
Moya Rossiya 🇩🇪 Kanal
Kanal für Einwanderer nach Russland 🇷🇺
Direkte Kontaktaufnahme über @moyarossiyabot oder die Webseite: https://de.moyarossiya.com/
CheckIn, Regeln und Infos findet ihr im Infobrett: t.me/MoyaRossiya_Infobrett/20
Direkte Kontaktaufnahme über @moyarossiyabot oder die Webseite: https://de.moyarossiya.com/
CheckIn, Regeln und Infos findet ihr im Infobrett: t.me/MoyaRossiya_Infobrett/20
Рейтинг TGlist
0
0
ТипПублічний
Верифікація
Не верифікованийДовіреність
Не надійнийРозташування
МоваІнша
Дата створення каналуСерп 24, 2022
Додано до TGlist
Трав 24, 2024Прикріплена група
Останні публікації в групі "Moya Rossiya 🇩🇪 Kanal"
08.04.202505:01
🐶Bulldog – ein Hotdog-Laden in Moskau
Warum nicht ab und zu eine Wurst im Brötchen genießen? In Moskau kann man sich praktisch rund um die Uhr verpflegen – und Abwechslung gibt es dabei reichlich. Viel Spaß beim Zuschauen!
__
Moya Rossiya
de.moyarossiya.com
Warum nicht ab und zu eine Wurst im Brötchen genießen? In Moskau kann man sich praktisch rund um die Uhr verpflegen – und Abwechslung gibt es dabei reichlich. Viel Spaß beim Zuschauen!
__
Moya Rossiya
de.moyarossiya.com
07.04.202515:56
🎥 Wie funktioniert „russische Propaganda“ wirklich?
In diesem Video geben wir euch ein paar ehrliche Einblicke in die sogenannten „Propagandaaktivitäten“, die uns – und vielen anderen – immer wieder vorgeworfen werden.
Wir wissen natürlich, dass genau die Menschen, die sich angesprochen fühlen, auch dieses Video sofort wieder als Propaganda abtun werden. Aber: Diese Stimmen sind nicht die Mehrheit – auch wenn sie online oft besonders laut wirken.
➡️ Schaut selbst – und bildet euch eure eigene Meinung.
__
Moya Rossiya
de.moyarossiya.com
In diesem Video geben wir euch ein paar ehrliche Einblicke in die sogenannten „Propagandaaktivitäten“, die uns – und vielen anderen – immer wieder vorgeworfen werden.
Wir wissen natürlich, dass genau die Menschen, die sich angesprochen fühlen, auch dieses Video sofort wieder als Propaganda abtun werden. Aber: Diese Stimmen sind nicht die Mehrheit – auch wenn sie online oft besonders laut wirken.
➡️ Schaut selbst – und bildet euch eure eigene Meinung.
__
Moya Rossiya
de.moyarossiya.com
07.04.202515:19
🇷🇺 Putin erleichtert Rückkehr der Altgläubigen – Neues Staatsbürgerschaftsdekret unterzeichnet
🗓 6. April 2025
📜 Präsident Wladimir Putin hat am 1. April 2025 den Erlass Nr. 201 unterzeichnet – und nein, das ist kein Aprilscherz! Der Erlass betrifft Altgläubige, die an der staatlichen Rückkehrförderung für im Ausland lebende russische Landsleute teilnehmen, und ermöglicht ihnen den vereinfachten Erwerb der russischen Staatsbürgerschaft.
🛂 Was ist neu?
Erstmals ist gesetzlich verankert, dass ein Antrag auf Staatsbürgerschaft von einem offiziellen Schreiben des Metropoliten der Russischen Orthodoxen Altgläubigenkirche begleitet sein muss. Damit wird die Rolle der Kirche und speziell von Metropolit Kornilij bei der Rückkehr russischer Altgläubiger staatlich anerkannt.
📍 Aber mit einer Bedingung:
Die vereinfachte Einbürgerung gilt ausschließlich für jene, die sich bereit erklären, in den Regionen des Föderalen Fernostkreises zu siedeln. Diese riesigen, teils menschenleeren Gebiete brauchen dringend neue Bewohner – und Altgläubige, die bereits weltweit mit harter Arbeit neue Gemeinschaften aufgebaut haben, gelten als ideal dafür.
🗣 Keine Sprach- oder Geschichtstests mehr nötig!
Ein besonderes Detail des Erlasses: Altgläubige müssen keine Sprach- oder Geschichtsprüfungen ablegen. Die Begründung? Der reine, alte russische Sprachgebrauch und das über Generationen bewahrte historische Wissen innerhalb dieser Gemeinden seien selbst ein Kulturschatz – fast gleichwertig einer Doktorarbeit!
📈 Hintergrund:
Seit dem Start des Rückkehrprogramms im Jahr 2006 sind laut Innenministerium bereits über 1,2 Millionen Menschen in die Russische Föderation zurückgekehrt. Nun wird diese historische Bewegung durch Erlass Nr. 201 erweitert – mit besonderem Augenmerk auf die geistig und kulturell tief verwurzelten Altgläubigen-Gemeinschaften.
🌍 Russland ruft – und öffnet seine Tore für jene, die seine Geschichte nicht nur kennen, sondern auch leben.
https://staroobryadci.ru/2025/04/06/staroveram-iz-za-rubezha-razreshili-uproshhenno-poluchat-grazhdanstvo-rf-no-est-nyuansy/
__
Moya Rossiya
de.moyarossiya.com
🗓 6. April 2025
📜 Präsident Wladimir Putin hat am 1. April 2025 den Erlass Nr. 201 unterzeichnet – und nein, das ist kein Aprilscherz! Der Erlass betrifft Altgläubige, die an der staatlichen Rückkehrförderung für im Ausland lebende russische Landsleute teilnehmen, und ermöglicht ihnen den vereinfachten Erwerb der russischen Staatsbürgerschaft.
🛂 Was ist neu?
Erstmals ist gesetzlich verankert, dass ein Antrag auf Staatsbürgerschaft von einem offiziellen Schreiben des Metropoliten der Russischen Orthodoxen Altgläubigenkirche begleitet sein muss. Damit wird die Rolle der Kirche und speziell von Metropolit Kornilij bei der Rückkehr russischer Altgläubiger staatlich anerkannt.
📍 Aber mit einer Bedingung:
Die vereinfachte Einbürgerung gilt ausschließlich für jene, die sich bereit erklären, in den Regionen des Föderalen Fernostkreises zu siedeln. Diese riesigen, teils menschenleeren Gebiete brauchen dringend neue Bewohner – und Altgläubige, die bereits weltweit mit harter Arbeit neue Gemeinschaften aufgebaut haben, gelten als ideal dafür.
🗣 Keine Sprach- oder Geschichtstests mehr nötig!
Ein besonderes Detail des Erlasses: Altgläubige müssen keine Sprach- oder Geschichtsprüfungen ablegen. Die Begründung? Der reine, alte russische Sprachgebrauch und das über Generationen bewahrte historische Wissen innerhalb dieser Gemeinden seien selbst ein Kulturschatz – fast gleichwertig einer Doktorarbeit!
📈 Hintergrund:
Seit dem Start des Rückkehrprogramms im Jahr 2006 sind laut Innenministerium bereits über 1,2 Millionen Menschen in die Russische Föderation zurückgekehrt. Nun wird diese historische Bewegung durch Erlass Nr. 201 erweitert – mit besonderem Augenmerk auf die geistig und kulturell tief verwurzelten Altgläubigen-Gemeinschaften.
🌍 Russland ruft – und öffnet seine Tore für jene, die seine Geschichte nicht nur kennen, sondern auch leben.
https://staroobryadci.ru/2025/04/06/staroveram-iz-za-rubezha-razreshili-uproshhenno-poluchat-grazhdanstvo-rf-no-est-nyuansy/
__
Moya Rossiya
de.moyarossiya.com
06.04.202522:03
Arbeiten in Russland 🇷🇺
Das ist die Realität.
In diesem Gespräch erklären wir Euch die realen Umstände die Ihr kennen solltet, bevor Ihr Euch ein Einwandern nach Russland und um eine Arbeit in Russland bemüht.
Wir wollen niemanden entmutigen und viele schaffen das ganz einfach, aber ihr solltet auch nicht denken dass diese Dinge unwichtig sind. Hört euch daher unser Gespräch an wenn ihr nach Arbeit in Russland sucht.
Mehr Infos auch auf welcome-to-russia.com/de oder hier Einwandern.ru
__
Moya Rossiya
de.moyarossiya.com
Das ist die Realität.
In diesem Gespräch erklären wir Euch die realen Umstände die Ihr kennen solltet, bevor Ihr Euch ein Einwandern nach Russland und um eine Arbeit in Russland bemüht.
Wir wollen niemanden entmutigen und viele schaffen das ganz einfach, aber ihr solltet auch nicht denken dass diese Dinge unwichtig sind. Hört euch daher unser Gespräch an wenn ihr nach Arbeit in Russland sucht.
Mehr Infos auch auf welcome-to-russia.com/de oder hier Einwandern.ru
__
Moya Rossiya
de.moyarossiya.com
06.04.202511:35
✈️ Willkommen am Flughafen Kaliningrad!
🇷🇺 Ein Tor nach Russland – ganz im Westen
Heute nehmen wir euch mit zum Flughafen Chrabrowo (Khrabrovo) – dem internationalen Flughafen von Kaliningrad, der westlichsten Region Russlands. Für viele ist es der erste Eindruck von Russland – und dieser kann sich sehen lassen!
---
🛬 Kompakt, modern, freundlich
Der Flughafen liegt etwa 20 km nördlich vom Stadtzentrum Kaliningrads. Trotz seiner überschaubaren Größe bietet er alles, was man braucht:
- Moderne Sicherheits- und Passkontrollen
- Überschaubare Wege – kein Stress beim Umsteigen
- Duty-Free, Cafés, kleine Souvenirshops
- Kostenloses WLAN
- Taxis und Shuttlebusse direkt vor der Tür
Gerade für Ausländer, die das erste Mal in Russland ankommen, ist Chrabrowo ideal: unkompliziert, gut organisiert und mit freundlichem Personal.
---
🌍 Direktverbindungen – auch ohne Visum!
Von Kaliningrad aus gibt es Direktflüge nach Moskau, St. Petersburg, Sotschi, aber auch ins Ausland – z. B. nach Istanbul oder Minsk. Besonders spannend:
💡 Mit einem elektronischen Visum (e-Visa) kannst du als EU-Bürger Kaliningrad besuchen, ohne zur Botschaft zu müssen.
Das Visum ist kostenlos und wird online beantragt – einfacher geht’s kaum!
---
🚖 Wie kommt man in die Stadt?
🔹 Taxi (am besten per App: *Yandex Go*) – ca. 20–30 Minuten ins Zentrum
🔹 Shuttlebus Nr. 244Э – fährt regelmäßig zum Südbahnhof (*Juzhny Vokzal*)
🔹 Mietwagen direkt am Terminal buchbar
Pro-Tipp: Die Straßen in Kaliningrad sind gut, aber Navigation funktioniert am besten mit *Yandex Maps* oder *2ГИС* – Google Maps ist hier weniger zuverlässig.
---
📸 Was erwartet dich in Kaliningrad?
Schon bei der Fahrt vom Flughafen in die Stadt siehst du: Kaliningrad ist anders.
Ehemals Königsberg – heute eine russische Stadt mit preußischen Wurzeln, Ostsee-Flair und modernem Stadtleben. In einem anderen Artikel zeigen wir dir, was du hier entdecken kannst! 🏰🌊
---
💬 Warst du schon mal in Kaliningrad oder planst du eine Reise?
Erzähl uns in den Kommentaren, was dich interessiert – und folge unserem Kanal für mehr Einblicke in das moderne Russland abseits der Klischees!
Reisen nach Kaliningrad:
https://moyarossiya.com/kaliningrad
__
Moya Rossiya
de.moyarossiya.com
📌 #Kaliningrad #Flughafen #RusslandReise #EVisum #Reisetipps
🇷🇺 Ein Tor nach Russland – ganz im Westen
Heute nehmen wir euch mit zum Flughafen Chrabrowo (Khrabrovo) – dem internationalen Flughafen von Kaliningrad, der westlichsten Region Russlands. Für viele ist es der erste Eindruck von Russland – und dieser kann sich sehen lassen!
---
🛬 Kompakt, modern, freundlich
Der Flughafen liegt etwa 20 km nördlich vom Stadtzentrum Kaliningrads. Trotz seiner überschaubaren Größe bietet er alles, was man braucht:
- Moderne Sicherheits- und Passkontrollen
- Überschaubare Wege – kein Stress beim Umsteigen
- Duty-Free, Cafés, kleine Souvenirshops
- Kostenloses WLAN
- Taxis und Shuttlebusse direkt vor der Tür
Gerade für Ausländer, die das erste Mal in Russland ankommen, ist Chrabrowo ideal: unkompliziert, gut organisiert und mit freundlichem Personal.
---
🌍 Direktverbindungen – auch ohne Visum!
Von Kaliningrad aus gibt es Direktflüge nach Moskau, St. Petersburg, Sotschi, aber auch ins Ausland – z. B. nach Istanbul oder Minsk. Besonders spannend:
💡 Mit einem elektronischen Visum (e-Visa) kannst du als EU-Bürger Kaliningrad besuchen, ohne zur Botschaft zu müssen.
Das Visum ist kostenlos und wird online beantragt – einfacher geht’s kaum!
---
🚖 Wie kommt man in die Stadt?
🔹 Taxi (am besten per App: *Yandex Go*) – ca. 20–30 Minuten ins Zentrum
🔹 Shuttlebus Nr. 244Э – fährt regelmäßig zum Südbahnhof (*Juzhny Vokzal*)
🔹 Mietwagen direkt am Terminal buchbar
Pro-Tipp: Die Straßen in Kaliningrad sind gut, aber Navigation funktioniert am besten mit *Yandex Maps* oder *2ГИС* – Google Maps ist hier weniger zuverlässig.
---
📸 Was erwartet dich in Kaliningrad?
Schon bei der Fahrt vom Flughafen in die Stadt siehst du: Kaliningrad ist anders.
Ehemals Königsberg – heute eine russische Stadt mit preußischen Wurzeln, Ostsee-Flair und modernem Stadtleben. In einem anderen Artikel zeigen wir dir, was du hier entdecken kannst! 🏰🌊
---
💬 Warst du schon mal in Kaliningrad oder planst du eine Reise?
Erzähl uns in den Kommentaren, was dich interessiert – und folge unserem Kanal für mehr Einblicke in das moderne Russland abseits der Klischees!
Reisen nach Kaliningrad:
https://moyarossiya.com/kaliningrad
__
Moya Rossiya
de.moyarossiya.com
📌 #Kaliningrad #Flughafen #RusslandReise #EVisum #Reisetipps
06.04.202510:01
🇷🇺 Ein Blick nach Sergiev Posad – nur 35 km von Moskau entfernt
Wer sich für das echte Russland interessiert, abseits der Touristenpfade, sollte Sergiev Posad nicht übersehen. Diese charmante Kleinstadt nördlich von Moskau verbindet sowjetischen Alltag mit historischem Flair – ohne dabei überladen oder künstlich zu wirken.
In unserem neuen Video nehmen wir euch mit auf eine entspannte Fahrt durch die Straßen von Sergiev Posad. Seht selbst, wie das Leben in einer typisch russischen Stadt aussieht – mit authentischen Eindrücken, ganz ohne Filter.
🎥 Jetzt anschauen: https://youtu.be/Hx3_h-0ACTA
Video aufgenommen hier: https://t.me/moyarossiyade/2935
__
Moya Rossiya
de.moyarossiya.com
#Russland #SergievPosad #Moskau #Reise #AlltagInRussland #RusslandVlog
Wer sich für das echte Russland interessiert, abseits der Touristenpfade, sollte Sergiev Posad nicht übersehen. Diese charmante Kleinstadt nördlich von Moskau verbindet sowjetischen Alltag mit historischem Flair – ohne dabei überladen oder künstlich zu wirken.
In unserem neuen Video nehmen wir euch mit auf eine entspannte Fahrt durch die Straßen von Sergiev Posad. Seht selbst, wie das Leben in einer typisch russischen Stadt aussieht – mit authentischen Eindrücken, ganz ohne Filter.
🎥 Jetzt anschauen: https://youtu.be/Hx3_h-0ACTA
Video aufgenommen hier: https://t.me/moyarossiyade/2935
__
Moya Rossiya
de.moyarossiya.com
#Russland #SergievPosad #Moskau #Reise #AlltagInRussland #RusslandVlog
04.04.202505:57
🇷🇺 Wie lange dauert es, bis man die russische Staatsbürgerschaft bekommt?
Wenn du keine russischen Wurzeln hast (oder Familie) und den regulären Weg gehst, brauchst du vor allem eins: Geduld. Der Prozess zur russischen Staatsbürgerschaft ist in mehrere Etappen unterteilt und zieht sich über mehrere Jahre.
🔍 Die Schritte sind wie folgt:
1️⃣ Beantragung eines temporären Aufenthaltstitels (RVP)
2️⃣ Erhalt des RVP – frühestens nach 4 Monaten
3️⃣ Beantragung des unbefristeten Aufenthaltstitels (VNZh) – frühestens 8 Monate nach Erhalt des RVP
4️⃣ Erhalt des VNZh – frühestens nach weiteren 4 Monaten
5️⃣ Beantragung der Staatsbürgerschaft – frühestens nach 5 Jahren mit unbefristetem Aufenthaltstitel
6️⃣ Erhalt der Staatsbürgerschaft – frühestens 4 Monate nach Antragstellung
📆 Gesamtdauer:
Vom Moment der RVP-Beantragung bis zur Staatsbürgerschaft vergehen im besten Fall mindestens 6 Jahre und 8 Monate.
ℹ️ Bitte beachte: Es handelt sich hierbei um die *schnellstmögliche* Variante. In der Praxis können Wartezeiten, individuelle Voraussetzungen oder regionale Unterschiede den Prozess verlängern.
Wie man damit beginnen kann findet Ihr hier beschrieben https://einwandern.ru und natürlich auch auf der offiziellen Webseite von "Welcome to Russia"
__
Moya Rossiya
de.moyarossiya.com
Wenn du keine russischen Wurzeln hast (oder Familie) und den regulären Weg gehst, brauchst du vor allem eins: Geduld. Der Prozess zur russischen Staatsbürgerschaft ist in mehrere Etappen unterteilt und zieht sich über mehrere Jahre.
🔍 Die Schritte sind wie folgt:
1️⃣ Beantragung eines temporären Aufenthaltstitels (RVP)
2️⃣ Erhalt des RVP – frühestens nach 4 Monaten
3️⃣ Beantragung des unbefristeten Aufenthaltstitels (VNZh) – frühestens 8 Monate nach Erhalt des RVP
4️⃣ Erhalt des VNZh – frühestens nach weiteren 4 Monaten
5️⃣ Beantragung der Staatsbürgerschaft – frühestens nach 5 Jahren mit unbefristetem Aufenthaltstitel
6️⃣ Erhalt der Staatsbürgerschaft – frühestens 4 Monate nach Antragstellung
📆 Gesamtdauer:
Vom Moment der RVP-Beantragung bis zur Staatsbürgerschaft vergehen im besten Fall mindestens 6 Jahre und 8 Monate.
ℹ️ Bitte beachte: Es handelt sich hierbei um die *schnellstmögliche* Variante. In der Praxis können Wartezeiten, individuelle Voraussetzungen oder regionale Unterschiede den Prozess verlängern.
Wie man damit beginnen kann findet Ihr hier beschrieben https://einwandern.ru und natürlich auch auf der offiziellen Webseite von "Welcome to Russia"
__
Moya Rossiya
de.moyarossiya.com


03.04.202515:18
Kaliningrad ein Fenster zum Westen
Eine kurze Fahrt durch Kaliningrad.
In diesem Video zeigen wir euch das authentische Kaliningrad ein Ort der sich ideal zum Besuch und auch Auswandern eignet.
Mehr im Video.
__
Moya Rossiya
de.moyarossiya.com
In diesem Video zeigen wir euch das authentische Kaliningrad ein Ort der sich ideal zum Besuch und auch Auswandern eignet.
Mehr im Video oder hier:
👉 MoyaRossiya.com/kaliningrad
__
Moya Rossiya
de.moyarossiya.com
Eine kurze Fahrt durch Kaliningrad.
In diesem Video zeigen wir euch das authentische Kaliningrad ein Ort der sich ideal zum Besuch und auch Auswandern eignet.
Mehr im Video.
__
Moya Rossiya
de.moyarossiya.com
In diesem Video zeigen wir euch das authentische Kaliningrad ein Ort der sich ideal zum Besuch und auch Auswandern eignet.
Mehr im Video oder hier:
👉 MoyaRossiya.com/kaliningrad
__
Moya Rossiya
de.moyarossiya.com
31.03.202514:08
Auswandern: Fragen, Herausforderungen und Lösungsansätze
Ich bin derzeit in Russland und erhalte viele Fragen zum Thema Auswandern aus Deutschland. Dabei fällt mir auf: Wer auswandern will, steht oft vor Problemen wie Geldmangel, fehlender Orientierung und unsicheren Arbeitsmöglichkeiten. Doch es gibt immer auch Lösungsansätze!
Hier ein paar Denkanstöße:
- Zukunftsvision: Überlegt euch, wie euer Leben in zwei bis drei Jahren aussehen soll – wo ihr leben und arbeiten möchtet.
- Realitätscheck: Vergleicht eure Vorstellungen mit der tatsächlichen Situation vor Ort. Vielleicht lohnt sich ein Besuch, um den lokalen Lebensstil kennenzulernen.
- Neue Möglichkeiten: Denkt darüber nach, ob Remote-Arbeit, Selbstständigkeit oder ein Branchenwechsel für euch in Frage kommt.
- Lösungsfokus: Lenkt eure Gedanken weg von Problemen und konzentriert euch darauf, wie ihr Herausforderungen überwinden könnt.
Lasst euch inspirieren und teilt eure Ideen – ob ihr schon ausgewandert seid oder diesen Schritt noch plant. Hinterlasst ein Herz, teilt diesen Beitrag und folgt unserem Kanal, wenn ihr mehr über Auswanderung und das Leben in Russland erfahren möchtet.
Hilfreiche Quellen:
- Russlandreisen.RU
- Einwandern.RU
Ich freue mich darauf, vielleicht den einen oder anderen von euch in Russland persönlich kennenzulernen!
__
Moya Rossiya
de.moyarossiya.com
Ich bin derzeit in Russland und erhalte viele Fragen zum Thema Auswandern aus Deutschland. Dabei fällt mir auf: Wer auswandern will, steht oft vor Problemen wie Geldmangel, fehlender Orientierung und unsicheren Arbeitsmöglichkeiten. Doch es gibt immer auch Lösungsansätze!
Hier ein paar Denkanstöße:
- Zukunftsvision: Überlegt euch, wie euer Leben in zwei bis drei Jahren aussehen soll – wo ihr leben und arbeiten möchtet.
- Realitätscheck: Vergleicht eure Vorstellungen mit der tatsächlichen Situation vor Ort. Vielleicht lohnt sich ein Besuch, um den lokalen Lebensstil kennenzulernen.
- Neue Möglichkeiten: Denkt darüber nach, ob Remote-Arbeit, Selbstständigkeit oder ein Branchenwechsel für euch in Frage kommt.
- Lösungsfokus: Lenkt eure Gedanken weg von Problemen und konzentriert euch darauf, wie ihr Herausforderungen überwinden könnt.
Lasst euch inspirieren und teilt eure Ideen – ob ihr schon ausgewandert seid oder diesen Schritt noch plant. Hinterlasst ein Herz, teilt diesen Beitrag und folgt unserem Kanal, wenn ihr mehr über Auswanderung und das Leben in Russland erfahren möchtet.
Hilfreiche Quellen:
- Russlandreisen.RU
- Einwandern.RU
Ich freue mich darauf, vielleicht den einen oder anderen von euch in Russland persönlich kennenzulernen!
__
Moya Rossiya
de.moyarossiya.com
31.03.202508:35
Metro-Highlights in Moskau: Junge Talente begeistern
In der Moskauer U-Bahn, etwa an der Taganskaya-Station und auch an anderen Stationen, begegnet man immer wieder faszinierenden musikalischen Darbietungen. Junge Bands erobern die Untergrundwelt und bringen frischen Wind in den oft grauen Alltag.
Wir haben uns spontan für etwa eine Stunde dort aufgehalten, da die live gespielten Sets unglaublich unterhaltsam waren – wie auch die beigefügten Videos zeigen.
In Russland wird jede Gelegenheit, Kultur und Kunst zu erleben, mit Freude angenommen. Junge Menschen tragen entscheidend dazu bei, dass nicht nur eine Lebensweise, sondern ein echtes Lebensgefühl in Moskau und im ganzen Land entsteht.
Bleibt dran – hier berichten wir regelmäßig über inspirierende kulturelle Momente, die das urbane Leben in Russland so einzigartig machen.
PS: Natürlich haben wir denen auch finanziell dann geholfen.
__
Moya Rossiya
de.moyarossiya.com
In der Moskauer U-Bahn, etwa an der Taganskaya-Station und auch an anderen Stationen, begegnet man immer wieder faszinierenden musikalischen Darbietungen. Junge Bands erobern die Untergrundwelt und bringen frischen Wind in den oft grauen Alltag.
Wir haben uns spontan für etwa eine Stunde dort aufgehalten, da die live gespielten Sets unglaublich unterhaltsam waren – wie auch die beigefügten Videos zeigen.
In Russland wird jede Gelegenheit, Kultur und Kunst zu erleben, mit Freude angenommen. Junge Menschen tragen entscheidend dazu bei, dass nicht nur eine Lebensweise, sondern ein echtes Lebensgefühl in Moskau und im ganzen Land entsteht.
Bleibt dran – hier berichten wir regelmäßig über inspirierende kulturelle Momente, die das urbane Leben in Russland so einzigartig machen.
PS: Natürlich haben wir denen auch finanziell dann geholfen.
__
Moya Rossiya
de.moyarossiya.com
28.03.202517:13
28.03.202516:20
27.03.202515:00
Russophobie und Rassismus im Westen: Wie es dazu kam – eine Chronologie
In den letzten Jahren ist im Westen eine Haltung entstanden, die viele von uns mit Sorge betrachten: Russophobie – die Angst, Ablehnung oder gar Feindseligkeit gegenüber Russland und seiner Bevölkerung. Doch diese Entwicklung kam nicht über Nacht. Sie ist das Ergebnis einer jahrelangen, systematischen Veränderung im politischen Klima und in der Medienlandschaft.
Lass uns einen Blick zurückwerfen – auf die Schlüsselereignisse, die zu dieser Eskalation geführt haben:
2007 – Putins Münchner Rede
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz kritisierte Wladimir Putin offen die unipolare Weltordnung unter US-Vorherrschaft. Er sprach von westlicher Doppelmoral, NATO-Expansion und einem fehlenden Respekt gegenüber der Souveränität anderer Staaten. Diese Rede markierte einen Wendepunkt: Der Westen begann, Russland nicht mehr als Partner, sondern als Herausforderer zu sehen.
2008 – Georgien-Krieg
Der kurze Krieg in Südossetien wurde im Westen als russische Aggression dargestellt, obwohl auch Georgien einen Militärschlag gegen die abtrünnige Region begonnen hatte. Russland intervenierte – und das Narrativ vom „aggressiven Russland“ war geboren.
2014 – Ukraine und Krim
Der Maidan-Umsturz in Kiew, unterstützt von westlichen Staaten, führte zum Bruch. Russland reagierte mit der Wiedervereinigung der Krim – ein Schritt, der von vielen Russen unterstützt, im Westen aber als Annexion bezeichnet wurde. Sanktionen folgten, ebenso wie eine massive anti-russische Medienkampagne.
2016 – US-Wahlen und „Russlandgate“
In den USA wurde Russland beschuldigt, die Präsidentschaftswahl beeinflusst zu haben. Obwohl die Beweise dürftig blieben, wurde Russland zum Sündenbock für politische Probleme im Westen. Russophobie wurde salonfähig – besonders in Politik und Medien.
2022 – Ukraine-Konflikt eskaliert
Der Beginn der militärischen Spezialoperation in der Ukraine führte zu einer beispiellosen Welle der Ablehnung: russische Künstler, Sportler und sogar ganz normale Bürger wurden im Westen boykottiert, ausgeladen, entlassen. Eine regelrechte „Cancel Culture“ gegen alles Russische begann.
Heute – 2025
Die westliche Russophobie hat sich tief in den gesellschaftlichen Diskurs eingebrannt. Dabei wird oft vergessen, dass Millionen Russen im Ausland leben, arbeiten, Familien haben – und ebenso für Frieden und gegenseitiges Verständnis eintreten.
Was tun?
Wir glauben: Nur durch Dialog, durch gegenseitiges Zuhören und durch Begegnung auf Augenhöhe kann diese Spirale durchbrochen werden.
Heute findet eine Konferenz in Kaliningrad statt bei der das Thema des inhumanen Umgangs mit Russen im Ausland das Thema ist.
In den Kommentaren dieses Artikels laden wir Euch ein paar Bilder und Videos von unserer Teilnahme hoch.
👉https://t.me/moyarossiyade/2926?single&comment=29322
__
Moya Rossiya
de.moyarossiya.com
In den letzten Jahren ist im Westen eine Haltung entstanden, die viele von uns mit Sorge betrachten: Russophobie – die Angst, Ablehnung oder gar Feindseligkeit gegenüber Russland und seiner Bevölkerung. Doch diese Entwicklung kam nicht über Nacht. Sie ist das Ergebnis einer jahrelangen, systematischen Veränderung im politischen Klima und in der Medienlandschaft.
Lass uns einen Blick zurückwerfen – auf die Schlüsselereignisse, die zu dieser Eskalation geführt haben:
2007 – Putins Münchner Rede
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz kritisierte Wladimir Putin offen die unipolare Weltordnung unter US-Vorherrschaft. Er sprach von westlicher Doppelmoral, NATO-Expansion und einem fehlenden Respekt gegenüber der Souveränität anderer Staaten. Diese Rede markierte einen Wendepunkt: Der Westen begann, Russland nicht mehr als Partner, sondern als Herausforderer zu sehen.
2008 – Georgien-Krieg
Der kurze Krieg in Südossetien wurde im Westen als russische Aggression dargestellt, obwohl auch Georgien einen Militärschlag gegen die abtrünnige Region begonnen hatte. Russland intervenierte – und das Narrativ vom „aggressiven Russland“ war geboren.
2014 – Ukraine und Krim
Der Maidan-Umsturz in Kiew, unterstützt von westlichen Staaten, führte zum Bruch. Russland reagierte mit der Wiedervereinigung der Krim – ein Schritt, der von vielen Russen unterstützt, im Westen aber als Annexion bezeichnet wurde. Sanktionen folgten, ebenso wie eine massive anti-russische Medienkampagne.
2016 – US-Wahlen und „Russlandgate“
In den USA wurde Russland beschuldigt, die Präsidentschaftswahl beeinflusst zu haben. Obwohl die Beweise dürftig blieben, wurde Russland zum Sündenbock für politische Probleme im Westen. Russophobie wurde salonfähig – besonders in Politik und Medien.
2022 – Ukraine-Konflikt eskaliert
Der Beginn der militärischen Spezialoperation in der Ukraine führte zu einer beispiellosen Welle der Ablehnung: russische Künstler, Sportler und sogar ganz normale Bürger wurden im Westen boykottiert, ausgeladen, entlassen. Eine regelrechte „Cancel Culture“ gegen alles Russische begann.
Heute – 2025
Die westliche Russophobie hat sich tief in den gesellschaftlichen Diskurs eingebrannt. Dabei wird oft vergessen, dass Millionen Russen im Ausland leben, arbeiten, Familien haben – und ebenso für Frieden und gegenseitiges Verständnis eintreten.
Was tun?
Wir glauben: Nur durch Dialog, durch gegenseitiges Zuhören und durch Begegnung auf Augenhöhe kann diese Spirale durchbrochen werden.
Heute findet eine Konferenz in Kaliningrad statt bei der das Thema des inhumanen Umgangs mit Russen im Ausland das Thema ist.
In den Kommentaren dieses Artikels laden wir Euch ein paar Bilder und Videos von unserer Teilnahme hoch.
👉https://t.me/moyarossiyade/2926?single&comment=29322
__
Moya Rossiya
de.moyarossiya.com
21.03.202507:32
Carsharing ganz einfach in Russland! 🚙🚗
In diesem ungeschnittenen Video zeigen wir euch, wie unkompliziert es ist, in Russland ein Auto zu mieten – selbst als Ausländer oder Tourist!
Voraussetzung: Ein russisches Bankkonto. Wenn ihr das habt, steht euch die Welt des russischen Carsharings offen.
Kein Papierkram, keine langen Wartezeiten – alles läuft digital und direkt über die App.
Hier ist eine Liste bekannter Carsharing-Anbieter in Russland mit den jeweiligen Webseiten-Links:
1. Delimobil
- Webseite:[https://delimobil.ru/
- Beschreibung: Einer der größten Carsharing-Dienste in Russland, der in Moskau und mehreren anderen Großstädten aktiv ist.
2. Yandex.Drive
- Webseite: https://drive.yandex.ru/
- Beschreibung: Ein umfassender Carsharing-Service von Yandex, der in verschiedenen russischen Städten mit einer breiten Fahrzeugpalette angeboten wird.
3. BelkaCar (App auch in Englisch)
- Webseite: https://belkacar.ru/
- Beschreibung: Ein beliebter Carsharing-Anbieter, der flexible Mietoptionen in unterschiedlichen Regionen Russlands offeriert.
4. YouDrive (App auch in Englisch)
- Webseite: https://youdrive.ru/
- Beschreibung: Eine Carsharing-Plattform, die eine Auswahl an Fahrzeugen zu wettbewerbsfähigen Preisen in mehreren russischen Städten bereitstellt.
*Hinweis: Diese Liste ist nicht abschließend; je nach Region gibt es möglicherweise weitere lokale Anbieter.*
Das Video ist nicht geschnitten – ihr seht den echten Ablauf in Echtzeit. So schnell und einfach geht’s wirklich!
__
Moya Rossiya
de.moyarossiya.com
In diesem ungeschnittenen Video zeigen wir euch, wie unkompliziert es ist, in Russland ein Auto zu mieten – selbst als Ausländer oder Tourist!
Voraussetzung: Ein russisches Bankkonto. Wenn ihr das habt, steht euch die Welt des russischen Carsharings offen.
Kein Papierkram, keine langen Wartezeiten – alles läuft digital und direkt über die App.
Hier ist eine Liste bekannter Carsharing-Anbieter in Russland mit den jeweiligen Webseiten-Links:
1. Delimobil
- Webseite:[https://delimobil.ru/
- Beschreibung: Einer der größten Carsharing-Dienste in Russland, der in Moskau und mehreren anderen Großstädten aktiv ist.
2. Yandex.Drive
- Webseite: https://drive.yandex.ru/
- Beschreibung: Ein umfassender Carsharing-Service von Yandex, der in verschiedenen russischen Städten mit einer breiten Fahrzeugpalette angeboten wird.
3. BelkaCar (App auch in Englisch)
- Webseite: https://belkacar.ru/
- Beschreibung: Ein beliebter Carsharing-Anbieter, der flexible Mietoptionen in unterschiedlichen Regionen Russlands offeriert.
4. YouDrive (App auch in Englisch)
- Webseite: https://youdrive.ru/
- Beschreibung: Eine Carsharing-Plattform, die eine Auswahl an Fahrzeugen zu wettbewerbsfähigen Preisen in mehreren russischen Städten bereitstellt.
*Hinweis: Diese Liste ist nicht abschließend; je nach Region gibt es möglicherweise weitere lokale Anbieter.*
Das Video ist nicht geschnitten – ihr seht den echten Ablauf in Echtzeit. So schnell und einfach geht’s wirklich!
__
Moya Rossiya
de.moyarossiya.com
20.03.202506:05
Hunde in Moskau: Aktuelle Entwicklungen und Infrastruktur
Moskau, die pulsierende Hauptstadt Russlands, ist nicht nur Heimat für Millionen von Menschen, sondern auch für zahlreiche Hunde. In den letzten Jahren hat die Stadtverwaltung erhebliche Anstrengungen unternommen, um die Lebensqualität für Hunde und ihre Besitzer zu verbessern.
Hundeauslaufzonen in Moskau
Die genaue Anzahl der Hundeauslaufzonen in Moskau variiert, da kontinuierlich neue Bereiche geschaffen und bestehende erweitert werden, um den Bedürfnissen der wachsenden städtischen Hundepopulation gerecht zu werden. Diese speziellen Bereiche ermöglichen es Hundebesitzern, ihre Tiere sicher und frei laufen zu lassen. Die Stadtverwaltung arbeitet stetig daran, weitere solcher Zonen zu etablieren, um den Bedürfnissen der Hundebesitzer gerecht zu werden.
__
Moya Rossiya
de.moyarossiya.com
Moskau, die pulsierende Hauptstadt Russlands, ist nicht nur Heimat für Millionen von Menschen, sondern auch für zahlreiche Hunde. In den letzten Jahren hat die Stadtverwaltung erhebliche Anstrengungen unternommen, um die Lebensqualität für Hunde und ihre Besitzer zu verbessern.
Hundeauslaufzonen in Moskau
Die genaue Anzahl der Hundeauslaufzonen in Moskau variiert, da kontinuierlich neue Bereiche geschaffen und bestehende erweitert werden, um den Bedürfnissen der wachsenden städtischen Hundepopulation gerecht zu werden. Diese speziellen Bereiche ermöglichen es Hundebesitzern, ihre Tiere sicher und frei laufen zu lassen. Die Stadtverwaltung arbeitet stetig daran, weitere solcher Zonen zu etablieren, um den Bedürfnissen der Hundebesitzer gerecht zu werden.
__
Moya Rossiya
de.moyarossiya.com
Рекорди
01.01.202523:59
14.8KПідписників28.02.202518:28
700Індекс цитування22.08.202423:59
93.7KОхоплення 1 допису22.08.202423:59
93.7KОхоп рекл. допису30.09.202423:59
10.93%ER22.08.202423:59
667.77%ERRРозвиток
Підписників
Індекс цитування
Охоплення 1 допису
Охоп рекл. допису
ER
ERR
Увійдіть, щоб розблокувати більше функціональності.