Gesundheitsgefahren von Graphenoxid in der Luft
Graphenoxid (GO) kann in Form von Nanopartikeln oder ultrafeinen Staubpartikeln in die Luft gelangen. Diese winzigen Partikel können potenziell eingeatmet oder über die Haut aufgenommen werden und verschiedene gesundheitliche Risiken verursachen. Hier sind die wichtigsten negativen gesundheitlichen Auswirkungen:
1. Lungen- und Atemwegsschäden:
Entzündungen in der Lunge durch oxidative Stressreaktionen
Fibrose (Vernarbung des Lungengewebes) durch Ablagerung von Graphenoxid-Partikeln
Beeinträchtigung des Gasaustauschs durch Veränderungen der Lungenbläschen (Alveolen)
Erhöhte Schleimproduktion und Atemwegsreizungen
2. Toxische Wirkungen auf Zellen:
Oxidativer Stress, der zu Zellschäden und beschleunigter Alterung der Lungenzellen führen kann
DNA-Schäden, die langfristig Krebs oder genetische Mutationen begünstigen könnten
Störung der Zellmembranen, was zu einer Fehlfunktion von Organen führen kann
3. Potenzielle Auswirkungen auf das Nervensystem:
Neurotoxizität: Graphenoxid-Nanopartikel können über die Nase ins Gehirn gelangen und dort Nervenzellen schädigen
Entzündungsreaktionen im Gehirn, die möglicherweise neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson fördern könnten
4. Mögliche kardiovaskuläre Schäden:
Erhöhtes Thromboserisiko, da Graphenoxid-Partikel die Blutgerinnung beeinflussen können
Bluthochdruck durch veränderte Endothelfunktion in den Blutgefäßen
Herzrhythmusstörungen durch oxidative Schädigung des Herzens
5. Haut- und Augenreizungen:
Graphenoxid kann Hautreaktionen auslösen, insbesondere bei empfindlichen Personen
Augenirritationen bei direktem Kontakt mit GO-haltigen Aerosolen
6. Immunologische Risiken:
Überreaktion des Immunsystems, was Autoimmunreaktionen begünstigen könnte
Unterdrückung des Immunsystems, wodurch Infektionen leichter entstehen könnten
7. Langzeitfolgen und unklare Risiken:
Ablagerung in Organen, da Nanopartikel schwer abgebaut werden können
Krebserregendes Potenzial, wenn DNA-Schäden langfristig nicht repariert werden
Unzureichend erforschte Langzeitwirkungen, insbesondere bei niedrigen, aber chronischen Expositionen
Fazit:
Graphenoxid in der Luft kann gesundheitsschädlich sein, insbesondere durch Inhalation. Es gibt Risiken für Lunge, Herz, Nerven und Immunsystem, wobei die Langzeiteffekte noch nicht vollständig geklärt sind. Besondere Vorsicht ist bei Personen mit Atemwegserkrankungen, Herzproblemen oder empfindlichem Immunsystem geboten.