
Україна Online: Новини | Політика

Телеграмна служба новин - Україна

Резидент

Мир сегодня с "Юрий Подоляка"

Труха⚡️Україна

Николаевский Ванёк

Лачен пише

Реальний Київ | Украина

Реальна Війна

Україна Online: Новини | Політика

Телеграмна служба новин - Україна

Резидент

Мир сегодня с "Юрий Подоляка"

Труха⚡️Україна

Николаевский Ванёк

Лачен пише

Реальний Київ | Украина

Реальна Війна

Україна Online: Новини | Політика

Телеграмна служба новин - Україна

Резидент

BUTTERVOGEL 🦋
Der Kanal für vergessene Worte, Gedichte und Zitate der deutschen Sprache. Zum Schutz und zur Bewahrung deutscher Kultur.
TGlist рейтингі
0
0
ТүріҚоғамдық
Растау
РасталмағанСенімділік
СенімсізОрналасқан жері
ТілБасқа
Канал құрылған күніMay 14, 2023
TGlist-ке қосылған күні
Dec 25, 2024Қосылған топ

BUTTERVOGEL 🦋 Austausch
65
Рекордтар
21.04.202523:59
1.6KЖазылушылар17.11.202423:59
0Дәйексөз индексі25.01.202509:54
4.4K1 жазбаның қамтуы23.04.202507:22
0Жарнамалық жазбаның қамтуы08.03.202523:59
22.98%ER30.12.202402:39
279.69%ERR

20.04.202513:02
Am Ostersonntag
Die Glocken läuten das Ostern ein
in allen Enden und Landen,
und fromme Herzen jubeln darein!
Der Lenz ist wieder erstanden.
Es atmet der Wald, die Erde treibt
und kleidet sich lachend mit Moose,
und aus den schönen Augen reibt
den Schlaf sich erwachend die Rose.
Das schaffende Licht, es flammt und kreist
und sprengt die fesselnde Hülle,
und über den Wassern schwebt der Geist
unendlicher Liebesfülle.
Adolf Böttger (1815 – 1870)
🐰🥚🐰🥚🐰🥚🐰🥚🐰
Adolf Böttger (*1815 in Leipzig; † 1870 in Leipzig) war ein deutscher Lyriker, Dramatiker und Übersetzer, den man als „vergessenen Poet der Romantik“ bezeichnet.
Um 1844 war Böttger Teil eines Leipziger Kreises, der sich regelmäßig mit Robert Schumann im "Zum Kaffeebaum" traf. Schumanns Frühlingssinfonie wurde von Böttgers fröhlichem Frühlingsgedicht inspiriert.
➡️ Sie lieben die deutsche Sprache. Dann folgen Sie dem BUTTERVOGEL. 🦋
Die Glocken läuten das Ostern ein
in allen Enden und Landen,
und fromme Herzen jubeln darein!
Der Lenz ist wieder erstanden.
Es atmet der Wald, die Erde treibt
und kleidet sich lachend mit Moose,
und aus den schönen Augen reibt
den Schlaf sich erwachend die Rose.
Das schaffende Licht, es flammt und kreist
und sprengt die fesselnde Hülle,
und über den Wassern schwebt der Geist
unendlicher Liebesfülle.
Adolf Böttger (1815 – 1870)
🐰🥚🐰🥚🐰🥚🐰🥚🐰
Adolf Böttger (*1815 in Leipzig; † 1870 in Leipzig) war ein deutscher Lyriker, Dramatiker und Übersetzer, den man als „vergessenen Poet der Romantik“ bezeichnet.
Um 1844 war Böttger Teil eines Leipziger Kreises, der sich regelmäßig mit Robert Schumann im "Zum Kaffeebaum" traf. Schumanns Frühlingssinfonie wurde von Böttgers fröhlichem Frühlingsgedicht inspiriert.
➡️ Sie lieben die deutsche Sprache. Dann folgen Sie dem BUTTERVOGEL. 🦋


20.04.202506:05
Das Wort zum Sonntag.
Kennen Sie dieses Wort und die Erläuterung aus Überlieferungen Ihrer Vorfahren? Haben Sie weitere Informationen dazu?
➡️ Sie lieben die deutsche Sprache. Dann folgen Sie dem BUTTERVOGEL. 🦋
Kennen Sie dieses Wort und die Erläuterung aus Überlieferungen Ihrer Vorfahren? Haben Sie weitere Informationen dazu?
➡️ Sie lieben die deutsche Sprache. Dann folgen Sie dem BUTTERVOGEL. 🦋


15.04.202506:01
Ostern – Ein germanisches Frühlingsfest?
Ostern wird jedes Jahr neu berechnet. Es fällt auf den Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling, zwischen dem 22. März und 25. April.
Die Möglichkeit, dass Ostern auf den 22. März fällt, weckt Spekulationen über germanische Einflüsse. Denn am 21. März, wenn Tag und Nacht genau gleich lang sind, feierten germanische Stämme ihre Frühlingsfeste und Riten zu Ehren der Sonnen- und Erdenmutter Ostara. Dabei entzündeten sie große Frühlingsfeuer, um den Winter zu vertreiben und neue Energie zu schöpfen.
Auch die Gebrüder Grimm verwiesen auf die germanische Frühlingsgöttin Ostara, als Namensgeberin des Osterfestes.
Mit ihren Schlüsseln, den Schlüsselblumen, öffnet die Göttin das Tor zum Frühling. Die Vögel beginnen wieder zu singen und ihre Eier symbolisieren neues Leben und Lebenskraft. Und die Hasen stehen dabei für Fruchtbarkeit.
Na dann, auf in die germanische (?) Osterwoche! 😉🌷🐰
➡️ Sie lieben die deutsche Sprache. Dann folgen Sie dem BUTTERVOGEL. 🦋
Ostern wird jedes Jahr neu berechnet. Es fällt auf den Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling, zwischen dem 22. März und 25. April.
Die Möglichkeit, dass Ostern auf den 22. März fällt, weckt Spekulationen über germanische Einflüsse. Denn am 21. März, wenn Tag und Nacht genau gleich lang sind, feierten germanische Stämme ihre Frühlingsfeste und Riten zu Ehren der Sonnen- und Erdenmutter Ostara. Dabei entzündeten sie große Frühlingsfeuer, um den Winter zu vertreiben und neue Energie zu schöpfen.
Auch die Gebrüder Grimm verwiesen auf die germanische Frühlingsgöttin Ostara, als Namensgeberin des Osterfestes.
Mit ihren Schlüsseln, den Schlüsselblumen, öffnet die Göttin das Tor zum Frühling. Die Vögel beginnen wieder zu singen und ihre Eier symbolisieren neues Leben und Lebenskraft. Und die Hasen stehen dabei für Fruchtbarkeit.
Na dann, auf in die germanische (?) Osterwoche! 😉🌷🐰
➡️ Sie lieben die deutsche Sprache. Dann folgen Sie dem BUTTERVOGEL. 🦋


08.04.202505:59
Es ist die Zeit der Winterwende.
Ein goldner Hauch liegt auf der Au.
Der erste Lenztag geht zu Ende,
Die erste Lerche singt im Blau.
Die kahlen Wälder ruhn in Schweigen,
In tiefem Bann liegt die Natur.
Die fernen blauen Berge steigen
Sanft nieder in die ebne Flur.
Still geht der Bach dem Weg zur Seite.
Kein Lüftchen weht, kein Wellchen rauscht.
Es ist, als ob die ganze Weite
Dem Lied der kleinen Lerche lauscht.
Frida Schanz (1859 - 1944)
🐦🐦🐦🐦🐦🐦🐦🐦🐦
Frida Schanz (* 16. Mai 1859 in Dresden; † 17. Juni 1944 in Warmbrunn/Schlesien) war eine deutsche Jugendbuchautorin, Herausgeberin und Lehrerin.
Sie war die Tochter des Dichterpaares Julius und Pauline Schanz. Nach ihrer Staatsprüfung in Dresden unterrichtete sie in Böhmen. 1885 heiratete sie den Schriftsteller Ludwig Soyaux. Von 1891 bis 1904 lebte sie in Berlin, wo sie den Almanach Junge Mädchen und das Jahrbuch Kinderlust herausgab.
➡️ Sie lieben die deutsche Sprache. Dann folgen Sie dem BUTTERVOGEL. 🦋
Ein goldner Hauch liegt auf der Au.
Der erste Lenztag geht zu Ende,
Die erste Lerche singt im Blau.
Die kahlen Wälder ruhn in Schweigen,
In tiefem Bann liegt die Natur.
Die fernen blauen Berge steigen
Sanft nieder in die ebne Flur.
Still geht der Bach dem Weg zur Seite.
Kein Lüftchen weht, kein Wellchen rauscht.
Es ist, als ob die ganze Weite
Dem Lied der kleinen Lerche lauscht.
Frida Schanz (1859 - 1944)
🐦🐦🐦🐦🐦🐦🐦🐦🐦
Frida Schanz (* 16. Mai 1859 in Dresden; † 17. Juni 1944 in Warmbrunn/Schlesien) war eine deutsche Jugendbuchautorin, Herausgeberin und Lehrerin.
Sie war die Tochter des Dichterpaares Julius und Pauline Schanz. Nach ihrer Staatsprüfung in Dresden unterrichtete sie in Böhmen. 1885 heiratete sie den Schriftsteller Ludwig Soyaux. Von 1891 bis 1904 lebte sie in Berlin, wo sie den Almanach Junge Mädchen und das Jahrbuch Kinderlust herausgab.
➡️ Sie lieben die deutsche Sprache. Dann folgen Sie dem BUTTERVOGEL. 🦋


06.04.202506:47
Das Wort zum Sonntag!
Das schöne Wort "lustwandeln" hat der Buttervogel im Buch Versunkene Wortschätze (wieder) entdeckt, welches er kürzlich von lieben Freunden als Geschenk erhalten hat.
Und so wird sich der Buttervogel heute auf den Weg machen, um gemeinsam mit den lieben Freunden inmitten schöner Natur zu lustwandeln. 😊
Was haben Sie für den Sonntag geplant? Und kannten Sie dieses wunderbare Wort?
➡️ Sie lieben die deutsche Sprache. Dann folgen Sie dem BUTTERVOGEL. 🦋
Das schöne Wort "lustwandeln" hat der Buttervogel im Buch Versunkene Wortschätze (wieder) entdeckt, welches er kürzlich von lieben Freunden als Geschenk erhalten hat.
Und so wird sich der Buttervogel heute auf den Weg machen, um gemeinsam mit den lieben Freunden inmitten schöner Natur zu lustwandeln. 😊
Was haben Sie für den Sonntag geplant? Und kannten Sie dieses wunderbare Wort?
➡️ Sie lieben die deutsche Sprache. Dann folgen Sie dem BUTTERVOGEL. 🦋


25.03.202507:03
Früher Frühling
Zwischen Februar und März
Liegt die große Zeitenwende,
und, man spürt es allerwärts,
mit dem Winter geht`s zu Ende.
Schon beim ersten Sonnenschimmer
Steigt der Lenz ins Wartezimmer.
Keiner weiß, wie es geschah,
und auf einmal ist er da.
Manche Knospe wird verschneit
Zwar im frühen Lenz auf Erden.
Alles dauert seine Zeit,
nur Geduld, es wird schon werden.
Folgt auch noch ein rauher Schauer,
lacht der Himmel um so blauer.
Leichter schlägt das Menschenherz
zwischen Februar und März.
Fred Endrikat (1890 - 1942)
🌷🌷🌷🌷🌷🌷🌷🌷🌷🌷🌷
Genießen Sie die Leichtigkeit des Frühlings und haben Sie eine wundervolle Woche.
➡️ Sie lieben die deutsche Sprache. Dann folgen Sie dem BUTTERVOGEL. 🦋
Zwischen Februar und März
Liegt die große Zeitenwende,
und, man spürt es allerwärts,
mit dem Winter geht`s zu Ende.
Schon beim ersten Sonnenschimmer
Steigt der Lenz ins Wartezimmer.
Keiner weiß, wie es geschah,
und auf einmal ist er da.
Manche Knospe wird verschneit
Zwar im frühen Lenz auf Erden.
Alles dauert seine Zeit,
nur Geduld, es wird schon werden.
Folgt auch noch ein rauher Schauer,
lacht der Himmel um so blauer.
Leichter schlägt das Menschenherz
zwischen Februar und März.
Fred Endrikat (1890 - 1942)
🌷🌷🌷🌷🌷🌷🌷🌷🌷🌷🌷
Genießen Sie die Leichtigkeit des Frühlings und haben Sie eine wundervolle Woche.
➡️ Sie lieben die deutsche Sprache. Dann folgen Sie dem BUTTERVOGEL. 🦋


29.03.202507:06
Es geht doch nichts über die innere natürliche Uhr ...
Nichtsdestotrotz ist es ist wieder soweit. In der kommenden Nacht werden die Uhren um eine Stunde vor gestellt. Von 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr. 🕑 ➡️ 🕒
Deutschland und Österreich-Ungarn waren die ersten Länder weltweit, die flächendeckend jährliche Zeitumstellungen einführten. Vor etwa 100 Jahren, im Jahr 1916, wurde zum ersten Mal an den Uhren gedreht. Der Erste Weltkrieg (1914 - 1918) machte Energie zu einem überlebenswichtigen Gut und verwandelte Sparsamkeit in eine kriegsentscheidende Notwendigkeit.
So wurde die Sommerzeit nach dem Krieg wieder abgeschafft, um im Kriegsjahr 1940 erneut eingeführt zu werden.
In vielen Ländern wurde die Zeitumstellung jüngst abgeschafft, darunter die Ukraine, Ägypten, Argentinien, Belarus, Brasilien, China, Indien, Island, Japan, Namibia, Russland, Südafrika und die Türkei.
Zum Glück hat die Natur ihren eigenen Rhythmus. 🌳🌱☀️🌝
➡️ Sie lieben die deutsche Sprache. Dann folgen Sie dem BUTTERVOGEL. 🦋
Nichtsdestotrotz ist es ist wieder soweit. In der kommenden Nacht werden die Uhren um eine Stunde vor gestellt. Von 2:00 Uhr auf 3:00 Uhr. 🕑 ➡️ 🕒
Deutschland und Österreich-Ungarn waren die ersten Länder weltweit, die flächendeckend jährliche Zeitumstellungen einführten. Vor etwa 100 Jahren, im Jahr 1916, wurde zum ersten Mal an den Uhren gedreht. Der Erste Weltkrieg (1914 - 1918) machte Energie zu einem überlebenswichtigen Gut und verwandelte Sparsamkeit in eine kriegsentscheidende Notwendigkeit.
So wurde die Sommerzeit nach dem Krieg wieder abgeschafft, um im Kriegsjahr 1940 erneut eingeführt zu werden.
In vielen Ländern wurde die Zeitumstellung jüngst abgeschafft, darunter die Ukraine, Ägypten, Argentinien, Belarus, Brasilien, China, Indien, Island, Japan, Namibia, Russland, Südafrika und die Türkei.
Zum Glück hat die Natur ihren eigenen Rhythmus. 🌳🌱☀️🌝
➡️ Sie lieben die deutsche Sprache. Dann folgen Sie dem BUTTERVOGEL. 🦋


18.04.202506:27
Ostern
Ja, der Winter ging zur Neige,
holder Frühling kommt herbei,
Lieblich schwanken Birkenzweige,
und es glänzt das rote Ei.
Schimmernd wehn die Kirchenfahnen
bei der Glocken Feierklang,
und auf oft betretnen Bahnen
nimmt der Umzug seinen Gang.
Nach dem dumpfen Grabchorale
tönt das Auferstehungslied,
und empor im Himmelsstrahle schwebt er,
der am Kreuz verschied.
So zum schönsten der Symbole
wird das frohe Osterfest,
daß der Mensch sich Glauben hole,
wenn ihn Mut und Kraft verläßt.
Jedes Herz, das Leid getroffen,
fühlt von Anfang sich durchweht,
daß sein Sehnen und sein Hoffen
immer wieder aufersteht.
Ferdinand von Saar (1833 - 1906)
Der Buttervogel wünscht Ihnen ein hoffnungsvolles und wunderbares Osterfest! 🌷🐣🥚
➡️ Sie lieben die deutsche Sprache. Dann folgen Sie dem BUTTERVOGEL. 🦋
Ja, der Winter ging zur Neige,
holder Frühling kommt herbei,
Lieblich schwanken Birkenzweige,
und es glänzt das rote Ei.
Schimmernd wehn die Kirchenfahnen
bei der Glocken Feierklang,
und auf oft betretnen Bahnen
nimmt der Umzug seinen Gang.
Nach dem dumpfen Grabchorale
tönt das Auferstehungslied,
und empor im Himmelsstrahle schwebt er,
der am Kreuz verschied.
So zum schönsten der Symbole
wird das frohe Osterfest,
daß der Mensch sich Glauben hole,
wenn ihn Mut und Kraft verläßt.
Jedes Herz, das Leid getroffen,
fühlt von Anfang sich durchweht,
daß sein Sehnen und sein Hoffen
immer wieder aufersteht.
Ferdinand von Saar (1833 - 1906)
Der Buttervogel wünscht Ihnen ein hoffnungsvolles und wunderbares Osterfest! 🌷🐣🥚
➡️ Sie lieben die deutsche Sprache. Dann folgen Sie dem BUTTERVOGEL. 🦋


11.04.202506:01
Muttersprache (1800)
Muttersprache, Mutterlaut!
Wie so wonnesam, so traut!
Erstes Wort, das mir erschallet,
Süßes, erstes Liebeswort,
Erster Ton, den ich gelallet,
Klingest ewig in mir fort.
Ach, wie trüb ist meinem Sinn,
Wenn ich in der Fremde bin,
Wenn ich fremde Zungen üben,
Fremde Worte brauchen muß,
Die ich nimmermehr kann lieben,
Die nicht klingen als ein Gruß!
Sprache schön und wunderbar,
Ach wie klingest du so klar!
Will noch tiefer mich vertiefen
In den Reichtum, in die Pracht,
Ist mir's doch, als ob mich riefen
Väter aus des Grabes Nacht.
Klinge, klinge fort und fort,
Heldensprache, Liebeswort,
Steig' empor aus tiefen Grüften,
Längst verschollnes altes Lied,
Leb' aufs Neu in heil'gen Schriften,
Dass dir jedes Herz erglüht.
Überall weht Gottes Hauch,
Heilig ist wohl mancher Brauch.
Aber soll ich beten, danken,
Geb' ich meine Liebe kund,
Meine seligsten Gedanken,
Sprech' ich wie der Mutter Mund!
Max von Schenkendorf (1783 -1817)
➡️ Sie lieben die deutsche Sprache. Folgen Sie dem BUTTERVOGEL. 🦋
Muttersprache, Mutterlaut!
Wie so wonnesam, so traut!
Erstes Wort, das mir erschallet,
Süßes, erstes Liebeswort,
Erster Ton, den ich gelallet,
Klingest ewig in mir fort.
Ach, wie trüb ist meinem Sinn,
Wenn ich in der Fremde bin,
Wenn ich fremde Zungen üben,
Fremde Worte brauchen muß,
Die ich nimmermehr kann lieben,
Die nicht klingen als ein Gruß!
Sprache schön und wunderbar,
Ach wie klingest du so klar!
Will noch tiefer mich vertiefen
In den Reichtum, in die Pracht,
Ist mir's doch, als ob mich riefen
Väter aus des Grabes Nacht.
Klinge, klinge fort und fort,
Heldensprache, Liebeswort,
Steig' empor aus tiefen Grüften,
Längst verschollnes altes Lied,
Leb' aufs Neu in heil'gen Schriften,
Dass dir jedes Herz erglüht.
Überall weht Gottes Hauch,
Heilig ist wohl mancher Brauch.
Aber soll ich beten, danken,
Geb' ich meine Liebe kund,
Meine seligsten Gedanken,
Sprech' ich wie der Mutter Mund!
Max von Schenkendorf (1783 -1817)
➡️ Sie lieben die deutsche Sprache. Folgen Sie dem BUTTERVOGEL. 🦋


13.04.202506:13
Das Wort zum Sonntag!
Edelmut! Ein Wort, das man viel zu selten hört, nicht wahr? 😊 Gibt es jemanden in Ihrem Leben oder eine besondere Handlung, die Sie mit dieser wundervollen Eigenschaft verbinden? 🌟
Einen entspannten Frühlingssonntag wünscht Ihnen Ihr Buttervogel! 🦋🌷
➡️ Sie lieben die deutsche Sprache. Dann folgen Sie dem BUTTERVOGEL. 🦋
Edelmut! Ein Wort, das man viel zu selten hört, nicht wahr? 😊 Gibt es jemanden in Ihrem Leben oder eine besondere Handlung, die Sie mit dieser wundervollen Eigenschaft verbinden? 🌟
Einen entspannten Frühlingssonntag wünscht Ihnen Ihr Buttervogel! 🦋🌷
➡️ Sie lieben die deutsche Sprache. Dann folgen Sie dem BUTTERVOGEL. 🦋


18.04.202516:52
➡️ Sie lieben die deutsche Sprache. Dann folgen Sie dem BUTTERVOGEL. 🦋


23.03.202508:06
Das Wort zum Sonntag!
Genießen Sie den Sonntag ohne Hatz. 😉
➡️ Sie lieben die deutsche Sprache. Dann folgen Sie dem BUTTERVOGEL. 🦋
Genießen Sie den Sonntag ohne Hatz. 😉
➡️ Sie lieben die deutsche Sprache. Dann folgen Sie dem BUTTERVOGEL. 🦋


04.04.202506:05
Der Kanon "Es tönen die Lieder" entstand wahrscheinlich Mitte des 19. Jahrhunderts, der Autor ist jedoch unbekannt. Er vermittelt die Freude über den einsetzenden Frühling, der mit einem musizierenden Hirten verknüpft wird, dessen Herde nach dem Winter im Stall nun wieder auf den Wiesen grasen kann.
Die Herkunft des Kanons bleibt bislang unklar. Erstmals nachgewiesen wurde er im Rahmen einer Turnveranstaltung: Bei einem Festturnen, das am 15. und 16. Dezember 1853 in Darmstadt stattfand, wurde er von Schülerinnen im Rahmen eines Reigens aufgeführt. Der Gesang war dabei mit einer besonderen Kombination aus Gymnastik und Tanz verbunden, die den Reformbestrebungen des schulischen Turnens von Adolf Spieß entsprach.
🎶Hier gehts zum Frühlingslied. 🎶
Kannten Sie diesen Frühlingskanon? Und wenn ja, in welchem Zusammenhang?
🌷🌿🌷🌿🌷🌿🌷🌿🌷🌿🌷🌿🌷
➡️ Sie lieben die deutsche Sprache. Dann folgen Sie dem BUTTERVOGEL. 🦋
Die Herkunft des Kanons bleibt bislang unklar. Erstmals nachgewiesen wurde er im Rahmen einer Turnveranstaltung: Bei einem Festturnen, das am 15. und 16. Dezember 1853 in Darmstadt stattfand, wurde er von Schülerinnen im Rahmen eines Reigens aufgeführt. Der Gesang war dabei mit einer besonderen Kombination aus Gymnastik und Tanz verbunden, die den Reformbestrebungen des schulischen Turnens von Adolf Spieß entsprach.
🎶Hier gehts zum Frühlingslied. 🎶
Kannten Sie diesen Frühlingskanon? Und wenn ja, in welchem Zusammenhang?
🌷🌿🌷🌿🌷🌿🌷🌿🌷🌿🌷🌿🌷
➡️ Sie lieben die deutsche Sprache. Dann folgen Sie dem BUTTERVOGEL. 🦋


30.03.202507:07
Das Wort zum Sonntag!
Im 18. und 19. Jahrhundert gab es noch Hunderte von Handwerkern, die Beitel schmiedeten und bearbeiteten. Heute ist die Zahl der Hersteller in Deutschland auf weniger als eine Handvoll gesunken. Viele Details zur Herstellung der Stechbeitel in Hammerwerken und Kotten rund um Remscheid und Schmalkalden sind unwiederbringlich verloren gegangen.
Ulrich Affolderbach hat in einem umfangreichen Werk alle historischen Informationen über den Beitel zusammengetragen, welches man hier beziehen kann.
Außerdem können Sie hier ein kleines (digitales) Werkzeugmuseum entdecken.
➡️ Sie lieben die deutsche Sprache. Dann folgen Sie dem BUTTERVOGEL. 🦋
Im 18. und 19. Jahrhundert gab es noch Hunderte von Handwerkern, die Beitel schmiedeten und bearbeiteten. Heute ist die Zahl der Hersteller in Deutschland auf weniger als eine Handvoll gesunken. Viele Details zur Herstellung der Stechbeitel in Hammerwerken und Kotten rund um Remscheid und Schmalkalden sind unwiederbringlich verloren gegangen.
Ulrich Affolderbach hat in einem umfangreichen Werk alle historischen Informationen über den Beitel zusammengetragen, welches man hier beziehen kann.
Außerdem können Sie hier ein kleines (digitales) Werkzeugmuseum entdecken.
➡️ Sie lieben die deutsche Sprache. Dann folgen Sie dem BUTTERVOGEL. 🦋
Көбірек мүмкіндіктерді ашу үшін кіріңіз.