Ich hatte mir vor ein paar Tagen den Spaß gemacht und ChatGPT gefragt:
Wie misst man den Geldwert der Erde?
»Die Frage, wie man den Geldwert der Erde misst, ist ebenso komplex wie spannend. Der "Geldwert" der Erde ist eine Schätzung dessen, was die Erde in monetären Begriffen wert ist – unter Berücksichtigung der natürlichen Ressourcen, des Produktionspotentials und anderer Faktoren. Es gibt verschiedene Ansätze, diesen Wert zu ermitteln, und jeder Ansatz berücksichtigt unterschiedliche Aspekte der Erde und ihrer Ökosysteme...
Beispiel: 2023 wurde der Wert der globalen Rohstoffe (einschließlich Öl, Gas, Mineralien und seltene Erden) auf rund 100 Billionen US-Dollar geschätzt...
Blabla. BlaBla...
Fazit:
Der Geldwert der Erde ist nicht einfach zu berechnen, da er viele Dimensionen umfasst – von natürlichen Ressourcen über wirtschaftliche Aktivität bis hin zu den unsichtbaren, aber unersetzlichen Ökosystemleistungen. Je nachdem, wie man die einzelnen Elemente gewichtet, kann der Wert der Erde in monetären Begriffen auf eine Zahl zwischen 100 Billionen und 1 Billion US-Dollar oder mehr geschätzt werden.«
Danach fragte ich logischerweise:
Was ist ein Dollar wert?
»Der Wert eines Dollars ist eine vielschichtige und kontextabhängige Frage, da der Wert von Geld auf verschiedenen Ebenen betrachtet werden kann. Um den Wert eines Dollars zu verstehen, müssen wir verschiedene Faktoren und Perspektiven einbeziehen, wie Kaufkraft, Inflation, Wechselkurse und historische Entwicklungen. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die den Wert eines Dollars beeinflussen:
Fazit: Was ist der Wert eines Dollars?
Der Wert eines Dollars ist nicht konstant und hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Inflation, Kaufkraft, Wechselkursen, Zentralbankpolitik und wirtschaftlichem Vertrauen. Die Kaufkraft eines Dollars wird durch Inflation beeinflusst, was bedeutet, dass man mit einem Dollar heute weniger kaufen kann als vor einigen Jahren. Andererseits ist der Wert des Dollars auf den internationalen Märkten auch durch Wechselkurse und Finanzpolitik beeinflusst, die regelmäßig schwanken.«
Außerdem wollte ich wissen:
Was kostet die Erde?
»Fazit: Was kostet die Erde?
Die Antwort auf die Frage „Was kostet die Erde?“ ist nicht einfach zu beantworten, da es keine zentrale „Preisschätzung“ gibt, die all die unterschiedlichen Dimensionen und Aspekte, die die Erde umfasst, in einem einzigen Wert zusammenführt. Der „Preis“ der Erde könnte je nach betrachteter Perspektive von einigen Billionen bis zu unvorstellbaren Zahlen reichen, die ihre natürlichen Ressourcen, ihre Ökosystemleistungen, ihren Kapitalstock und ihre Infrastruktur umfassen.
Wert der natürlichen Ressourcen: 100–150 Billionen US-Dollar
Jährliche Ökosystemleistungen: 125–145 Billionen US-Dollar pro Jahr
Weltwirtschaft (BIP): Etwa 100 Billionen US-Dollar
Kapitalstock und Infrastruktur: 500–600 Billionen US-Dollar
Immobilienmarkt: Etwa 200 Billionen US-Dollar
Wenn man all diese Faktoren kombiniert, könnte man den „Gesamtwert“ der Erde grob auf eine Zahl zwischen 500 Billionen und 1.000 Billionen US-Dollar schätzen – allerdings ist dieser Wert nur eine grobe Annäherung und hängt davon ab, welche Dimensionen man in die Berechnung einfließen lässt. Und das ist noch bevor man den unschätzbaren Wert der Biodiversität und der Kultur der Erde berücksichtigt, die ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.«
Mein Fazit:
Ökonomie ist keine Wissenschaft. Ihr Wertmaßstab (Geld) ist wie ein Gummiband. Sie besitzt damit keine empirisch wissenschaftliche Methode, ihre Forschungsobjekte zu messen. Ermittelte Werte beruhen auf subjektiver menschlicher Schätzung und sind damit willkürlich (entsprechend der politischen Präferenzen).
ChatGPT arbeitet so gut wie seine Programmierer und unterliegt damit politischen Präferenzen. Es kann nicht zwischen Preis und Wert unterscheiden.