150 ml abgekochtes Wasser (etwas heißer als handwarm)
2 EL (selbst gemachter) Weißweinessig
1 TL Salz
½ EL Honig oder eine vergleichbare Zuckeralternative
½ TL (selbst gemachtes) Kurkumapulver (optional)
────────────── Zubereitung:
Gelbe und braune Senfkörner in einer Gewürzmühle zu Mehl verarbeiten.
Das Senfmehl mit Gewürzen, Honig und Wasser zu einem Brei vermengen.
Den Brei etwa 10 Min. lang rühren, damit sich die ätherischen Ölen entfalten können, dann etwa 3 Stunden offen durchziehen lassen und ab und zu umrühren.
Währenddessen Bärlauch waschen, gründlich abtrocknen und sehr klein hacken.
Nach der Ziehzeit Essig und den gehackten Bärlauch gleichmäßig unter den Senfbrei mischen.
Den fertigen Bärlauchsenf in sterilisierte Schraubgläser abfüllen, diese verschließen und den Senf mindestens 2 Wochen lang durchziehen lassen.
Im verschlossenen Glas im Kühlschrank aufgehoben, hält sich der Senf vier bis acht Wochen.
Wenn du kleinere Portionen stets mit einem sauberen Löffel entnimmst, können sich Keime nicht so schnell vermehren.
────────────── Blütenstiele fermentieren siehe hier
10 einfache Bärlauch-Konservierungs-Varianten siehe hier
Wolf-Dieter Storl: Die alte Göttin und ihre Pflanzen im Frühlingserwachen
Der beliebte Autor Wolf-Dieter Storl folgte in seinem Buch 'Die alte Göttin und ihre Pflanzen' der Göttin in den tiefen Wald.
Im Rhythmus des JahresKreises führt er uns über Mythen, alte Sagen und Märchen zu den Urgöttern und ihren heilenden Pflanzen.
Dr. Wolf-Dieter Storl ist ein renommierter Ethnobotaniker und Kulturanthropologe. Die traditionelle Pflanzenheilkunde der indigenen europäischen Waldvölker, der Kelten, Germanen und Slawen sowie des frühchristlichen Mittelalters interessieren ihn besonders. Dabei beschäftigt er sich mit Fragen wie:
• Welche Rolle spielen Frau Holle, Aschenputtel oder des Teufels Großmutter?
• Was bedeuten Holunderstrauch, Wacholder oder Gänseblümchen?
Entdecke den tiefen Sinn, spüre die Seele, die allem innewohnt und tauchen mit Wolf-Dieter Storl in das Blühen und Grünen des Frühlings ein.
Das NeumondHoroskop am 27. April 2025 im VenusJahr
Das Neumond-Horoskop für den 27. April 2025 um 21:31 Uhr zeigt wieder eine spirituelle FischeLastigkeit für alle möglichen Planeten.
Sonne
und Mond sind diesmal jedoch im Widder für die voranstrebende Kraft.
Die Venus scheint Frühlingsgefühle zu haben, denn sie konjugiert mit allem was greifbar und in der Nähe ist. Den Mars jedoch kann sie nicht beruhigen, der steht im Quadrat zu diesem Neumond und fühlt sich ausgeschlossen. Mars und Pluto opponieren beide. Jupiter hingegen schaut aus dem Stier nur müde lächelnd dem Treiben zu. Mit Glückssträhne ist also nicht viel zu rechnen.
Rückläufig ist derzeit niemand, alle Unternehmungen können ungebremst stattfinden.
Aber Obacht. Uranus ist vor kurzem in den Stier gewechselt und in das achte Haus, der überlegt sich was. Gilt ja als Umsturzplanet. Seien wir also weiterhin gespannt auf die Entwicklung der Lage auf der Weltenbühne...
Dank an Joe 🙌
🌓🌓🌓 📝 🌓🌓🌓 ⬜️ Anmerkung:
Das Bild oben zeigt das wedische Horoskop für die echte Mitte Deutschlands, den Spremberg, entsprechend dem Deutschen Reich 1871.
Dort steht auch ein entsprechendes Denkmal. Dieser Standort galt in der Zeit von 1871 bis 1920 als geografischer Mittelpunkt des Deutschen Reiches.
Der Buchstabe 'R', ganz klein auf der Grafik zu erkennen kennzeichnet rückläufige Himmelskörper. 🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟🌟
Diese Räucherung zählt zu den Schutzräucherungen und ist leider in Vergessenheit geraten.
🔥 Wer hektisch durch den Alltag geht, der kann sich abends bei einer Waldmeister-Räucherung eine tiefe Entspannung erhoffen. Vorausgesetzt Du kannst Dich fallen und alles hinter Dir lassen.
🔥 Es ist eine Räucherung für innere Einkehr und grosse Ruhe.
🔥 Einfach mal die Seele baumeln lassen, ist die Botschaft, die uns diese schöne Waldpflanze vermitteln möchte.
🔥 Seine Eigenschaften in der Räucherkunde sind schützend, siegend und heilend.
🔥 Im Volksglauben ist der Waldmeister, ein altes Waldmütterlein, die verirrte Kinder im Wald beschützt. Daran erkennt man, das diese Pflanze zu den Schutzkräutern gehört.
🔥 Früher wurde der Waldmeister nicht in Gärten kultiviert, sondern man ging ihn im tiefen Wald sammeln.
🔥 Im Mittelalter hat man mit Waldmeister geräuchert, um Frauen bei der Geburt zu unterstützen und das Neugeborene vor dem bösen Blick zu schützen.
🔥 Waldmeister wurde für eine Genesung in Krankenzimmern verräuchert und auch als Abwehr-Räucherung jeglicher Krankheit.
🔥 Mit Waldmeister räuchern galt als stark hexenabwehrend. Allgemein war er dafür bekannt, alles Schlechte von einem zu weisen.
🔥 Fürs Waldmeister räuchern, wird die oberirdische Pflanze, samt Blüten getrocknet. Bei der Trocknung darfst Du darauf achten, dass das Sammelgut nicht braun wird. Zum vorbeugen dessen, lege den gepflückten Waldmeister in einen kleinen Weidenkorb, decke ihn mit einem Geschirrhandtuch ab und stelle ihn z. B. auf einen warmen Backstein, der nahe des Holzofens liegt oder stelle ihn direkt auf den Kachelofen.
🔥 Waldmeister mischt sich gut mit der Pfefferminze, Harzen, Sauerklee und Johanniskraut.
🔥 Ein stark unheilabwehrendes Räucherwerk besteht aus Waldmeister, Poleiminze und Johanniskraut.
🔥 Um mal den Kopf frei und frischen Wind ins Haus zubekommen, kannst Du ein Räucherwerk verräuchern bestehend aus Thymian, Waldmeister und Wachholder.
Gehört im Mai einfach dazu: Maibowle mit Waldmeister
Frische, selbst gemacht Maibowle im Glas mit Zitronenscheiben und Waldmeister. Maibowle darf im Frühling nicht fehlen.
Den unverwechselbaren Geschmack und die leicht grüne Farbe verdankt die Bowle dem frischen Waldmeister.
🌟🌟🌟🌟
Zutaten
:
Aus dem Garten:
5 Stängel Waldmeister (ohne Blüten)
1 Stängel Minze
1 Stängel Zitronenmelisse
── Aus dem Supermarkt:
500 ml Weißwein
2 EL brauner Zucker
1 Packung Vanillinzucker
250 ml Sekt, trocken
2 Zitronen in Scheiben 🌟🌟🌟🌟
🧢 Zubereitung:
Waldmeister mit Küchengarn zusammenbinden und über Nacht trocknen.
Am nächsten Tag Weißwein und Zucker in ein Gefäß geben und den Waldmeister kopfüber hineinhängen. Wichtig ist, dass die Stielenden über der Wein-Oberfläche bleiben, sonst wird die Bowle bitter. Danach für etwa eine Stunde kaltstellen und ziehen lassen.
Zitronen gründlich waschen, trocken reiben und in Scheiben schneiden. Waldmeister entfernen und Zitronenscheiben, Minze und Zitronenmelisse dekorieren. Dann mit gut gekühltem Sekt auffüllen.
Als schnelle Alternative kannst Du auch Waldmeistersirup und Zitronensaft in eine Glasschüssel geben und sie mit Apfelsaft und Mineralwasser auffüllen. Dann die Bowle kühl stellen und mindestens eine halbe Stunde lang ziehen lassen. Danach mit Sekt aufgießen. Wenn die Bowle zu sauer ist, einfach etwas Zucker hinzufügen.
Von: Stephanie Drewing Quelle und Bild: IMAGO / blickwinkel
Wolf-Dieter Storl: Waldmeister - Eine wirkungsstarke Heilpflanze
Der Waldmeister ist eine hübsche, krautige Pflanze, die vor allem in Buchenwäldern, gelegentlich aber auch in Eichen- und Hainbuchenwäldern zu Hause ist.
Sie treibt ihre Blätter, noch ehe die Bäume ihr Laub voll entfalten, und wenn dann im April und Mai der Bärlauch gerade verblüht ist, öffnet sie ihre kleinen, weißen, wohlriechenden, sternförmigen Trichterblüten, die von verschiedenen Fliegenarten bestäubt werden.
Der Waldmeister ist eine hübsche, krautige Pflanze, die vor allem in Buchenwäldern, gelegentlich aber auch in Eichen- und Hainbuchenwäldern zu Hause ist.
Sie treibt ihre Blätter, noch ehe die Bäume ihr Laub voll entfalten, und wenn dann im April und Mai der Bärlauch gerade verblüht ist, öffnet sie ihre kleinen, weißen, wohlriechenden, sternförmigen Trichterblüten, die von verschiedenen Fliegenarten bestäubt werden.
Gänseblümchen eignet sich hervorragend für LiebesRäucherungen. Dies trifft auf die Liebe von außen, aber auch von innen zu.
Sei es nach seelischen Verletzungen oder um besser mit seinem eigenen Kind kommunizieren zu können. Eine Räucherung mit Gänseblümchen schenkt mit seiner wärmenden Energie aber auch Ruhe und Harmonie nach einem Tag voller Stress und lässt durch ihren zarten Duft wieder innerlich die Sonne scheinen.
Gänseblümchen kann man einzeln oder im Zusammenwirken mit anderen Kräutern verräuchern, besonders geeignet ist hier der Huflattich, der mit einer ähnlichen Wirkung wie das Gänseblümchen aufwartet und somit die entsprechenden Energien verstärken kann.