Notcoin Community
Notcoin Community
Proxy MTProto | پروکسی
Proxy MTProto | پروکسی
Proxy MTProto | پروکسی
Proxy MTProto | پروکسی
iRo Proxy | پروکسی
iRo Proxy | پروکسی
Vaterländischer Weiberbund🌹 avatar
Vaterländischer Weiberbund🌹
Vaterländischer Weiberbund🌹 avatar
Vaterländischer Weiberbund🌹
Період
Кількість переглядів

Цитування

Дописи
Сховати репости
04.02.202517:02
Neues vollständiges Handbuch der Färberei auf Wolle, Seide, Baumwolle und andere Stoffe.
Nebst einem Anhang.
Riffault. Übersetzt von Heinrich Leng. Ilmenau, 1826.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
04.02.202511:07
Theodor Körners sämtliche Werke in vier Teilen.
Eugen Wildenow. 1903.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
03.02.202516:39
Sitten und Sagen, Lieder, Sprüchwörter und Räthsel des Eifler Volkes nebst einem Idiotikon.
J. H. Schmitz. Trier, 1856.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
„Weißt du, was das Geheimnis ist?",
raunte der Zwerg an seiner Seite.
"Es ist die Kraft positiver Gedanken.
Du musst einfach an das Beste denken und nicht an alle möglichen Unglücke, die geschehen könnten.
Unsere Gedanken formen unser Leben!“ •
Aus: Drachenelfen. Bernhard Hennen.

#Spruch #Zwerg

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Der unheimliche Hansmichel.
Sage aus dem Erzgebirge.

Zuweilen kann man in und bei Schmiedeberg einen Umzug, ähnlich der Wilden Jagd, beobachten. Von Norden, über die Schmiedstättheide, kommt nämlich hoch in den Lüften der unheimliche Hansmichel dahergebraust. In einem mit Ziegenböcken bespannten Wagen stürmt er beim Glaserbergel über den Ort und verschwindet im Walde. Während seiner rasenden Fahrt lässt er den Ruf „Hoho! Hoho!“ erschallen, betört dadurch die Wanderer in der Waldung und leitet sie auf falsche Wege. Früher hauste der unheimliche Hansmichel auch mit besonderer Vorliebe am sogenannten Hammerwege. Nach der Sage soll er Herr des ehemaligen Weiperter Spindlerhofes gewesen und irgend einer großen Ungerechtigkeit wegen zu dieser ruhelosen Lustfahrt verurteilt worden sein. Sonst hat sich der unheimliche Hansmichel nie gezeigt.•

Aus: Sagenbuch des Erzgebirges. Dr. J.. Aug. Ernst Köhler, 1886.

Womöglich ist hier vom Gotte Thor / Donar die Rede.

#WildeJagd #Sage

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
04.02.202511:25
Im Frühling.

Morgenduft! Frühlingsluft!
Glühend Leben, mutige Lust,
Freudiges Streben in freudige Brust!
Hinauf, hinauf auf der lichten Bahn
Dem Frühling entgegen!
Auf allen Fluren der Liebe Spuren,
Der Liebe Segen.
Wälderwärts zieht mich mein Herz,
Begaus, Bergein,
Frei in die Welt hinein,
Durch des Tages Glut,
Durch nächtlich Grausen.
Jugendmut will nicht weilen und hausen.
Wie alle Kräfte gewaltig sich regen,
Mit heißer Sehnsucht spät und früh,
Dem ewigen Morgen der Liebe entgegen,
Entgegen dem Frühling der Phantasie!•
✒️ Theodor Körner (1791 - 1813).

#Gedicht #Frühling #Körner

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
04.02.202511:02
Das erste Grün.

Du junges Grün nach Wintertagen
Du Gruß vom jungen Frühlingsmorgen,
Du sproßtest auf, um mir zu sagen:
Gib nun den Winden Gram und Sorgen.

Und froh klopft dir mein Herz entgegen,
Du lehrst es wieder gläubig hoffen;
Die Erde träuft von Gottes Segen,
Und drüber steht der Himmel offen.•
✒️ Julius Sturm (1816 - 1896).

#Gedicht #Sturm #Frühling

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
03.02.202516:31
Der stille Garten.

Wie gefangen liegt die Sonne
Hier in meinem kleinen Garten,
Wo zu immer neuer Wonne
Tausend Wunder auf mich warten.
Fühle von der Welt da draußen
Nichts mehr hinter seiner Türe,
Lass die Stürme all' verbrausen;
Keiner, der ans Herz mir rühre.
Nur den Mond noch und die Sterne
Laß ich in den Garten sehen,
Und so darf ich in die Ferne
Lauter goldne Wege gehen.•
✒️ Karl Ernst Knodt (1856 - 1917).

#Gedicht #Garten

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
06.01.202513:52
Abends treten Elche aus den Dünen.
Quelle

#Elch #Elche #Heide #Ostpreußen #Lied #mp3

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
04.02.202511:11
Schillers Einfluss auf Theodor Körner: Ein Beitrag zur Litteraturgeschichte.
Gustav Edgar Reinhard.
Straßburg, 1899.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Spaziergang in der Abenddämmerung (Mann in Betrachtung eines Hühnengrabes), evtl. Selbstdarstellung. (1837 - 1840.)
Caspar David Friedrich (1774 - 1840).

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Unwissenheit war von jeher
und ist noch die Quelle aller Barbarei,
nicht bloß der Menschen gegen
Menschen, Rassen und Völker,
sondern auch gegen jedes andere
Dasein in Natur, Kunst und Leben.•

✒️ Theodor Körner (1791 - 1813).

#Spruch #Körner

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Noch sitzt ihr da oben,
ihr feigen Gestalten.
Vom Feinde bezahlt,
dem Volke zum Spott.
Doch einst wird wieder Gerechtigkeit walten,
dann richtet das Volk.
Dann gnade Euch Gott!•
✒️ Theodor Körner (1791 - 1813).

#Spruch #Körner

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Unvergessene Heimat.
Ostpreußen.


Land der dunklen Wälder
und kristallnen Seen,
über weite Felder
Lichte Wunder gehen.

Starke Bauern schreiten
Hinter Pferd und Pflug,
Über Äcker breiten,
streicht der Vogelzug.

Und die Meere rauschen,
den Choral der Zeit,
Elche stehn und lauschen,
in die Ewigkeit.

Tag ist aufgegangen,
über Haff und Moor,
Licht hat angefangen,
steigt im Ost empor.•

#Gedicht #Ostpreußen

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Die Schnabelperchten.
Brauchtum aus dem Raurisertal / Salzburger Land.

„Bewaffnet“ sind sie mit einer großen Schere, Nadel und Faden und natürlich mit einem Besen.
Jeweils am 05.Januar, also am Vorabend des Hochneujahrs findet der Umzug statt.
Sie ziehen mit einem leisen „Ga Ga Ga“ von Haus zu Haus und prüfen, ob in den Häusern Ordnung herscht, kein Staub zu finden ist und die Böden gewischt sind.
Sollten sie ein Haus finden, in dem dies nicht zu ihrer Zufriedenheit geschehen ist, dann wehe dem Inhaber. Der Legende nach heißt es, dass die Schnabelperchten dann mit ihren langen Scheren dem Inhaber den Bauch aufschneiden und den ganzen Staub in diesen füllen.
Diejenigen, die ihr Haus sauber haben bringen die Schnabelperchten für das kommende Jahr Glück und Segen.•
Quelle: Raurisertal.

#Schnabelperchten #Perchten #Rauchnächte #Winter

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
04.02.202511:10
Theodor Körner. Sein Leben und seine Dichtungen.
Dr. Adolph Kuhut. Berlin, 1891.

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
03.02.202518:56
Dolmen im Schnee.
Caspar David Friedrich (1774 - 1840).

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Es grüßet viele tausendmal
Der Herr der Berge Rübezahl.


t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
06.01.202511:33
🫎 Der Elch ist wieder da.
Willkommener Rückkehrer.


Gekommen um zu bleiben?
Für Brandenburg ist die Frage inzwischen beantwortet: Wissenschaftler melden
von dort das Entstehen einer ersten kleinen Kolonie. Es soll bereits auch Nachwuchs gegeben haben. Seit einigen Jahren zieht es immer wieder einzelne Elche aus Osteuropa nach Deutschland. Die Lebensbedingungen sind gut – insbesondere in Ost deutschland mit seinen Feuchtwiesen und Moorwäldern.
Der Größte seiner Art Mit einer Kopfrumpflänge von bis zu drei Metern und einer Schulterhöhe von etwa zwei Metern wirkt er sehr beeindruckend und sein imposantes Geweih kann gute zwei Meter aus laden. Weibliche Tiere sind geweihlos und etwas kleiner. Ein auffallendes Merkmal ist bei beiden die große Oberlippe, genannt Muffel, die dem Elch hilfreich beim Äsen ist.
Gemeinsame Einzelgänger Meist lebt der Elch als Einzelgänger in lichten Wäldern mit Freiflächen, wo er sich als Wiederkäuer von Wasserpflanzen, Rinde und Blättern, im Winter auch von Zweigen, Sträuchern und dem Grün von Nadelbäumen ernährt. In der kalten Jahreszeit bilden Elche gelegentlich lose Gruppen, die sich jedoch bald wieder auflösen.
So klingt der Elch Im Herbst werden Elche aktiv. Bullen und Kühe schließen sich zu Gruppen zusammen, obwohl viele Kühe noch nicht brünstig (paarungsbereit) sind. Vom späten Abend bis zum frühen Morgen kann man ihren Geräuschen lauschen. Ihre Laute sind nicht besonders weit zu hören, aber dafür umso vielfältiger – die Palette reicht vom hilflosen Fiepen neugeborener Kälber, bis hin zum Gebrüll der Elchbullen, das manchmal dem des Löwen ähnelt. Auf der Suche nach der Mutter oder der Gruppe, geben alle Elche ein Jammern bzw. Wimmern von sich.

🫎 Nach der Paarung im Herbst ist die Elchkuh neun Monate trächtig, bevor sie ein bis zwei Junge gebärt. Erst vor einer neuen Geburt vertreibt das Weibchen ihr Kalb. In der freien Natur erreichen Elche oft ein Alter von 15 Jahren.•

Aus: LandZauber. 1/25.

#Elch #Elche

t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
05.01.202514:30
Das Perchtenbrauchtum

ist hauptsächlich im Alpenraum verbreitet. Das Wort Percht kommt von der weiblichen Gestalt, der so genannten Frau Bercht, Bercha oder Burgit. Man erzählt sich, dass sie bereits in der Antike in den Raunächten von den Bergen herab in die Täler stieg und dort für Recht und Ordnung sorgte. Sie übte soziale Kontrolle aus, achtete auf Ordnung und strafte Übeltäter.

Die Entstehung des Perchtenbrauchtums liegt bereits in der Antike. Von dieser Zeit gibt es jedoch leider wenige Aufzeichnungen. Die ersten Brauchtumsritualien wie wir sie kennen reichen bis in die mythisch- heidnische Vorzeit zurück. Damals liefen Bauernburschen mit Tierfellen bekleidet und dunklen Lederfetzen im Gesicht durch den Ort und versuchten so das Böse bzw. die Wintergeister aus dem Ort zu vertreiben und die Natur aus Ihrem Winterschlaf zu erwecken. Damals nannte man diesen Brauchtum "die Frau Berchta mit Ihren Begleitern" (=ungetaufte Kinder).

Im Mittelalter sahen die Menschen unter dem Glaubenseinfluss der Kirche plötzlich in der "Berchta" eine Allegorie der Sünde (Prunksucht). Ab dem 16.Jhd. wurde der Name auf die begleitenden Teufelsgestalten, die sog. Perchten übertragen.

Im 17. und 18.Jhd. versuchte die Kirche dieses Brauchtum zu unterbinden und verbot es. Im 19.Jhd. änderte sich die Einstellung zum Perchtenlauf in der Bevölkerung (er war nie ganz ausgestorben) und wurde zum Schaubrauch in unserer Umgebung. Heute erscheinen die Perchten je nach Region verschieden einzeln oder in verschieden großen Gruppen im Umkreis von drei bestimmten Winterabenden und -Nächten, den sog. "rauen Nächten": In der Nacht vor Nikolaus (5. Dezember), zu Wintersonnwend (21. Dezember) und vor Dreikönig (6. Januar).

Gegenwärtig gibt es eine Vielfalt an Perchtenbräuchen in Österreich. Große Perchtenumzüge mit den kunstvoll gestalteten Tafelaufsätzen der "Schönperchten" und den teuflischen "Schiachperchten" finden in unserer Umgebung und im Pongau statt. Im Pinzgau gibt es hauptsächlich die "Tresterer", die "Stelzentänzer" in Unken, in Rauris die "Schnabelperchten", im Unterinntal die "Perschtln", die "Berigln" im Ausseerland, die "Lutzln" im Burgenland und die "Pudelmuatta" in der Oststeiermark.•
Quelle

#Perchta #Berchta #Rauhnächte #Winter

https://t.me/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Показано 1 - 24 із 90
Увійдіть, щоб розблокувати більше функціональності.