lieber an Leute, die in der Lage sind, sachlich und reif zu argumentieren. Über diese Meta-Ebene kannst Du sehr viel Einschätzung bewältigen! Nutze dieses starke Instrument!
Experten und “Experten”, oder das WAS, das WIE und das WER
Wir erkennen gerne schnell die Meinung von “Autoritäten” an. Man sollte aber auch bedenken, dass Experten, Professoren, Fachleute, etc. alle auch nur Menschen sind, die alle auf ihrem Weg sind, die nicht automatisch alles richtig machen, nur weil sie Experten, Professoren oder Fachleute sind. Auch hier können wieder allerlei Befindlichkeiten im Spiel sein, Interessen, Eitelkeiten, Geltungssucht, evtl. Indoktrination und Dogma, Ego, Verlorenheit und innere Leere – oder einfach nur Bezahlung!
Hierzu gebe ich Dir Folgendes mit:
Schaue nicht so sehr darauf WER etwas sagt, sondern WAS gesagt wird! Gleiche mehrere Experten miteinander ab. Auch Fachleute sind sich nicht immer einig. Die echte Wissenschaft kennt keinen Konsens! Vielleicht denkst Du, wie sollst DU es dann wissen und einordnen können. Das geht – und zwar mit Hilfe der Worte der Experten selber! Das WAS ist – wie gesagt – hier nicht entscheidend. Das WAS kannst Du vielleicht nicht einordnen. Aber das WIE kann man IMMER einordnen!
Jemand, der immer nur behauptet, aber nie liefert, hat einen sehr schwachen Auftritt. Warum benennt er nicht die einzelnen Punkte? Wenn doch alles so klar ist, dann müsste man es doch mit Leichtigkeit vor aller Augen widerlegen können. Stattdessen wird häufig nur behauptet: “Ach, das ist doch schon alles widerlegt.” Es wird nicht gesagt wer es wann wo widerlegt hat, sondern einfach nur eine Behauptung aufgestellt, die den anderen mundtot machen soll. Das ist ein billiger Trick! Fall nicht auf ihn herein! Wenn ein Experte nicht erklärt wieso das widerlegt wurde, wann und von wem oder zumindest auf welche Weise, dann bleibe skeptisch!
Ein Experte, der ausführlich erklärt, dem es nicht schwer fällt, einen Umstand zu beleuchten, der logisch erklären kann, warum die andere Position falsch sein MUSS, oder aber zumindest nicht richtig sein kann (in der Wissenschaft gilt die Widerlegung einer Sache als klarer Beweis dafür, dass eine These falsch ist. Und zwar auch dann, wenn man noch nicht weiß, wie es wirklich geht!), dem geht es sehr wahrscheinlich tatsächlich um die Sache und die Wahrheit. Dieser Experte ist gut vorbereitet und nennt den einen oder anderen Punkt, auch wenn die Gesamtheit der Thematik zu ausführlich für z.B. eine Fernsehsendung wäre.
Der gekaufte, falsche oder schlechte Experte führt seltenst irgendetwas aus. Es geht oft nur darum, was der Zuschauer wissen soll (Vorsicht Manipulation!). Dann werden Autoritäten (z.B. Nobelpreisträger, etc.) angeführt, getreu dem Motto: “Wenn DIE das gesagt haben, dann muss es wohl stimmen.” Das beweist aber rein gar nichts, denn selbst die können sich irren. Oder er behauptet, dies oder das wäre schließlich Konsens in der Wissenschaft. Es gibt keinen Konsens in der Wissenschaft. PUNKT! Wer so argumentieren muss, hat keine Argumente in der Sache, und deswegen ist bei solchen “Experten” grundsätzlich Vorsicht geboten! Hier geht es nicht um Information und Wahrheit, sondern um Propaganda und Agenden.
Vorsichtig sollte man auch immer sein, wenn irgendjemand diffamiert wird. Denn auch hier fehlen die Argumente in der Sache. Wieso hat der andere es nötig den “Konkurrenten” abzuwerten, in ein schlechtes Licht zu rücken? Das entsteht IMMER aus Befindlichkeiten heraus! Jemand, der so handelt, hat seine inneren Konflikte noch nicht aufgearbeitet, und deswegen ist sein Reden in der Sache auch fraglich, denn es kann von persönlichen Emotionen vernebelt sein. Du musst nicht wissen, WAS bei dem anderen los ist. Wenn Du siehst, es wird zu Beleidigungen gegriffen, dann weißt Du, diese Information ist nicht so wertvoll und kann wahrscheinlich ignoriert werden. Halte Dich lieber an Leute, die in der Lage sind, sachlich und reif zu argumentieren. Über diese Meta-Ebene kannst Du sehr viel Einschätzung bewältigen! Nutze dieses starke Instrument!
09.05.202508:12
Teil 8/17
Wenn ich schaue, was da wirklich ist, dann nehme ich alles Überflüssige raus – sowohl in mir selbst als auch an dem, was Geschrieben steht. Wenn ich sehe, dass jemand einen Artikel geschrieben hat, der eine Wertung enthält, dann nehme ich diese Wertung heraus. Oder noch besser gesagt: Immer wenn z.B. ein Artikel überhaupt eine Wertung enthält, dann muss ich mir klar machen, dass der Autor selber aus gewissen Befindlichkeiten heraus diesen Artikel geschrieben hat, denn sonst enthielte er keine Wertung! Natürlich dürfen persönliche Meinungen z.B. in persönliche Texte einfließen, aber in den Nachrichten erwarten wir z.B. absolute Neutralität. Ihr könnt ja mal schauen, wo Ihr diese zuletzt gefunden habt. Das sagt Euch aber schon sehr viel darüber, wie diese Dinge einzuordnen sind. Jemand möchte, dass Du Dich so oder so fühlst, dass Du Dich hierüber und darüber empörst, damit Du dann diese oder jene Meinung hast und Du dem gefälligen Narrativ zustimmst.
Bei persönlichen Meinungen ist es auch ein Unterschied, ob ich eine Kritik z.B. möglichst sachlich anbringe, oder ob ich mich zu Beleidigungen hinreißen lasse. Man sollte sich möglichst nicht zu Beleidigungen hinreißen lassen, denn an ihnen erkennt man den verschlossenen Geist. Der offene Geist beleidigt nicht. Das kann er gar nicht, denn er hält es ja immer für möglich, sich zu irren. Wenn also jemand sagt: “Meiner Meinung nach…. Aber ich kann mich irren.”, dann zeugt das von einem Menschen, der aufrichtig die Wahrheit sucht. Wenn aber jemand tönt: “Nur ich habe die Wahrheit gepachtet und die Weisheit mit den Löffeln gefressen”, dann weißt Du, Du liest die Worte eines Menschen, der einen verschlossenen Geist hat, und der somit nicht wirklich nach Wahrheit und Aufrichtigkeit strebt, sondern nur gerne Recht behalten möchte.
Natürlich kann und darf jemand durchaus auch von seiner Ansicht überzeugt sein, aber dann legt er sie dar mit sachlichen Argumenten. Er vermeidet Beleidigungen, achtet auf seinen Ton und bewahrt sich dennoch eine gewisse Demut und Bescheidenheit. Es ist in Internet-Auseinandersetzungen immer sehr schön zu beobachten, welches der offene und welches der verschlossene Geist ist. Es geht gar nicht einmal darum, WAS gesagt wird. Aber das WIE zeigt es dann doch immer schon sehr deutlich. Allerdings nehmen die Beleidigungen auf beiden Seiten gefühlt immer mehr zu. Das ist schade, denn dadurch macht der offene Geist seine Fortschritte zunichte. Oder aber es war ein Mensch, der noch nicht ganz am Ziel war, aber bereits auf einem guten Weg dahin ist. Das wissen wir schließlich nicht. So kann man vermeintlich negative Dinge auch positiv sehen. Schließlich ist es eine Reise, ein Prozess, der viel Zeit braucht und wo es manchmal auch Rückfälle gibt. Das ist ganz normal. Das darf man nicht so schwarz-weiß sehen!
Was auch noch wichtig ist beim “Schauen was da ist”, ist sich bewusst zu machen, dass man meistens nur auf ein kleines Detail schaut. Es gibt hinter jedem Ding ein größeres Ganzes. Deshalb ist immer fraglich, ob ich überhaupt genug weiß (je wissen kann!), um diese Dinge richtig einzuordnen. Und alleine schon um des Umstandes Willen, dass kein Mensch allein alles wissen kann, muss ich immer wieder in Betracht ziehen, dass die Dinge auch anders sein könnten als sie sich zu offenbaren scheinen. Auch andere haben die Wahrheit nicht gepachtet und können sich genauso irren. Deshalb darf ich mich niemals blind auf andere verlassen. Selbst echte Experten können sich irren! Aus diesem Grunde nimm niemals einfach etwas als wahr an, nur weil irgend jemand es gesagt oder geschrieben hat – egal WER es gesagt hat. Verbinde diese gesunde(!) Skepsis aber bitte nicht mit Bockigkeit und Trotz. Es geht nicht darum, ein Querulant zu sein oder immer nur gegen etwas zu sein. Es geht um GESUNDE Skepsis. Mehr nicht. Es KANN immerhin sein, dass der Mensch sich gerade irrt.
Wenn ich schaue, was da wirklich ist, dann nehme ich alles Überflüssige raus – sowohl in mir selbst als auch an dem, was Geschrieben steht. Wenn ich sehe, dass jemand einen Artikel geschrieben hat, der eine Wertung enthält, dann nehme ich diese Wertung heraus. Oder noch besser gesagt: Immer wenn z.B. ein Artikel überhaupt eine Wertung enthält, dann muss ich mir klar machen, dass der Autor selber aus gewissen Befindlichkeiten heraus diesen Artikel geschrieben hat, denn sonst enthielte er keine Wertung! Natürlich dürfen persönliche Meinungen z.B. in persönliche Texte einfließen, aber in den Nachrichten erwarten wir z.B. absolute Neutralität. Ihr könnt ja mal schauen, wo Ihr diese zuletzt gefunden habt. Das sagt Euch aber schon sehr viel darüber, wie diese Dinge einzuordnen sind. Jemand möchte, dass Du Dich so oder so fühlst, dass Du Dich hierüber und darüber empörst, damit Du dann diese oder jene Meinung hast und Du dem gefälligen Narrativ zustimmst.
Bei persönlichen Meinungen ist es auch ein Unterschied, ob ich eine Kritik z.B. möglichst sachlich anbringe, oder ob ich mich zu Beleidigungen hinreißen lasse. Man sollte sich möglichst nicht zu Beleidigungen hinreißen lassen, denn an ihnen erkennt man den verschlossenen Geist. Der offene Geist beleidigt nicht. Das kann er gar nicht, denn er hält es ja immer für möglich, sich zu irren. Wenn also jemand sagt: “Meiner Meinung nach…. Aber ich kann mich irren.”, dann zeugt das von einem Menschen, der aufrichtig die Wahrheit sucht. Wenn aber jemand tönt: “Nur ich habe die Wahrheit gepachtet und die Weisheit mit den Löffeln gefressen”, dann weißt Du, Du liest die Worte eines Menschen, der einen verschlossenen Geist hat, und der somit nicht wirklich nach Wahrheit und Aufrichtigkeit strebt, sondern nur gerne Recht behalten möchte.
Natürlich kann und darf jemand durchaus auch von seiner Ansicht überzeugt sein, aber dann legt er sie dar mit sachlichen Argumenten. Er vermeidet Beleidigungen, achtet auf seinen Ton und bewahrt sich dennoch eine gewisse Demut und Bescheidenheit. Es ist in Internet-Auseinandersetzungen immer sehr schön zu beobachten, welches der offene und welches der verschlossene Geist ist. Es geht gar nicht einmal darum, WAS gesagt wird. Aber das WIE zeigt es dann doch immer schon sehr deutlich. Allerdings nehmen die Beleidigungen auf beiden Seiten gefühlt immer mehr zu. Das ist schade, denn dadurch macht der offene Geist seine Fortschritte zunichte. Oder aber es war ein Mensch, der noch nicht ganz am Ziel war, aber bereits auf einem guten Weg dahin ist. Das wissen wir schließlich nicht. So kann man vermeintlich negative Dinge auch positiv sehen. Schließlich ist es eine Reise, ein Prozess, der viel Zeit braucht und wo es manchmal auch Rückfälle gibt. Das ist ganz normal. Das darf man nicht so schwarz-weiß sehen!
Was auch noch wichtig ist beim “Schauen was da ist”, ist sich bewusst zu machen, dass man meistens nur auf ein kleines Detail schaut. Es gibt hinter jedem Ding ein größeres Ganzes. Deshalb ist immer fraglich, ob ich überhaupt genug weiß (je wissen kann!), um diese Dinge richtig einzuordnen. Und alleine schon um des Umstandes Willen, dass kein Mensch allein alles wissen kann, muss ich immer wieder in Betracht ziehen, dass die Dinge auch anders sein könnten als sie sich zu offenbaren scheinen. Auch andere haben die Wahrheit nicht gepachtet und können sich genauso irren. Deshalb darf ich mich niemals blind auf andere verlassen. Selbst echte Experten können sich irren! Aus diesem Grunde nimm niemals einfach etwas als wahr an, nur weil irgend jemand es gesagt oder geschrieben hat – egal WER es gesagt hat. Verbinde diese gesunde(!) Skepsis aber bitte nicht mit Bockigkeit und Trotz. Es geht nicht darum, ein Querulant zu sein oder immer nur gegen etwas zu sein. Es geht um GESUNDE Skepsis. Mehr nicht. Es KANN immerhin sein, dass der Mensch sich gerade irrt.
登录以解锁更多功能。