
IIIⱰ R
订阅者
99
24 小时00%一周0-0.3%一个月
1-1%
引用指数
0
提及0频道上的转发0频道上的提及0
每帖平均覆盖率
0
12 小时270%24 小时00%48 小时830%
参与率 (ER)
0%
转发0评论0反应0
覆盖率参与率 (ERR)
0%
24 小时0%一周0%一个月
0.25%
每则广告帖子的平均覆盖率
0
1 小时00%1 – 4 小时00%4 - 24 小时00%
"IIIⱰ R" 群组最新帖子
23.04.202509:16
In jenen Tagen, als die Nächte noch doppelt zählten, lebte in einem staubigen Winkel der Welt ein Schakal. Er war dünn wie eine geleerte Wasserflasche und so grau wie die Asche einer ausgerauchten Zigarette.
Er war weder stark noch schön, nicht edel. Aber er war klug – klug auf jene schmutzige, schlaue Weise, wie sie nur der Hunger lehrt. Er war ein opportunistischer Schakal. Und Opportunismus, meine verehrte Leserin, ist jene raffinierte Form der Intelligenz, die das Richtige und das Falsche für irrelevante Accessoires hält.
„Warum soll ich jagen, wenn der Löwe jagt?“, fragte er sich oft. „Warum bellen, wenn der Wind schon alles sagt?“
Als sich die Tiere versammelten, um sich gegen den Menschen – diese heilige Krankheit mit Turnschuhen – zu verschwören, da trat er auf. Der Opportunist. Er prädigte den Widerstand. Seine Worte fanden offenen Eingang in alle spitzen Ohren.
„Der Mensch“, sagte er, „ist der Würger der Wildnis, der Fälscher der Ordnung. Wir müssen ihn zurückdrängen, ihn vergessen machen!“
Er konnte sprechen, der opportunistische Schakal, und seine Zunge war wie Honig, der auf Dornen tropft. Er sprach von Rückkehr, von Blut, von der Freiheit. Die Tiere glaubten ihm, denn er war klein und schwach – und hielten ihn darum für aufrichtig.
Doch als die erste Schlacht begann, als Blut die Erde rostrot färbte und die Schatten der Jäger lang wurden, schlich sich der Schakal davon.
Er roch, wo Macht lag, wie andere einen Kadaver wittern. Und er duckte sich. Nicht aus Furcht, sondern aus Kalkül. Er beugte sich, ein Freier, der nicht herrschen konnte, ein Diener, der glaubte, das Knurren sei Gesang.
„Ich bin frei“, sagte der Schakal, „weil ich diene, wann ich will, wem ich will, und solange ich will.“
Die Löwen schwiegen ihn fort. Die Geier übersahen ihn.
Aber die Menschen – jene Kulturmenschen mit ihren Legitimationspapieren und ihrer Moral aus Staub – sie mochten ihn.
„Er ist nützlich“, sagten sie. „Der opportunistische Schakal zeigt uns den Weg.“
Und er, das kleine, krumme Spiegelbild ihrer eigenen Feigheit, tänzelte zwischen ihren Stiefeln und redete sich ein, er sei Teil des Plans. Er näherte sich den Menschen auf dem Bauch, mit gesenktem Haupt, winselte, schmeichelte – und wurde empfangen.
So bot er seine Dienste an. Er führte sie zu den Höhlen der Bären, zu den Nestern der Geier, zu den Spuren des Wassers. Er lernte ihre Worte, tanzte ihre Tänze, winselte ihre Lieder. Er fraß, was von den neuen Herren übrig blieb. Er log, wenn es nötig war, und lobte, wenn es schmeichelte.
„Ein kluger Bursche“, sagten die Menschen. „Er kennt die Natur.“
„Ein Verräter“, sagten die Tiere. „Er verkauft uns für ein Stück Zwieback.“
„Ich bin frei“, sagte der opportunistische Schakal selbst. „Ich diene keinem außer meinem Vorteil.“
Die Menschen nannten ihn „die Stimme der Wildnis“, „den letzten echten Sohn der Steppe“.
Sie errichteten ihm ein Denkmal aus Bronze – und aus Lüge.
Und der Schakal lächelte mit sauberen Zähnen, während hinter ihm der Wald brannte.
Doch eines Abends – die Sonne war nicht untergegangen, sie war vielmehr beleidigt gegangen – verließen auch die Menschen den Ort, wie sie gekommen waren: mit Lärm und ohne Abschied. Und er blieb zurück, der opportunistischer Schakal, allein, mit einem alten Knochen im Maul, der plötzlich nach Staub schmeckte.
Über dem verkohlten Wald lag eine Dunkelheit, so dicht wie der Futterstoff eines sowjetischen Wintermantels. Der Schakal war nur noch eine Bewegung, ein Geruch. Säuerlich, alt, ein Hauch von Furcht.
Die Angst fraß ihn von innen, wie einst die Glut das Unterholz. Nicht vor dem Menschen zitterte er, nicht vor dem Feuer – sondern vor dem Gedanken, dass die Tiere zurückkehren könnten, um Rache zu nehmen.
Doch es gab keine Tiere mehr. Nichts war geblieben. Kein Brüllen, kein Krächzen, kein Flügelschlag. Nur er, der Schakal, und das dünne, nervöse Lächeln, das an seinen Lefzen klebte wie getrocknetes Blut. Aber es war kein Blut. Nicht einmal das.#HydrasReden
Er war weder stark noch schön, nicht edel. Aber er war klug – klug auf jene schmutzige, schlaue Weise, wie sie nur der Hunger lehrt. Er war ein opportunistischer Schakal. Und Opportunismus, meine verehrte Leserin, ist jene raffinierte Form der Intelligenz, die das Richtige und das Falsche für irrelevante Accessoires hält.
„Warum soll ich jagen, wenn der Löwe jagt?“, fragte er sich oft. „Warum bellen, wenn der Wind schon alles sagt?“
Als sich die Tiere versammelten, um sich gegen den Menschen – diese heilige Krankheit mit Turnschuhen – zu verschwören, da trat er auf. Der Opportunist. Er prädigte den Widerstand. Seine Worte fanden offenen Eingang in alle spitzen Ohren.
„Der Mensch“, sagte er, „ist der Würger der Wildnis, der Fälscher der Ordnung. Wir müssen ihn zurückdrängen, ihn vergessen machen!“
Er konnte sprechen, der opportunistische Schakal, und seine Zunge war wie Honig, der auf Dornen tropft. Er sprach von Rückkehr, von Blut, von der Freiheit. Die Tiere glaubten ihm, denn er war klein und schwach – und hielten ihn darum für aufrichtig.
Doch als die erste Schlacht begann, als Blut die Erde rostrot färbte und die Schatten der Jäger lang wurden, schlich sich der Schakal davon.
Er roch, wo Macht lag, wie andere einen Kadaver wittern. Und er duckte sich. Nicht aus Furcht, sondern aus Kalkül. Er beugte sich, ein Freier, der nicht herrschen konnte, ein Diener, der glaubte, das Knurren sei Gesang.
„Ich bin frei“, sagte der Schakal, „weil ich diene, wann ich will, wem ich will, und solange ich will.“
Die Löwen schwiegen ihn fort. Die Geier übersahen ihn.
Aber die Menschen – jene Kulturmenschen mit ihren Legitimationspapieren und ihrer Moral aus Staub – sie mochten ihn.
„Er ist nützlich“, sagten sie. „Der opportunistische Schakal zeigt uns den Weg.“
Und er, das kleine, krumme Spiegelbild ihrer eigenen Feigheit, tänzelte zwischen ihren Stiefeln und redete sich ein, er sei Teil des Plans. Er näherte sich den Menschen auf dem Bauch, mit gesenktem Haupt, winselte, schmeichelte – und wurde empfangen.
So bot er seine Dienste an. Er führte sie zu den Höhlen der Bären, zu den Nestern der Geier, zu den Spuren des Wassers. Er lernte ihre Worte, tanzte ihre Tänze, winselte ihre Lieder. Er fraß, was von den neuen Herren übrig blieb. Er log, wenn es nötig war, und lobte, wenn es schmeichelte.
„Ein kluger Bursche“, sagten die Menschen. „Er kennt die Natur.“
„Ein Verräter“, sagten die Tiere. „Er verkauft uns für ein Stück Zwieback.“
„Ich bin frei“, sagte der opportunistische Schakal selbst. „Ich diene keinem außer meinem Vorteil.“
Die Menschen nannten ihn „die Stimme der Wildnis“, „den letzten echten Sohn der Steppe“.
Sie errichteten ihm ein Denkmal aus Bronze – und aus Lüge.
Und der Schakal lächelte mit sauberen Zähnen, während hinter ihm der Wald brannte.
Doch eines Abends – die Sonne war nicht untergegangen, sie war vielmehr beleidigt gegangen – verließen auch die Menschen den Ort, wie sie gekommen waren: mit Lärm und ohne Abschied. Und er blieb zurück, der opportunistischer Schakal, allein, mit einem alten Knochen im Maul, der plötzlich nach Staub schmeckte.
Über dem verkohlten Wald lag eine Dunkelheit, so dicht wie der Futterstoff eines sowjetischen Wintermantels. Der Schakal war nur noch eine Bewegung, ein Geruch. Säuerlich, alt, ein Hauch von Furcht.
Die Angst fraß ihn von innen, wie einst die Glut das Unterholz. Nicht vor dem Menschen zitterte er, nicht vor dem Feuer – sondern vor dem Gedanken, dass die Tiere zurückkehren könnten, um Rache zu nehmen.
Doch es gab keine Tiere mehr. Nichts war geblieben. Kein Brüllen, kein Krächzen, kein Flügelschlag. Nur er, der Schakal, und das dünne, nervöse Lächeln, das an seinen Lefzen klebte wie getrocknetes Blut. Aber es war kein Blut. Nicht einmal das.#HydrasReden
22.04.202516:58
转发自:
Jungeuropa

22.04.202516:49
Tourismus? Wen interessiert denn das?
»Kehre«-Chefredakteur Jonas Schick erklärt in seinem Editorial zu unserer neuen Ausgabe, warum »Tourismus« ein Thema ist, das sich einer Zeitschrift für Naturschutz geradezu aufdrängt.
🌴 Hier kostenfrei lesen.
»Kehre«-Chefredakteur Jonas Schick erklärt in seinem Editorial zu unserer neuen Ausgabe, warum »Tourismus« ein Thema ist, das sich einer Zeitschrift für Naturschutz geradezu aufdrängt.
🌴 Hier kostenfrei lesen.


21.04.202520:07
21.04.202507:42
20.04.202510:40
Frohe Ostern wünsche ich euch und euren Lieben. Christus ist auferstanden!


转发自:
Björn Höcke

20.04.202506:34
Die goldenen Osterfeuer glühen,
Der Frühling kam in die Welt hinein,
Ich sehe deine Wangen glühen
In unserer Feuer rotem Schein.
Zwei Feuer nebeneinander flammen,
Wir haben lächelnd die Glut entfacht,
Die roten Flammen schlagen zusammen
Und lodern vereinigt in die Nacht.
Es lodern und leuchten und zittern und sprühen
Zwei Flammen heiß in die Nacht hinein,
Und unsere Wangen flammen und glühen
Von unserer Liebe Widerschein.
Hermann Löns
🇩🇪 Folgen Sie mir auf Telegram:
@BjoernHoeckeAfD
Der Frühling kam in die Welt hinein,
Ich sehe deine Wangen glühen
In unserer Feuer rotem Schein.
Zwei Feuer nebeneinander flammen,
Wir haben lächelnd die Glut entfacht,
Die roten Flammen schlagen zusammen
Und lodern vereinigt in die Nacht.
Es lodern und leuchten und zittern und sprühen
Zwei Flammen heiß in die Nacht hinein,
Und unsere Wangen flammen und glühen
Von unserer Liebe Widerschein.
Hermann Löns
🇩🇪 Folgen Sie mir auf Telegram:
@BjoernHoeckeAfD


15.04.202514:53
In einer Stunde fangen wir an:
https://t.me/iliaRChanDe/232
https://t.me/iliaRChanDe/232
07.01.202522:52
À la mémoire lumineuse de Jean-Marie Le Pen, chevalier et patriote
无法访问
媒体内容
媒体内容
17.07.202415:14
Die Prozession in der Zarennacht.
Ekaterinburg 16-17.07.24
Ekaterinburg 16-17.07.24
无法访问
媒体内容
媒体内容
记录
17.04.202523:59
100订阅者17.07.202423:59
0引用指数31.01.202523:59
61每帖平均覆盖率30.04.202523:59
22广告帖子的平均覆盖率11.01.202523:59
1.64%ER21.04.202523:59
25.25%ERR频道变更历史
登录以解锁更多功能。