📍Experiment mit Kälbern und Fütterung 1941
Rohmilch vs. kurz erhitzte Rohmilch
Studie des West of Scotland Agricultural College von 1941: Es wurden zwei Gruppen von Kälbern über 90 Tage verglichen:
▫️8 Kälber erhielten Rohmilch:
Alle überlebten und blieben gesund.
▫️8 Kälber erhielten pasteurisierte Milch:
3 starben, die anderen waren krank.
Häufigste Erkrankungen bei Kälbern allgemein:
1. Kälberdurchfall, 50% Mortalität
2. Atemwegserkrankungen (Kälbergrippe, Husten, Nasenausfluss, Fieber, Atemnot, Lungenentzündung)
3. Nabelentzündungen (Abszesse, Gelenkentzündungen)
4. Ohrenentzündungen (Kopfschütteln, eitriger Ausfluss, Schiefhaltung des Kopfes)
5. Parasitäre Erkrankungen (blutiger Durchfall)
6. Mastitis (bei weiblichen Kälbern durch Biestmilchfütterung)
Wichtigste Risikofaktoren:
Mangelhafte Kolostrumversorgung
Fütterungsfehler (z. B. abrupte Milchumstellung)
Stress durch Transport oder Haltungsänderungen
Schlechte Stallhygiene
Was bedeutet das für Menschen?