
Україна Online: Новини | Політика

Телеграмна служба новин - Україна

Резидент

Мир сегодня с "Юрий Подоляка"

Труха⚡️Україна

Николаевский Ванёк

Лачен пише

Реальний Київ | Украина

Реальна Війна

Україна Online: Новини | Політика

Телеграмна служба новин - Україна

Резидент

Мир сегодня с "Юрий Подоляка"

Труха⚡️Україна

Николаевский Ванёк

Лачен пише

Реальний Київ | Украина

Реальна Війна

Україна Online: Новини | Політика

Телеграмна служба новин - Україна

Резидент

Lust auf Deutsch
Die Lust an unserer schönen deutschen Sprache soll hier erweckt werden. Wir gehen gemeinsam auf Spurensuche nach der Ursprache, dem Grund für die Sprachverwirrung und vielem mehr. ❤️
Рейтинг TGlist
0
0
ТипПублічний
Верифікація
Не верифікованийДовіреність
Не надійнийРозташування
МоваІнша
Дата створення каналуСерп 04, 2024
Додано до TGlist
Лист 19, 2024Прикріплена група

Lust auf Deutsch Plauderecke
51
Рекорди
22.04.202523:59
1KПідписників14.04.202523:59
100Індекс цитування28.03.202523:59
3.8KОхоплення 1 допису16.03.202510:55
297Охоп рекл. допису06.02.202523:59
19.15%ER28.03.202523:59
420.63%ERRПереслав з:
Lust auf Deutsch

22.04.202512:46
Laut gedacht:
Nach mehrmaligem lesen des Satzes von Schottelius:
...Gott Tuit oder Teut/ und dessen Sohn Mann...
Sind also nemlich Teut und Mann die rechten Wurzelen der Wörter Teutsch und Mensch.
bekomme ich die folgende Frage nicht mehr aus dem Kopf:
Wenn "Teut" Gott ist, der "Mann" ist Gottes Sohn und gleichzusetzen mit "Mensch", dann bekommt doch die Trennung (Spaltung) von Mensch und Person eine noch ganz andere Bedeutung. Sind wir durch die Erschaffung von Personen nicht von unserer ursprünglichen Kraft als Mensch, als Gottes Sohn entwurzelt worden? Ist dies vielleicht der tiefere Hintergrund der Mensch, Person Geschichte?
Nach mehrmaligem lesen des Satzes von Schottelius:
...Gott Tuit oder Teut/ und dessen Sohn Mann...
Sind also nemlich Teut und Mann die rechten Wurzelen der Wörter Teutsch und Mensch.
bekomme ich die folgende Frage nicht mehr aus dem Kopf:
Wenn "Teut" Gott ist, der "Mann" ist Gottes Sohn und gleichzusetzen mit "Mensch", dann bekommt doch die Trennung (Spaltung) von Mensch und Person eine noch ganz andere Bedeutung. Sind wir durch die Erschaffung von Personen nicht von unserer ursprünglichen Kraft als Mensch, als Gottes Sohn entwurzelt worden? Ist dies vielleicht der tiefere Hintergrund der Mensch, Person Geschichte?


01.04.202514:47
Einsicht
Schau nicht, schau nicht so um dich her,
als ob da deine Welt sich breite.
Die Erde nicht und nicht das Meer,
zieh deinen Blick hinaus ins Weite.
Du wohnst hier nur im Wanderzelt;
die Heimat fordert all dein Sinnen,
und suchst du deine wahre Welt,
so richte deinen Blick nach innen.
Bau nicht, bau nicht ein festes Haus
als Heim auf irdschem Grund und Boden;
man trägt dich doch dereinst hinaus
und legt als tot dich zu den Toten.
Dein wahres Heim, es ist nur dort,
wohin du lebst und denkst, zu schauen,
und jede Tat und jedes Wort
trägst du ihm zu, um es zu bauen.
Trau nicht, trau nicht dem eb'nen Weg,
den Tausende durchs Leben wandern.
Weich ab, weich ab zum steilen Steg,
und laß sie lächeln, all die andern.
Sieh auf die Toren nicht zurück,
und achte nicht auf ihre Stimmen;
denn wisse wohl, dein wahres Glück
liegt hoch und läßt sich nur erklimmen.
(Karl May, 1842 - 1912)
Telegram FB Instagram Youtube Webseite🔧
Schau nicht, schau nicht so um dich her,
als ob da deine Welt sich breite.
Die Erde nicht und nicht das Meer,
zieh deinen Blick hinaus ins Weite.
Du wohnst hier nur im Wanderzelt;
die Heimat fordert all dein Sinnen,
und suchst du deine wahre Welt,
so richte deinen Blick nach innen.
Bau nicht, bau nicht ein festes Haus
als Heim auf irdschem Grund und Boden;
man trägt dich doch dereinst hinaus
und legt als tot dich zu den Toten.
Dein wahres Heim, es ist nur dort,
wohin du lebst und denkst, zu schauen,
und jede Tat und jedes Wort
trägst du ihm zu, um es zu bauen.
Trau nicht, trau nicht dem eb'nen Weg,
den Tausende durchs Leben wandern.
Weich ab, weich ab zum steilen Steg,
und laß sie lächeln, all die andern.
Sieh auf die Toren nicht zurück,
und achte nicht auf ihre Stimmen;
denn wisse wohl, dein wahres Glück
liegt hoch und läßt sich nur erklimmen.
(Karl May, 1842 - 1912)
Telegram FB Instagram Youtube Webseite🔧


15.04.202516:44
O – raison d'esclave
(O – Sklavenvernunft)
Krücken, Krücken! gebt uns Krücken!
Ach, wie geht die Menschheit lahm,
seit man, neu sie zu beglücken,
ihr die alten Stützen nahm.
Brillen, Brillen! gebt uns Brillen!
grün und blau und gelb und rot!
Volles Licht ist für Pupillen
unsrer Art der sichre Tod.
Lügen, Lügen! gebt uns Lügen!
Ach, die Wahrheit ist so roh!
Wahrheit macht uns kein Vergnügen,
Lügen machen fett und froh!
Gängelbänder, Schaukelpferde,
Himmel, Hölle und Moral –
und dich selbst gib deiner Herde
neu zurück, o großer Baal!
(Christian Morgenstern, 1871 - 1914)
Lautes Denken von 𝕷𝖚𝖘𝖙 𝖆𝖚𝖋 𝕯𝖊𝖚𝖙𝖘𝖈𝖍
Telegram FB Instagram Youtube Webseite🔧
(O – Sklavenvernunft)
Krücken, Krücken! gebt uns Krücken!
Ach, wie geht die Menschheit lahm,
seit man, neu sie zu beglücken,
ihr die alten Stützen nahm.
Brillen, Brillen! gebt uns Brillen!
grün und blau und gelb und rot!
Volles Licht ist für Pupillen
unsrer Art der sichre Tod.
Lügen, Lügen! gebt uns Lügen!
Ach, die Wahrheit ist so roh!
Wahrheit macht uns kein Vergnügen,
Lügen machen fett und froh!
Gängelbänder, Schaukelpferde,
Himmel, Hölle und Moral –
und dich selbst gib deiner Herde
neu zurück, o großer Baal!
(Christian Morgenstern, 1871 - 1914)
Lautes Denken von 𝕷𝖚𝖘𝖙 𝖆𝖚𝖋 𝕯𝖊𝖚𝖙𝖘𝖈𝖍
Telegram FB Instagram Youtube Webseite🔧


30.03.202515:44
Mein Herz, ich will dich fragen
Mein Herz, ich will dich fragen,
Was ist denn Liebe, sag′ ? -
"Zwei Seelen und ein Gedanke,
Zwei Herzen und ein Schlag!"
Und sprich, woher, woher kommt Liebe? -
"Sie kömmt und sie ist da!"
Und sprich, wie schwindet Liebe? -
"Die war′ s nicht, der′ s geschah!"
Und was ist reine Liebe? -
"Die ihrer selbst vergißt!"
Und wann ist Lieb′ am tiefsten? -
"Wenn sie am stillsten ist!"
Und wann ist Lieb′ am reichsten? -
"Das ist sie, wenn sie gibt!"
Und sprich, wie redet Liebe? -
"Sie redet nicht, sie liebt!"
(Friedrich Halm, 1806 - 1871,
eigentlich Eligius Franz Joseph Freiherr von Münch-Bellinghausen,
war ein österreichischer Dichter, Novellist und Dramatiker)
Telegram FB Instagram Youtube Webseite🔧
Mein Herz, ich will dich fragen,
Was ist denn Liebe, sag′ ? -
"Zwei Seelen und ein Gedanke,
Zwei Herzen und ein Schlag!"
Und sprich, woher, woher kommt Liebe? -
"Sie kömmt und sie ist da!"
Und sprich, wie schwindet Liebe? -
"Die war′ s nicht, der′ s geschah!"
Und was ist reine Liebe? -
"Die ihrer selbst vergißt!"
Und wann ist Lieb′ am tiefsten? -
"Wenn sie am stillsten ist!"
Und wann ist Lieb′ am reichsten? -
"Das ist sie, wenn sie gibt!"
Und sprich, wie redet Liebe? -
"Sie redet nicht, sie liebt!"
(Friedrich Halm, 1806 - 1871,
eigentlich Eligius Franz Joseph Freiherr von Münch-Bellinghausen,
war ein österreichischer Dichter, Novellist und Dramatiker)
Telegram FB Instagram Youtube Webseite🔧


19.04.202513:44
🌿Ostern, Ostara –
die Zeit des Erblühens, der Beginn des Lebens🌿
Gründonnerstag 💚
Ein Zusammenfinden der Herzen.
Karfreitag 💦
Eine Zeit der Vorbereitung, der Reinigung auf Licht und Liebe, Raum schaffend für neues Leben.
Ostern 🌿
althochdeutsch Ostara, ist kein ursprüngliches Fest im Sinne der Kirche,
so wie es seit hunderten Jahren begangen wird,
so wie wir es als Kinder kennengelernt haben.
Ostara wurde bis zur Unkenntlichkeit verunglimpft,
doch der Erhalt des ursprünglichen Namens
ist ein Geschenk uns selbst zu finden.
Auffallend ist:
Der gesamte rote Faden dieses Festes dreht sich um Fruchtbarkeit, Wandlung, Wachstum.
Es geht um Liebe, Reinigung, Heilung,
und um etwas Neues, das ins Leben gerufen wird.
Ein Gleichnis mit den Vorgängen in der Natur –
dem Frühling.
Was die Wörterbücher sagen:
➤ ōstara, ahd., sw. F. (n):
→ nhd. Ostern, → engl. Easter
→ germ. austrō-, austrōn – Frühlingsgöttin◀
(Quelle: Köbler, Ahd. Wörterbuch)
Das etymologische Wörterbuch schreibt:
➤ Als Bezeichnung für ein heidnisches germanisches Fest ist das Wort bei Beda (in altenglischer Form) bezeugt, wobei er auf eine Göttin Eostre verweist.
Dieser Name kann Laut für Laut mit dem Namen der griechischen Göttin Eos und der römischen Aurora verglichen werden (auch Osten gehört dazu),
ist aber im Germanischen außerhalb der Beda-Stelle nirgends bezeugt.◀
Jakob Grimm schreibt in seiner „Deutschen Mythologie“:
➤ Den April benennen wir noch heute Ostermonat,
und schon bei Eginhart findet sich Ôstarmânoth.
Das heilige Fest der Christen, dessen Tag gewöhnlich in den April oder den Schluß des Merz fällt,
trägt in den frühesten althochdeutschen Sprachdenkmälern den Namen Ôstarâ.
Meist steht die Pluralform, weil zwei Ostertage (Ôstartagâ) gefeiert wurden.
Dieses Ôstarâ muß – gleich dem ags. Eástre –
ein höheres Wesen des Heidentums bezeichnet haben,
dessen Dienst so feste Wurzeln geschlagen hatte,
daß die Bekehrer den Namen duldeten
und auf eins der höchsten christlichen Jahresfeste anwandten.◀
➤ Grimm spricht von freudigen Osterfeuern,
vom Tanz der Sonne am Ostermorgen,
vom heiligen Wasser, das in der Früh geschöpft wird,
von weißen Jungfrauen, die in Höhlen oder auf Bergen erscheinen –
alles Bilder, die auf eine uralte Göttin hinweisen,
auf ein Fest des Lichts, der Fruchtbarkeit und des Neubeginns.
Erhard Landmann geht noch weiter:
➤ [...] Wenige Kilometer weiter liegt das Osterland,
das Land der Ostara, die (oder müssen wir sagen der?) weltweit als Astarte, Ishtar,
als Religionsbringer der »Sternenreligion« Zarathustra, bekannt wurde.
Und deren Name im englischen Wort für Stern, »star«, ebenso enthalten ist.
Dieser Name Ostara weist auf die Herkunft der Menschheit von den Sternen hin.
Wundert es uns da noch,
daß alle religiösen Begriffe mit ahd. Wörtern,
besonders mit altdeutschen Stammesnamen verwandt sind?
Hinter den »Göttern« aber verbergen sich wohl doch nur deutsche Männer und Frauen der damaligen Zeit – vor tausenden Jahren.◀
(aus Weltbilderschütterung)
Ein weiterer Gedanke:
die Asen – die Hasen – die Osterhasen
➤ Odin und seine beiden Brüder erschufen die Welt.
Ihr Vater Bur war ein Ase, dem mächtigsten Göttergeschlecht zugehörig,
sie werden in der nordischen Mythologie auch als Riesen bezeichnet.
Diese Asen waren, wie wir, dem Einfluß der Zeit unterworfen –
sie erlebten Kindheit und Jugend,
Erwachsensein und das Vergehenwerden.
➤ Vielleicht wurden in der christlichen Religion aus
den Asen die Hasen,
die Osterhasen,
deren Name durch ein einziges „h“ ins Lächerliche verzogen wurde.
➤ Das Ei – als Sinnbild der Fruchtbarkeit
und der Weltengeburt. 🥚
➤ So wie am Tage die Sonne im Osten aufgeht,
im Süden ihren höchsten Punkt erreicht,
im Westen wieder versinkt
und im Norden nie zu sehen ist –
so beginnt der neue Jahreskreis mit der aufgehenden Sonne im Osten.
Im Osten beginnt das Licht. ☀️
Mit Ostara beginnt das Leben.
Das Wissen ist schon immer da.
Wir können uns selbst finden,
in den alten Mythologien
und in den überlieferten Bräuchen
und erinnern, wer wir sind. 💖
Telegram FB Instagram Youtube Webseite🔧
die Zeit des Erblühens, der Beginn des Lebens🌿
Gründonnerstag 💚
Ein Zusammenfinden der Herzen.
Karfreitag 💦
Eine Zeit der Vorbereitung, der Reinigung auf Licht und Liebe, Raum schaffend für neues Leben.
Ostern 🌿
althochdeutsch Ostara, ist kein ursprüngliches Fest im Sinne der Kirche,
so wie es seit hunderten Jahren begangen wird,
so wie wir es als Kinder kennengelernt haben.
Ostara wurde bis zur Unkenntlichkeit verunglimpft,
doch der Erhalt des ursprünglichen Namens
ist ein Geschenk uns selbst zu finden.
Auffallend ist:
Der gesamte rote Faden dieses Festes dreht sich um Fruchtbarkeit, Wandlung, Wachstum.
Es geht um Liebe, Reinigung, Heilung,
und um etwas Neues, das ins Leben gerufen wird.
Ein Gleichnis mit den Vorgängen in der Natur –
dem Frühling.
Was die Wörterbücher sagen:
➤ ōstara, ahd., sw. F. (n):
→ nhd. Ostern, → engl. Easter
→ germ. austrō-, austrōn – Frühlingsgöttin◀
(Quelle: Köbler, Ahd. Wörterbuch)
Das etymologische Wörterbuch schreibt:
➤ Als Bezeichnung für ein heidnisches germanisches Fest ist das Wort bei Beda (in altenglischer Form) bezeugt, wobei er auf eine Göttin Eostre verweist.
Dieser Name kann Laut für Laut mit dem Namen der griechischen Göttin Eos und der römischen Aurora verglichen werden (auch Osten gehört dazu),
ist aber im Germanischen außerhalb der Beda-Stelle nirgends bezeugt.◀
Jakob Grimm schreibt in seiner „Deutschen Mythologie“:
➤ Den April benennen wir noch heute Ostermonat,
und schon bei Eginhart findet sich Ôstarmânoth.
Das heilige Fest der Christen, dessen Tag gewöhnlich in den April oder den Schluß des Merz fällt,
trägt in den frühesten althochdeutschen Sprachdenkmälern den Namen Ôstarâ.
Meist steht die Pluralform, weil zwei Ostertage (Ôstartagâ) gefeiert wurden.
Dieses Ôstarâ muß – gleich dem ags. Eástre –
ein höheres Wesen des Heidentums bezeichnet haben,
dessen Dienst so feste Wurzeln geschlagen hatte,
daß die Bekehrer den Namen duldeten
und auf eins der höchsten christlichen Jahresfeste anwandten.◀
➤ Grimm spricht von freudigen Osterfeuern,
vom Tanz der Sonne am Ostermorgen,
vom heiligen Wasser, das in der Früh geschöpft wird,
von weißen Jungfrauen, die in Höhlen oder auf Bergen erscheinen –
alles Bilder, die auf eine uralte Göttin hinweisen,
auf ein Fest des Lichts, der Fruchtbarkeit und des Neubeginns.
Erhard Landmann geht noch weiter:
➤ [...] Wenige Kilometer weiter liegt das Osterland,
das Land der Ostara, die (oder müssen wir sagen der?) weltweit als Astarte, Ishtar,
als Religionsbringer der »Sternenreligion« Zarathustra, bekannt wurde.
Und deren Name im englischen Wort für Stern, »star«, ebenso enthalten ist.
Dieser Name Ostara weist auf die Herkunft der Menschheit von den Sternen hin.
Wundert es uns da noch,
daß alle religiösen Begriffe mit ahd. Wörtern,
besonders mit altdeutschen Stammesnamen verwandt sind?
Hinter den »Göttern« aber verbergen sich wohl doch nur deutsche Männer und Frauen der damaligen Zeit – vor tausenden Jahren.◀
(aus Weltbilderschütterung)
Ein weiterer Gedanke:
die Asen – die Hasen – die Osterhasen
➤ Odin und seine beiden Brüder erschufen die Welt.
Ihr Vater Bur war ein Ase, dem mächtigsten Göttergeschlecht zugehörig,
sie werden in der nordischen Mythologie auch als Riesen bezeichnet.
Diese Asen waren, wie wir, dem Einfluß der Zeit unterworfen –
sie erlebten Kindheit und Jugend,
Erwachsensein und das Vergehenwerden.
➤ Vielleicht wurden in der christlichen Religion aus
den Asen die Hasen,
die Osterhasen,
deren Name durch ein einziges „h“ ins Lächerliche verzogen wurde.
➤ Das Ei – als Sinnbild der Fruchtbarkeit
und der Weltengeburt. 🥚
➤ So wie am Tage die Sonne im Osten aufgeht,
im Süden ihren höchsten Punkt erreicht,
im Westen wieder versinkt
und im Norden nie zu sehen ist –
so beginnt der neue Jahreskreis mit der aufgehenden Sonne im Osten.
Im Osten beginnt das Licht. ☀️
Mit Ostara beginnt das Leben.
Das Wissen ist schon immer da.
Wir können uns selbst finden,
in den alten Mythologien
und in den überlieferten Bräuchen
und erinnern, wer wir sind. 💖
Telegram FB Instagram Youtube Webseite🔧


01.04.202507:11


22.04.202509:11
Unsere Wünsche sind Vorgefühle
der Fähigkeiten, die in uns liegen,
Vorboten desjenigen, was wir
zu leisten imstande sein werden.
Was wir können und möchten,
stellt sich unserer Einbildungskraft
außer uns und in der Zukunft dar;
wir fühlen eine Sehnsucht nach dem,
was wir schon im stillen besitzen.
So verwandelt ein leidenschaftliches Vorausergreifen das wahrhaft Mögliche in ein erträumtes Wirkliches.
(Johann Wolfgang von Goethe, 1749 - 1832)
Telegram FB Instagram Youtube Heimseite🔧
der Fähigkeiten, die in uns liegen,
Vorboten desjenigen, was wir
zu leisten imstande sein werden.
Was wir können und möchten,
stellt sich unserer Einbildungskraft
außer uns und in der Zukunft dar;
wir fühlen eine Sehnsucht nach dem,
was wir schon im stillen besitzen.
So verwandelt ein leidenschaftliches Vorausergreifen das wahrhaft Mögliche in ein erträumtes Wirkliches.
(Johann Wolfgang von Goethe, 1749 - 1832)
Telegram FB Instagram Youtube Heimseite🔧


03.04.202512:44
Nachsicht
Denk oft zurück ins eigne Leben;
Verlang von andern nicht zu viel!
Du weißt, es führte dich dein Streben
auch nur so nach und nach ans Ziel.
Du hast den Schwachen gern zu schonen;
Du wurdest doch wohl auch geschont.
Die Liebe wird bei ihm sich lohnen,
Wie sie sich einst bei dir gelohnt.
Und bist du auch nicht ganz zufrieden
Mit dem, was er für dich gemacht,
Wir Menschen sind ja so verschieden:
Er hat es anders sich gedacht.
Du solltest dich darüber freuen,
Daß er dir guten Willen zeigt.
Auch du hast manches zu bereuen,
Auch dir fiel wohl nicht alles leicht.
Drum laß den Zorn nicht überfließen;
Ueb' immer Nachsicht, hab' Geduld;
Denn wenn dich etwas will verdrießen,
Bist du vielleicht auch selbst mit schuld.
(Karl May, 1842 - 1912,
aus "Himmelsgedanken")
Telegram FB Instagram Youtube Webseite🔧
Denk oft zurück ins eigne Leben;
Verlang von andern nicht zu viel!
Du weißt, es führte dich dein Streben
auch nur so nach und nach ans Ziel.
Du hast den Schwachen gern zu schonen;
Du wurdest doch wohl auch geschont.
Die Liebe wird bei ihm sich lohnen,
Wie sie sich einst bei dir gelohnt.
Und bist du auch nicht ganz zufrieden
Mit dem, was er für dich gemacht,
Wir Menschen sind ja so verschieden:
Er hat es anders sich gedacht.
Du solltest dich darüber freuen,
Daß er dir guten Willen zeigt.
Auch du hast manches zu bereuen,
Auch dir fiel wohl nicht alles leicht.
Drum laß den Zorn nicht überfließen;
Ueb' immer Nachsicht, hab' Geduld;
Denn wenn dich etwas will verdrießen,
Bist du vielleicht auch selbst mit schuld.
(Karl May, 1842 - 1912,
aus "Himmelsgedanken")
Telegram FB Instagram Youtube Webseite🔧


06.04.202514:44
An Franz Xaver Kappus
Borgeby gård, Flädie, Schweden,
am 12. August 1904
Mein lieber Herr Kappus,
[...]
Wir haben keinen Grund, gegen unsere Welt Mißtrauen zu haben, denn sie ist nicht gegen uns.
Hat sie Schrecken, so sind es unsere Schrecken, hat sie Abgründe, so gehören diese Abgründe uns, sind Gefahren da, so müssen wir versuchen, sie zu lieben.
Und wenn wir nur unser Leben nach jenem Grundsatz einrichten, der uns rät, daß wir uns immer an das Schwere halten müssen, so wird das, welches uns jetzt noch als das Fremdeste erscheint, unser Vertrautestes und Treuestes werden.
Wie sollten wir jener alten Mythen vergessen können, die am Anfange aller Völker stehen, der Mythen von den Drachen, die sich im äußersten Augenblick in Prinzessinnen verwandeln;
vielleicht sind alle Drachen unseres Lebens Prinzessinnen, die nur darauf warten, uns einmal schön und mutig zu sehen. Vielleicht ist alles Schreckliche im tiefsten Grunde das Hilflose, das von uns Hilfe will.
[...]
Ihr:
Rainer Maria Rilke
(Brief von Rainer Maria Rilke, 1875 - 1926)
Telegram FB Instagram Youtube Webseite🔧
Borgeby gård, Flädie, Schweden,
am 12. August 1904
Mein lieber Herr Kappus,
[...]
Wir haben keinen Grund, gegen unsere Welt Mißtrauen zu haben, denn sie ist nicht gegen uns.
Hat sie Schrecken, so sind es unsere Schrecken, hat sie Abgründe, so gehören diese Abgründe uns, sind Gefahren da, so müssen wir versuchen, sie zu lieben.
Und wenn wir nur unser Leben nach jenem Grundsatz einrichten, der uns rät, daß wir uns immer an das Schwere halten müssen, so wird das, welches uns jetzt noch als das Fremdeste erscheint, unser Vertrautestes und Treuestes werden.
Wie sollten wir jener alten Mythen vergessen können, die am Anfange aller Völker stehen, der Mythen von den Drachen, die sich im äußersten Augenblick in Prinzessinnen verwandeln;
vielleicht sind alle Drachen unseres Lebens Prinzessinnen, die nur darauf warten, uns einmal schön und mutig zu sehen. Vielleicht ist alles Schreckliche im tiefsten Grunde das Hilflose, das von uns Hilfe will.
[...]
Ihr:
Rainer Maria Rilke
(Brief von Rainer Maria Rilke, 1875 - 1926)
Telegram FB Instagram Youtube Webseite🔧


08.04.202507:11
21.04.202516:33
Eivør Pálsdóttir: Trøllabundin
Quelle
Quelle


30.03.202513:33
Menschenunmöglichkeit
Komm mit, komm mit und folge mir;
Ich führe dich so gern, so gern.
Ich zeige und erkläre dir
Die ganze Welt von Stern zu Stern.
Wir fangen an beim Anbeginn
Und hören auf beim Ende dort;
Wir gehen gleich zu beiden hin,
Denn beide sind derselbe Ort.
Und da wir bei dem Anfang schon
Am Ende angekommen sind,
So ist die Ewigkeit entflohn
Wie so geschwind, wie so geschwind.
Und während dieser Ewigkeit
Hab ich erklärt wieviel, wieviel?
Und ihr in eurer Spanne Zeit
Treibt ganz genau dasselbe Spiel!
(Karl May, 1842 - 1912,
aus "Himmelsgedanken")
Telegram FB Instagram Youtube Webseite🔧
Komm mit, komm mit und folge mir;
Ich führe dich so gern, so gern.
Ich zeige und erkläre dir
Die ganze Welt von Stern zu Stern.
Wir fangen an beim Anbeginn
Und hören auf beim Ende dort;
Wir gehen gleich zu beiden hin,
Denn beide sind derselbe Ort.
Und da wir bei dem Anfang schon
Am Ende angekommen sind,
So ist die Ewigkeit entflohn
Wie so geschwind, wie so geschwind.
Und während dieser Ewigkeit
Hab ich erklärt wieviel, wieviel?
Und ihr in eurer Spanne Zeit
Treibt ganz genau dasselbe Spiel!
(Karl May, 1842 - 1912,
aus "Himmelsgedanken")
Telegram FB Instagram Youtube Webseite🔧


04.04.202509:14
O ihr kleinmütig Volk
O ihr kleinmütig Volk,
die ihr vom Heute
nicht loskommt,
die ihr meint:
so ist es, war es
und wird es sein,
so lange Menschen leben.
O würdet ihr doch
andrer Hoffnung Beute
und lerntet wieder
schauen Offenbares
und Hirn und Herz
zu höchstem Ziel erheben!
(Christian Morgenstern, 1871 -1914)
Telegram FB Instagram Youtube Webseite🔧
O ihr kleinmütig Volk,
die ihr vom Heute
nicht loskommt,
die ihr meint:
so ist es, war es
und wird es sein,
so lange Menschen leben.
O würdet ihr doch
andrer Hoffnung Beute
und lerntet wieder
schauen Offenbares
und Hirn und Herz
zu höchstem Ziel erheben!
(Christian Morgenstern, 1871 -1914)
Telegram FB Instagram Youtube Webseite🔧


27.03.202508:13


05.04.202507:11
Увійдіть, щоб розблокувати більше функціональності.