UTURUNCU VULKAN IN BOLIVIEN ERWACHT NACH 250.000 JAHREN !
Uturuncu ist ein Doppelvulkan im Südwesten Boliviens unweit der Grenze zu Argentinien. Der vergletscherte Hauptgipfel ist 6008 m hoch, der Nebengipfel bringt es immerhin auf 5930 m und ist damit deutlich höher als der Kilimandscharo in Tansania. Uturuncu zählt zu den höchsten Vulkanen der Welt.
Der Vulkan ist das letzte Mal vor ca. 270.000 Jahren ausgebrochen, trotzdem kann man ihn noch nicht zu den erloschenen Vulkanen zählen. In Gipfelnähe gibt es einige dampfende Fumarolen. In einer Mine im Sattel zwischen den beiden Gipfeln wurde früher Schwefel abgebaut. Der Komplexvulkan förderte hochviskose Lava dazitischer- andesitischer Zusammensetzung. Es gibt Nebenkrater, Dome und kurze Lavaströme. Die typische Ausbruchsart des Vulkans war explosiv. Bei seinen Eruptionen wurden zwischen 0,1 und 10 Kubikkilometer Tephra gefördert. Somit erreichten die Eruptionen eine Stärke von VEI 6.
Aktuell beginnt es zu rumpeln, Gase treten aus und über 1.700 Minibeben deuten darauf hin, dass er erwacht ist. Seine Sombrero-Form, die auf einem massiven Magma-Klumpen thront, könnte auf zukünftige Instabilität hindeuten und Risiken für Bolivien, Chile und Argentinien bergen, zumal die Caldera die letzten 20 Jahre um 50 cm gestiegen ist! -