
TribeVibes 💖🙌💖
Kraftort für alle Herzensmenschen, um gemeinsam ein selbstbestimmtes, gesundes, glückliches und freies Leben zu schöpfen
TGlist рейтингі
0
0
ТүріҚоғамдық
Растау
РасталмағанСенімділік
СенімсізОрналасқан жері
ТілБасқа
Канал құрылған күніСіч 20, 2022
TGlist-ке қосылған күні
Січ 02, 2025"TribeVibes 💖🙌💖" тобындағы соңғы жазбалар
14.04.202521:27
Out Of The Dark
https://youtube.com/watch?v=Tod1V1OZWGA&si=PE6n-yHluOfebKx7
https://youtube.com/watch?v=Tod1V1OZWGA&si=PE6n-yHluOfebKx7
14.04.202508:16
Edelmetall als Wertanlage: Die Silbernachfrage steigt, davon können auch Anleger profitieren
Quelle: WirtschaftsWoche
https://search.app/3qibM
Über die Google App geteilt
Quelle: WirtschaftsWoche
https://search.app/3qibM
Über die Google App geteilt
08.04.202521:14
Blitzmarathon in Bayern startet: Alles nur Show?
Quelle: BR
https://search.app/Mz1TU
Über die Google App geteilt
Quelle: BR
https://search.app/Mz1TU
Über die Google App geteilt
07.04.202520:44
Nutze Deine Energie nicht dazu, Dich zu sorgen. Nutze sie, um zu glauben, zu erschaffen, zu vertrauen, zu wachsen und zu heilen.
Gute Nacht, TribeVibes-Family
💖🙌🏻💖
Gute Nacht, TribeVibes-Family
💖🙌🏻💖


07.04.202520:32
Zu behaupten, die Wirtschaft befinde sich in einer Rezession, während die Einmonatsrenditen bei 4,3 % verharren, ist schlichtweg dumm!
Die Einmonatsrenditen in den USA stürzen zu Beginn einer Rezession ab.
Die Einmonatsrenditen in den USA stürzen zu Beginn einer Rezession ab.
Қайта жіберілді:
Indigo Army Annos

07.04.202520:32
To state that the Economy is in Recession while 1 month yields are hovering at 4.3% is simply stupid!
US 1 Month yields crash into the beginning of a Recession.
US 1 Month yields crash into the beginning of a Recession.


07.04.202520:30
♟


07.04.202520:08
Deutschland steht vor dem dritten Rezessionsjahr in Folge. Aber was heißt das für Verbraucher und was sind die Ursachen und Folgen einer Rezession? Der Begriff Rezession bedeutet Rückgang und stammt aus dem Lateinischen. Es handelt sich um eine Rezession, wenn die Wirtschaft nicht wächst, sondern schrumpft – sich also in einem Abschwung beziehungsweise Rückgang befindet. Für die Bemessung der Konjunktur dient das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Offiziell tritt eine sogenannte technische Rezession ein, wenn das BIP in zwei aufeinanderfolgenden Quartalen im Vergleich zu den jeweiligen Vorjahresquartalen nicht wächst, sondern zurückgeht. Eine Rezession zeichnet sich durch unterschiedliche Merkmale aus. Dazu gehören unter anderem:
Rückgang der Nachfrage,
überfüllte Lager,
Abbau von Überstunden und beginnende Kurzarbeit,
Entlassung von Arbeitskräften,
ausbleibende Investitionen,
teilweise Stilllegung von Produktionsanlagen,
stagnierende oder sinkende Preise, Löhne und Zinsen,
fallende Börsenkurse,
Die Ursachen einer Rezession sind vielfältig und können aus unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft stammen. Zu den Ursachen einer Rezession können folgende Punkte gehören:
Eine häufige Ursache ist ein Rückgang der Konsumausgaben, wenn Haushalte und Unternehmen beginnen, weniger auszugeben und mehr zu sparen. Dies kann durch einen allgemeinen Vertrauensverlust in die Wirtschaft, steigende Arbeitslosigkeit oder sinkende Einkommen verursacht werden.
Ein weiterer wichtiger Faktor sind Investitionsrückgänge bei Unternehmen. Wenn Unternehmen erwarten, dass die Nachfrage nach ihren Produkten oder Dienstleistungen sinken wird, investieren sie weniger in neue Projekte, Ausrüstungen oder Expansionen. Dieser Rückgang der Investitionen kann durch hohe Zinsen, die die Finanzierung von Investitionen teurer machen, oder durch eine unsichere politische oder wirtschaftliche Lage verstärkt werden.
Externe Schocks, wie drastische Anstiege der Ölpreise oder anderer Rohstoffpreise, können ebenfalls eine Rezession auslösen. Solche Schocks erhöhen die Produktionskosten und können die Gewinnmargen der Unternehmen stark beeinträchtigen, was zu Entlassungen und geringeren Investitionen führt.
Eine restriktive Geldpolitik, bei der die Zentralbank die Zinsen erhöht, um die Inflation zu bekämpfen, kann ebenfalls eine Rezession auslösen. Höhere Zinsen verteuern Kredite für Verbraucher und Unternehmen, was zu einem Rückgang der Ausgaben und Investitionen führt.
Zu den weiteren möglichen Ursachen gehören eine übermäßige Verschuldung von Haushalten und Unternehmen sowie eine Überbewertung von Vermögenswerten wie Immobilien oder Aktien. Wenn diese Blasen platzen, können sie erhebliche Verluste und einen starken Rückgang des Konsums und der Investitionen verursachen.
Was hat Inflation mit einer Rezession zu tun?
Durch eine steigende Inflation sinkt die Kaufkraft der Menschen. Durch eine sinkende Kaufkraft sinkt wiederum die Konsumbereitschaft der Menschen, da sie ihr Geld beisammen halten, statt es für Waren und Güter auszugeben.
Auch die Produktionsfähigkeit der Industrie eines Staates sinkt durch eine hohe Inflation, da die Produktionskosten erheblich steigen können. Hinzu kommen Lieferschwierigkeiten, die die Lage für die Wirtschaft noch weiter verschärfen können. Durch diese Faktoren kann das Bruttoinlandsprodukt eines Landes schrumpfen. Sollte dieser Effekt anhalten, kann die beschriebene Entwicklung in eine Rezession münden.
Welche Folgen kann eine Rezession für die Bürger und die Wirtschaft haben?
In einer Rezession halten Unternehmen und private Haushalte ihr Geld in der Regel beisammen. Zu den Folgen einer Rezession zählen steigende Arbeitslosenzahlen, außerdem arbeiten mehr Menschen in Kurzarbeit. Beides führt zu geringerer Nachfrage. Denn wenn die Bürger weniger Geld verdienen, konsumieren sie auch weniger. Dies ist wiederum schlecht für Unternehmen, die dadurch weniger verkaufen und auf ihren Lagerbeständen sitzen bleiben. Die fehlenden Einnahmen können zu weiteren Entlassungen führen, sodass die Arbeitslosigkeit weiter steigt.
Rückgang der Nachfrage,
überfüllte Lager,
Abbau von Überstunden und beginnende Kurzarbeit,
Entlassung von Arbeitskräften,
ausbleibende Investitionen,
teilweise Stilllegung von Produktionsanlagen,
stagnierende oder sinkende Preise, Löhne und Zinsen,
fallende Börsenkurse,
Die Ursachen einer Rezession sind vielfältig und können aus unterschiedlichen Bereichen der Wirtschaft stammen. Zu den Ursachen einer Rezession können folgende Punkte gehören:
Eine häufige Ursache ist ein Rückgang der Konsumausgaben, wenn Haushalte und Unternehmen beginnen, weniger auszugeben und mehr zu sparen. Dies kann durch einen allgemeinen Vertrauensverlust in die Wirtschaft, steigende Arbeitslosigkeit oder sinkende Einkommen verursacht werden.
Ein weiterer wichtiger Faktor sind Investitionsrückgänge bei Unternehmen. Wenn Unternehmen erwarten, dass die Nachfrage nach ihren Produkten oder Dienstleistungen sinken wird, investieren sie weniger in neue Projekte, Ausrüstungen oder Expansionen. Dieser Rückgang der Investitionen kann durch hohe Zinsen, die die Finanzierung von Investitionen teurer machen, oder durch eine unsichere politische oder wirtschaftliche Lage verstärkt werden.
Externe Schocks, wie drastische Anstiege der Ölpreise oder anderer Rohstoffpreise, können ebenfalls eine Rezession auslösen. Solche Schocks erhöhen die Produktionskosten und können die Gewinnmargen der Unternehmen stark beeinträchtigen, was zu Entlassungen und geringeren Investitionen führt.
Eine restriktive Geldpolitik, bei der die Zentralbank die Zinsen erhöht, um die Inflation zu bekämpfen, kann ebenfalls eine Rezession auslösen. Höhere Zinsen verteuern Kredite für Verbraucher und Unternehmen, was zu einem Rückgang der Ausgaben und Investitionen führt.
Zu den weiteren möglichen Ursachen gehören eine übermäßige Verschuldung von Haushalten und Unternehmen sowie eine Überbewertung von Vermögenswerten wie Immobilien oder Aktien. Wenn diese Blasen platzen, können sie erhebliche Verluste und einen starken Rückgang des Konsums und der Investitionen verursachen.
Was hat Inflation mit einer Rezession zu tun?
Durch eine steigende Inflation sinkt die Kaufkraft der Menschen. Durch eine sinkende Kaufkraft sinkt wiederum die Konsumbereitschaft der Menschen, da sie ihr Geld beisammen halten, statt es für Waren und Güter auszugeben.
Auch die Produktionsfähigkeit der Industrie eines Staates sinkt durch eine hohe Inflation, da die Produktionskosten erheblich steigen können. Hinzu kommen Lieferschwierigkeiten, die die Lage für die Wirtschaft noch weiter verschärfen können. Durch diese Faktoren kann das Bruttoinlandsprodukt eines Landes schrumpfen. Sollte dieser Effekt anhalten, kann die beschriebene Entwicklung in eine Rezession münden.
Welche Folgen kann eine Rezession für die Bürger und die Wirtschaft haben?
In einer Rezession halten Unternehmen und private Haushalte ihr Geld in der Regel beisammen. Zu den Folgen einer Rezession zählen steigende Arbeitslosenzahlen, außerdem arbeiten mehr Menschen in Kurzarbeit. Beides führt zu geringerer Nachfrage. Denn wenn die Bürger weniger Geld verdienen, konsumieren sie auch weniger. Dies ist wiederum schlecht für Unternehmen, die dadurch weniger verkaufen und auf ihren Lagerbeständen sitzen bleiben. Die fehlenden Einnahmen können zu weiteren Entlassungen führen, sodass die Arbeitslosigkeit weiter steigt.
07.04.202520:00
Gladiator - Now We Are Free | EPIC THEME
https://youtube.com/watch?v=5yw--_BjepA&si=YNIcuOM6Jb5n2gYg
https://youtube.com/watch?v=5yw--_BjepA&si=YNIcuOM6Jb5n2gYg


07.04.202518:22
07.04.202516:42
CDU-Aufstand beginnt: Wird Merz gestürzt?
In der Union formiert sich von allen Seiten Widerstand gegen den Parteichef, der seit der Wahl mit seinen Lügen weitere 2-3 Millionen Wähler zur AfD getrieben hat. Sollte sich dieser Aufstand ausweiten, könnte Merz‘ Karriere deutlich früher enden, als viele erwartet haben.
In der Union formiert sich von allen Seiten Widerstand gegen den Parteichef, der seit der Wahl mit seinen Lügen weitere 2-3 Millionen Wähler zur AfD getrieben hat. Sollte sich dieser Aufstand ausweiten, könnte Merz‘ Karriere deutlich früher enden, als viele erwartet haben.
Рекордтар
13.04.202523:59
1.2KЖазылушылар06.09.202423:59
0Дәйексөз индексі06.04.202523:59
6801 жазбаның қамтуы01.02.202523:59
814Жарнамалық жазбаның қамтуы19.02.202523:59
7.14%ER06.04.202523:59
58.52%ERRКөбірек мүмкіндіктерді ашу үшін кіріңіз.