24.04.202518:53
Schlaft schön miteinander
❤️
https://youtu.be/brjSkYHvt88?si=Wn4q97Ag9HnHHW9E
✨@hebammekerstinpatzig✨
❤️
https://youtu.be/brjSkYHvt88?si=Wn4q97Ag9HnHHW9E
✨@hebammekerstinpatzig✨


24.04.202515:21
Im Mutterleib spielen die Augen, im Gegensatz zu den Ohren, noch keine große Rolle. Es gibt zwar schon viel zu hören, aber nur wenig zu sehen.
Ein dunkles Rot, einige Hell-Dunkel-Kontraste, das ist alles.
"Es hat das Licht der erblickt", sagen wir von einem Neugeborenen.
Was für ein überwältigendes Erlebnis muss es sein, von einer Minute auf die andere die Welt zu erblicken!
Im Augenblick der Geburt sind die Augen nur wenig geöffnet.
Der erste Blick wirkt eher erschrocken, aber bereits wenige Minuten später wird der Blick groß.
Trinkt das Neugeborene zum erstenmal an der Brust, saugt es nicht nur, sondern schaut unverwandt die Mutter an.
Sehen ist ein ebenso großartiger sinnlicher Genuss wie Schmecken, Riechen, Fühlen.
Der strahlende, glänzende Blick von Babys und Kleinkindern berührt uns innerlich zutiefst. Er ist klar und unverstellt.
💫
~ Das offene Geheimnis
✨@hebammekerstinpatzig✨
Ein dunkles Rot, einige Hell-Dunkel-Kontraste, das ist alles.
"Es hat das Licht der erblickt", sagen wir von einem Neugeborenen.
Was für ein überwältigendes Erlebnis muss es sein, von einer Minute auf die andere die Welt zu erblicken!
Im Augenblick der Geburt sind die Augen nur wenig geöffnet.
Der erste Blick wirkt eher erschrocken, aber bereits wenige Minuten später wird der Blick groß.
Trinkt das Neugeborene zum erstenmal an der Brust, saugt es nicht nur, sondern schaut unverwandt die Mutter an.
Sehen ist ein ebenso großartiger sinnlicher Genuss wie Schmecken, Riechen, Fühlen.
Der strahlende, glänzende Blick von Babys und Kleinkindern berührt uns innerlich zutiefst. Er ist klar und unverstellt.
💫
~ Das offene Geheimnis
✨@hebammekerstinpatzig✨


20.04.202504:13
Zur Freiheit hat uns Christus befreit! So steht nun fest und lasst euch nicht wieder das Joch der Knechtschaft auflegen!
Galater 5, Vers 1
Ich wünsche allen freiheits- und friedensliebenden Menschen gesegnete Ostern - denn zur Freiheit hat ER uns befreit und nicht zur Angst!
✨@hebammekerstinpatzig✨
Galater 5, Vers 1
Ich wünsche allen freiheits- und friedensliebenden Menschen gesegnete Ostern - denn zur Freiheit hat ER uns befreit und nicht zur Angst!
✨@hebammekerstinpatzig✨


19.04.202515:08
Säugen und Stillen sind instinktive Verhaltensweisen
Milchbildung und Säugen sichern als natürliche Folge einer Schwangerschaft und Geburt seit 200 Millionen Jahren das Überleben von neugeborenen Säugetieren und seit Urzeiten auch das von menschlichen Neugeborenen.
Stillen kann also an sich nicht schwierig sein. Mütter und Babys sind dazu fähig, auch ohne die „richtige“ Technik zu lernen.
Bild: Pinterest
✨@hebammekerstinpatzig✨
Milchbildung und Säugen sichern als natürliche Folge einer Schwangerschaft und Geburt seit 200 Millionen Jahren das Überleben von neugeborenen Säugetieren und seit Urzeiten auch das von menschlichen Neugeborenen.
Stillen kann also an sich nicht schwierig sein. Mütter und Babys sind dazu fähig, auch ohne die „richtige“ Technik zu lernen.
Bild: Pinterest
✨@hebammekerstinpatzig✨
10.04.202507:35
Nach dem Erleben einer Fehl- oder Totgeburt sowie einem medizinisch- induziertem Schwangerschaftsabbruch kommt es, verständlicherweise, gehäuft zu psychischen Auffälligkeiten (Gold et al., 2016)
Deshalb ist es wichtig, dass Hebammen, Angehörige und andere Helfende hier besonders auf mögliche Anzeichen einer Depression und posttraumatischer Belastungsstörung achten.
Besondere Umstände
Die heutigen Möglichkeiten der vorgeburtlichen Untersuchung des werdenden Kindes, der sog. Pränataldiagnostik, beeinflussen das Erleben werdender Eltern und das Handeln der Fachpersonen. Kommt es zu einem Schwangerschaftsabbruch, erleben Eltern eine besondere Form von Geburt und Todesfall. Der Umgang mit der getroffenen Entscheidung, mit der übernommenen Verantwortung und den latenten Schuldgefühlen erfordern hier besondere Beachtung.
Für Betroffene geht diese Erfahrung oft einher mit dem Gefühl, kein Recht auf elterliche Gefühle und Trauer zu haben- aus eigener Verunsicherung oder aufgrund der Reaktionen des Umfeldes. (Franziska Maurer)
Helfende Initiativen:
hopesangel.com
dein-sternenkind.eu
initiative-regenbogen.de
Trauerräume-Dresden.de
t.me/hebammekerstinpatzig/1812
t.me/hebammekerstinpatzig/1813
@hebammekerstinpatzig
Deshalb ist es wichtig, dass Hebammen, Angehörige und andere Helfende hier besonders auf mögliche Anzeichen einer Depression und posttraumatischer Belastungsstörung achten.
Besondere Umstände
Die heutigen Möglichkeiten der vorgeburtlichen Untersuchung des werdenden Kindes, der sog. Pränataldiagnostik, beeinflussen das Erleben werdender Eltern und das Handeln der Fachpersonen. Kommt es zu einem Schwangerschaftsabbruch, erleben Eltern eine besondere Form von Geburt und Todesfall. Der Umgang mit der getroffenen Entscheidung, mit der übernommenen Verantwortung und den latenten Schuldgefühlen erfordern hier besondere Beachtung.
Für Betroffene geht diese Erfahrung oft einher mit dem Gefühl, kein Recht auf elterliche Gefühle und Trauer zu haben- aus eigener Verunsicherung oder aufgrund der Reaktionen des Umfeldes. (Franziska Maurer)
Helfende Initiativen:
hopesangel.com
dein-sternenkind.eu
initiative-regenbogen.de
Trauerräume-Dresden.de
t.me/hebammekerstinpatzig/1812
t.me/hebammekerstinpatzig/1813
@hebammekerstinpatzig
09.04.202504:31
🔥 ChatGPT enthüllt: So wird unser Denken vergiftet. Wie unser Verstand z...
https://youtube.com/watch?v=VTt5JnRGTfk&si=dL84lSmIKqIaeyKe
https://youtube.com/watch?v=VTt5JnRGTfk&si=dL84lSmIKqIaeyKe


24.04.202518:53
🤍🤍🤍
Es ist Nacht, und mein Herz kommt zu dir, hält's nicht aus, hält's nicht aus mehr bei mir.
Legt sich dir auf die Brust, wie ein Stein, sinkt hinein, zu dem deinen hinein.
Dort erst, dort erst kommt es zur Ruh, liegt auf dem Grund seines ewigen Du.
~ Christian Morgenstern
✨@hebammekerstinpatzig✨
Es ist Nacht, und mein Herz kommt zu dir, hält's nicht aus, hält's nicht aus mehr bei mir.
Legt sich dir auf die Brust, wie ein Stein, sinkt hinein, zu dem deinen hinein.
Dort erst, dort erst kommt es zur Ruh, liegt auf dem Grund seines ewigen Du.
~ Christian Morgenstern
✨@hebammekerstinpatzig✨


21.04.202509:05
Homöopathie bei Zeckenstich ⚠️
Zecken können durch Stiche und Ausscheidungen Krankheitserreger übertragen.
Homöopathisch empfehle ich folgende Mittel:
👉 Sulphur C30: 1x tägl. 3 Globuli über 2 Tage; 2x tägl. 3 Globuli über 2 Tage, wenn bereits eine Rötung vorhanden ist
👉 Ledum C30: 1x 3 Globuli; ist von Nutzen, wenn sich die Einstichstelle kühl anfühlt
✨@hebammekerstinpatzig✨
Zecken können durch Stiche und Ausscheidungen Krankheitserreger übertragen.
Homöopathisch empfehle ich folgende Mittel:
👉 Sulphur C30: 1x tägl. 3 Globuli über 2 Tage; 2x tägl. 3 Globuli über 2 Tage, wenn bereits eine Rötung vorhanden ist
👉 Ledum C30: 1x 3 Globuli; ist von Nutzen, wenn sich die Einstichstelle kühl anfühlt
✨@hebammekerstinpatzig✨
19.04.202515:29
Das Drama der perfekten Eltern
Ein Vortrag über die Rolle des Narzissmus im Zusammenleben von Eltern und Kind.
https://youtu.be/95MjmzO3SgQ?si=lAqbBRAyDT1nHJ51
✨@hebammekerstinpatzig✨
Ein Vortrag über die Rolle des Narzissmus im Zusammenleben von Eltern und Kind.
https://youtu.be/95MjmzO3SgQ?si=lAqbBRAyDT1nHJ51
✨@hebammekerstinpatzig✨


15.04.202504:19
Jeder Mensch, der geboren wird, erlebt eine traumatische Situation.
Es geht um Leben und Tod.
Aus einer geborgenen Welt im Mutterleib, in der alles zur Verfügung stand, was gebraucht wurde, werden wir durch einen engen Kanal gezwängt, nachdem unsere Höhle unausweichlich zu klein geworden ist und erleben einen Moment des Todes, bevor wir dann ins Licht der Welt geboren werden und unseren ersten Schrei, unsere erste Bewegung tun.
Es geht um Leben und Tod.
Aus einer geborgenen Welt im Mutterleib, in der alles zur Verfügung stand, was gebraucht wurde, werden wir durch einen engen Kanal gezwängt, nachdem unsere Höhle unausweichlich zu klein geworden ist und erleben einen Moment des Todes, bevor wir dann ins Licht der Welt geboren werden und unseren ersten Schrei, unsere erste Bewegung tun.
10.04.202507:35
Noch immer ist das Thema ein Tabu. Verlieren Frauen ihr Kind in der Schwangerschaft, ist der Schmerz unendlich groß.
Etwa 15% aller Frauen mit klinisch festgestellter Schwangerschaft erleben eine Fehlgeburt. Zudem stehen jährlich alleine in Deutschland etwa 3000 Eltern vor der Herausforderung, ihr Kind tot zu gebären (Destatis, 2018).
Mit dem Tod des eigenen Kindes bricht für Eltern der neue Lebensabschnitt, auf den sich das Paar seit Wochen bzw. Monaten körperlich, seelisch und sozial vorbereitet hat, in sich zusammen. Was bleibt, ist das innere Chaos (Lasogga & Gasch, 2011).
Wie wir trauern
Trauerphasen sind in ihrer Länge und Reihenfolge individuell verschieden.
Bei den meisten Eltern setzt nach Bekanntgabe des Todes des ungeborenen Kindes bzw. nach der erfolgten unerwarteten Fehlgeburt oder aber auch nach einem schweren auffälligen Befund zunächst eine Schockreaktion ein.
In dieser Phase leugnen Eltern häufig die Tatsache, dass ihr Kind tot bzw. krank ist. Sie wollen und können es nicht wahrhaben.
Diese Phase wird abgelöst von absoluter Überwältigung und dem langsam eintretenden Bewusstsein der neuen Realität.
Die Trauerreaktion endet mit der Integration des Erlebten in die eigene Lebensgeschichte.
Dieser letzte Schritt kann mitunter Jahre dauern oder auch nie komplett erfolgen.
(Kübler-Ross, Elisabeth: Die 5 Phasen der Trauer, shg-regenbogen.at)
Du hast die Wahl!
Ein früher Verlust, sei es durch eine Fehlgeburt oder eine Todgeburt, schmerzen.
Für deine medizinische Versorgung kannst du wählen, welche Option am besten zu deiner Situation passt.
👉 Keine der Optionen hat einen eindeutigen medizinischen Vorteil.
👉 Es ist keine Eile bei der Entscheidung notwendig und du kannst jederzeit anders entscheiden.
👉 Es gibt keine Unterschiede im Hinblick auf die Möglichkeit, noch einmal schwanger zu werden.
👉 Es gibt keine Unterschiede im Hinblick auf ein Risiko für Entzündungen.
Operatives Vorgehen
In einer Praxis oder einem Krankenhaus wird unter Voll- oder Teilnarkose eine Ausschabung durchgeführt. Der Eingriff kann sofort nach der Diagnose oder zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt durchgeführt werden.
👉 Eine Operation an der Gebärmutter gilt als Risikofaktor für eine nachfolgende Geburt.
Dein Weg, wenn du Sicherheit über den Zeitpunkt und Ort des frühen Schwangerschaftsverlustes haben möchtest, um schnell damit abzuschließen.
Abwartendes Vorgehen
Hier wird abgewartet, bis dein Körper den frühen Schwangerschaftsverlust von selbst abschließt. Meistens kommt es dabei zu Blutungen und krampfartigen Schmerzen. Je nach Schwangerschaftswoche kann der Fötus auch sichtbar sein.
👉 Das dauert meist bis zu einer Woche, manchmal auch zwei (je nach Literatur habe ich auch von 4 - 8 Wochen gelesen)
👉 Je nach Studie wird bei ca. 28% der Frauen dennoch eine Ausschabung notwendig.
Dein Weg, wenn du die Zeit des Abwartens als natürlichen Prozess und Zeit zu trauern siehst und gut mit der Unsicherheit des Zeitpunktes und Ortes des Verlusts zurecht kommst.
Medikamentöses Vorgehen
Ähnlich wie beim abwartenden Vorgehen. Allerdings wird der natürliche Prozess hier durch die Gabe eines Medikamentes beschleunigt.
👉 Bei 80% der Frauen ist dieser Prozess nach einer Woche abgeschlossen.
👉 Bei ca. 15% der Frauen ist dennoch eine Ausschabung notwendig.
👉 Selten verursachen die Medikamente Nebenwirkungen wie Erbrechen, Übelkeit, Kopfschmerzen oder Magen-Darm-Beschwerden.
Dein Weg, wenn du den Verlust als natürlichen Prozess betrachten und schnell damit abschließen willst. (Mirjam Peters)
Der kontinuierliche Hebammenbesuch im Wochenbett kann den notwendigen Raum bieten, um Trauer zuzulassen, denn dort erwartet niemand das, wonach der Rest der Gesellschaft oftmals laut ruft: zu funktionieren.
Etwa 15% aller Frauen mit klinisch festgestellter Schwangerschaft erleben eine Fehlgeburt. Zudem stehen jährlich alleine in Deutschland etwa 3000 Eltern vor der Herausforderung, ihr Kind tot zu gebären (Destatis, 2018).
Mit dem Tod des eigenen Kindes bricht für Eltern der neue Lebensabschnitt, auf den sich das Paar seit Wochen bzw. Monaten körperlich, seelisch und sozial vorbereitet hat, in sich zusammen. Was bleibt, ist das innere Chaos (Lasogga & Gasch, 2011).
Wie wir trauern
Trauerphasen sind in ihrer Länge und Reihenfolge individuell verschieden.
Bei den meisten Eltern setzt nach Bekanntgabe des Todes des ungeborenen Kindes bzw. nach der erfolgten unerwarteten Fehlgeburt oder aber auch nach einem schweren auffälligen Befund zunächst eine Schockreaktion ein.
In dieser Phase leugnen Eltern häufig die Tatsache, dass ihr Kind tot bzw. krank ist. Sie wollen und können es nicht wahrhaben.
Diese Phase wird abgelöst von absoluter Überwältigung und dem langsam eintretenden Bewusstsein der neuen Realität.
Die Trauerreaktion endet mit der Integration des Erlebten in die eigene Lebensgeschichte.
Dieser letzte Schritt kann mitunter Jahre dauern oder auch nie komplett erfolgen.
(Kübler-Ross, Elisabeth: Die 5 Phasen der Trauer, shg-regenbogen.at)
Du hast die Wahl!
Ein früher Verlust, sei es durch eine Fehlgeburt oder eine Todgeburt, schmerzen.
Für deine medizinische Versorgung kannst du wählen, welche Option am besten zu deiner Situation passt.
👉 Keine der Optionen hat einen eindeutigen medizinischen Vorteil.
👉 Es ist keine Eile bei der Entscheidung notwendig und du kannst jederzeit anders entscheiden.
👉 Es gibt keine Unterschiede im Hinblick auf die Möglichkeit, noch einmal schwanger zu werden.
👉 Es gibt keine Unterschiede im Hinblick auf ein Risiko für Entzündungen.
Operatives Vorgehen
In einer Praxis oder einem Krankenhaus wird unter Voll- oder Teilnarkose eine Ausschabung durchgeführt. Der Eingriff kann sofort nach der Diagnose oder zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt durchgeführt werden.
👉 Eine Operation an der Gebärmutter gilt als Risikofaktor für eine nachfolgende Geburt.
Dein Weg, wenn du Sicherheit über den Zeitpunkt und Ort des frühen Schwangerschaftsverlustes haben möchtest, um schnell damit abzuschließen.
Abwartendes Vorgehen
Hier wird abgewartet, bis dein Körper den frühen Schwangerschaftsverlust von selbst abschließt. Meistens kommt es dabei zu Blutungen und krampfartigen Schmerzen. Je nach Schwangerschaftswoche kann der Fötus auch sichtbar sein.
👉 Das dauert meist bis zu einer Woche, manchmal auch zwei (je nach Literatur habe ich auch von 4 - 8 Wochen gelesen)
👉 Je nach Studie wird bei ca. 28% der Frauen dennoch eine Ausschabung notwendig.
Dein Weg, wenn du die Zeit des Abwartens als natürlichen Prozess und Zeit zu trauern siehst und gut mit der Unsicherheit des Zeitpunktes und Ortes des Verlusts zurecht kommst.
Medikamentöses Vorgehen
Ähnlich wie beim abwartenden Vorgehen. Allerdings wird der natürliche Prozess hier durch die Gabe eines Medikamentes beschleunigt.
👉 Bei 80% der Frauen ist dieser Prozess nach einer Woche abgeschlossen.
👉 Bei ca. 15% der Frauen ist dennoch eine Ausschabung notwendig.
👉 Selten verursachen die Medikamente Nebenwirkungen wie Erbrechen, Übelkeit, Kopfschmerzen oder Magen-Darm-Beschwerden.
Dein Weg, wenn du den Verlust als natürlichen Prozess betrachten und schnell damit abschließen willst. (Mirjam Peters)
Der kontinuierliche Hebammenbesuch im Wochenbett kann den notwendigen Raum bieten, um Trauer zuzulassen, denn dort erwartet niemand das, wonach der Rest der Gesellschaft oftmals laut ruft: zu funktionieren.
से पुनः पोस्ट किया:
HebammeKerstinPatzig



29.03.202511:40
Männer können nur von Männern initiiert werden. Frauen können aus einem Embryo einen Jungen werden lassen, aber nur Männer können aus einem Jungen einen Mann machen.
~ Robert Bly
✨@hebammekerstinpatzig✨
~ Robert Bly
✨@hebammekerstinpatzig✨


24.04.202515:22
Mit dem Beginn der Geburt schüttet die kindliche Nebennierenrinde auch Adrenalin und Cortisol aus.
Das passiert immer dann, wenn der menschliche Körper Stress hat und führt zu einer Fluchtreaktion. In Gefahrensituationen ist dieser Vorgang für Mensch und Tier überlebensnotwendig und sollte, nachdem die Gefahr vorüber ist, vom Körper eingestellt werden.
Die Adrenalinausschüttung reduziert sich mit dem Anlegen an die Brust der Mutter nach der Geburt und endet mit dem Bonding.
Vorzugsweise sollte das Baby dabei an der linken Brust gestillt werden. Somit ist es dem mütterlichen Herz am nächsten und hört Mamas Herzschlag, der während der gesamten Schwangerschaft beruhigend auf das Baby eingewirkt hat.
Wird das Baby nach der Geburt nicht zum Stillen an die Brust angelegt bzw. findet kein Bonding statt, läuft das Stressprogramm weiter und das Baby befindet sich weiterhin im Fluchtreaktionsmodus.
Angst und Unruhe können in der Folge beobachtet werden.
Bild: Pinterest
✨@hebammekerstinpatzig✨
Das passiert immer dann, wenn der menschliche Körper Stress hat und führt zu einer Fluchtreaktion. In Gefahrensituationen ist dieser Vorgang für Mensch und Tier überlebensnotwendig und sollte, nachdem die Gefahr vorüber ist, vom Körper eingestellt werden.
Die Adrenalinausschüttung reduziert sich mit dem Anlegen an die Brust der Mutter nach der Geburt und endet mit dem Bonding.
Vorzugsweise sollte das Baby dabei an der linken Brust gestillt werden. Somit ist es dem mütterlichen Herz am nächsten und hört Mamas Herzschlag, der während der gesamten Schwangerschaft beruhigend auf das Baby eingewirkt hat.
Wird das Baby nach der Geburt nicht zum Stillen an die Brust angelegt bzw. findet kein Bonding statt, läuft das Stressprogramm weiter und das Baby befindet sich weiterhin im Fluchtreaktionsmodus.
Angst und Unruhe können in der Folge beobachtet werden.
Bild: Pinterest
✨@hebammekerstinpatzig✨


21.04.202509:05
🌱 100 ml Quellwasser oder z.B. Lavendelhydrolat / Salbeitee (Medizinalqualität)
🌱 20 Tropfen Zitronenöl
🌱 10 Tropfen Rosmarinöl
🌱 2 - 3 Nelken ganz (oder 5 Tropfen Nelkenöl)
🌱 ggf. 3 - 5 Tropfen Bambusessig (Swiss Vital World)
Alles in ein Zerstäuberfläschen geben (erhältlich in der Apotheke) und gut schütteln.
Für längere Haltbarkeit kann 10 - 20 ml Alkohol 70% dazu gegeben werden (oder Wodka).
✨@hebammekerstinpatzig✨
🌱 20 Tropfen Zitronenöl
🌱 10 Tropfen Rosmarinöl
🌱 2 - 3 Nelken ganz (oder 5 Tropfen Nelkenöl)
🌱 ggf. 3 - 5 Tropfen Bambusessig (Swiss Vital World)
Alles in ein Zerstäuberfläschen geben (erhältlich in der Apotheke) und gut schütteln.
Für längere Haltbarkeit kann 10 - 20 ml Alkohol 70% dazu gegeben werden (oder Wodka).
✨@hebammekerstinpatzig✨
19.04.202515:28
Viele Eltern ertragen die Gefühle ihrer Kinder nicht
Immer wieder erlebe ich, dass die Ursachen für Unruhe und/oder Stillprobleme eines Babys ausschließlich beim Kind gesucht werden.
Oft heißt es dann, dass das Baby "mit dem Bauch zu tun hat" , "Dreimonatskoliken". Globuli, Zäpfchen und Osteopathen sollen/müssen dann die Lösung sein.
Neuerdings liegt auch das Thema "verkürztes Zungenbändchen" sehr im Trend und so werden nicht wenige Babys therapeutischen Maßnahmen ausgesetzt, die nicht immer zielführend, ja sogar traumatisierend, sein können.
Eine Vielzahl von Eltern nähert sich ihrem Baby heutzutage eher kognitiv anstatt intuitiv.
So beschreibt es der Körperpsychotherapeut Dr. Thomas Harms.
Auch ich mache oft diese Erfahrung. Wir haben es mit bestens informierten Eltern zu tun, die jegliche Angebote der Vorbereitung auf Geburt und junge Elternschaft wahrgenommen haben. Die Erwartungen sind hoch - an sich selbst, aber auch an das Kind. Ent-täuschung macht sich breit, wenn die Dinge nicht so laufen, wie erwartet.
Alle Kinder, egal welchen Alters, haben ein feines Gespür für das, was an elterlichen Traumatisierungen und Konflikten unausgesprochen bleibt oder von ihnen als Kind erwartet wird und fühlen Spannungen bevor sie Sprache dafür haben.
Diese Anspannung äußert sich in vermehrter Unruhe und/oder Schreien. Häufig ist auch Müdigkeit und Überstimulation ursächlich für Unruhe, auch ein Wachstumsschub kann in Frage kommen.
Sich diesen Punkten bewusst zu werden, Perfektion und Egozentrik abzulegen, eigene Schatten zu erkennen und das Kind so anzunehmen, wie es IST - und nicht zu fordern, wie es sein SOLL führt meines Erachtens nach zur Linderung vielerlei Symptome.
Zum Weiterlesen:
t.me/hebammekerstinpatzig/1409
t.me/hebammekerstinpatzig/5256
t.me/hebammekerstinpatzig/5107
✨@hebammekerstinpatzig✨
Immer wieder erlebe ich, dass die Ursachen für Unruhe und/oder Stillprobleme eines Babys ausschließlich beim Kind gesucht werden.
Oft heißt es dann, dass das Baby "mit dem Bauch zu tun hat" , "Dreimonatskoliken". Globuli, Zäpfchen und Osteopathen sollen/müssen dann die Lösung sein.
Neuerdings liegt auch das Thema "verkürztes Zungenbändchen" sehr im Trend und so werden nicht wenige Babys therapeutischen Maßnahmen ausgesetzt, die nicht immer zielführend, ja sogar traumatisierend, sein können.
Eine Vielzahl von Eltern nähert sich ihrem Baby heutzutage eher kognitiv anstatt intuitiv.
So beschreibt es der Körperpsychotherapeut Dr. Thomas Harms.
Auch ich mache oft diese Erfahrung. Wir haben es mit bestens informierten Eltern zu tun, die jegliche Angebote der Vorbereitung auf Geburt und junge Elternschaft wahrgenommen haben. Die Erwartungen sind hoch - an sich selbst, aber auch an das Kind. Ent-täuschung macht sich breit, wenn die Dinge nicht so laufen, wie erwartet.
Alle Kinder, egal welchen Alters, haben ein feines Gespür für das, was an elterlichen Traumatisierungen und Konflikten unausgesprochen bleibt oder von ihnen als Kind erwartet wird und fühlen Spannungen bevor sie Sprache dafür haben.
Diese Anspannung äußert sich in vermehrter Unruhe und/oder Schreien. Häufig ist auch Müdigkeit und Überstimulation ursächlich für Unruhe, auch ein Wachstumsschub kann in Frage kommen.
Sich diesen Punkten bewusst zu werden, Perfektion und Egozentrik abzulegen, eigene Schatten zu erkennen und das Kind so anzunehmen, wie es IST - und nicht zu fordern, wie es sein SOLL führt meines Erachtens nach zur Linderung vielerlei Symptome.
Zum Weiterlesen:
t.me/hebammekerstinpatzig/1409
t.me/hebammekerstinpatzig/5256
t.me/hebammekerstinpatzig/5107
✨@hebammekerstinpatzig✨
15.04.202504:19
Frederick Leboyer bezeichnete die Geburt als die „Vertreibung aus dem Paradies“.
Wenn wir uns das bildlich vorstellen, erkennen wir die große Aussagekraft dieses Zitats.
Beschützt im Mutterleib, in Schwerelosigkeit aufwachsend, kontinuierlich versorgt über die Nabelschnur, im warmen Fruchtwasser schwimmend, zwischen den Welten schwebend, sich durch einen Hormoncocktail aus der Zirbeldrüse in einem Bewusstseinszustand höchster Glückseligkeit befindend, ändert sich mit der Geburt schlagartig alles für das Baby.
Während der Geburt ist das Kind denselben Geburtskräften ausgesetzt, wie die Mutter.
Solange die Fruchtblase noch intakt und das Baby durch das umgebende Fruchtwasser geschützt ist, spürt das Baby die Wehentätigkeit anfangs als Druck, später, vor allem wenn die Fruchtblase gesprungen ist, auch als Schmerz.
Um diese Schmerzempfindungen zu dämpfen, schüttet die kindliche Zirbeldrüse nun die höchste Konzentration an DMT aus. Diese ist am stärksten zum Zeitpunkt unserer Geburt und des Todes.
Nicht wenige Menschen versuchen diesem Zustand durch die Einnahme von Ayahuasca, LSD und anderen bewusstseinserweiternden Substanzen nahe zu kommen und sich in einen ähnlichen Zustand zu versetzen.
Nach der Geburt des Kindes kommt es zu weitreichenden Veränderungen im Körper des Babys.
Zunächst erfährt es eine enorme Temperaturumstellung. Zuvor verbrachte es viele Wochen im 37°C warmen Fruchtwasser. Die Temperaturregulation gelingt am Besten auf Mamas Brust (nach Kaiserschnitt auf Papas Brust) bedeckt mit warmen Tüchern, geflutet von Oxytocin. Durch die Öffnung und Entfaltung der Lungen und der damit einhergehend hohen Sauerstoffkonzentration kommt es zu weitreichenden Umstellungen des Kreislaufs des Babys.
Je länger mit dem Abnabeln des Kindes gewartet wird, desto schonender geht dieser Prozess vonstatten.
Mit der Durchblutung der Lunge ist nun der Gasaustausch möglich.
Auch der Darm nimmt seine Funktion auf und füllt sich in sehr kurzer Zeit mit Luft. Gleichzeitig setzt die Besiedlung mit Darmbakterien ein, sodass bald die Verdauung der Muttermilch möglich wird.
Im Magen des Babys ist normalerweise etwas Fruchtwasser enthalten, das relativ viel Zucker enthält und die „erste Nahrung“ des Kindes darstellt. Ist dieser Rest Fruchtwasser aufgebraucht, beginnt das Baby mehr und mehr Hunger zu verspüren. Das ist ein sehr mächtiges und angstmachendes Gefühl für das Kind, was es bis dahin nicht kannte und große Not auslöst. Darauf kann es nur mit Suchen und Weinen reagieren, hoffend, dass dieses unangenehme Gefühl durch das Saugen an der Brust nachlässt. Der Stillstart gelingt am Besten, wenn Mutter und Kind wirklich ungestört bleiben und es keine Manipulationen am Geburtsverlauf gab. Die Gabe von Schmerzmitteln, Wehenmitteln oder andere Eingriffe unter der Geburt behindern diesen Prozess.
Plötzlich spürt das Baby auch, wie es ist auf der Seite oder dem Rücken zu liegen. Da ist auf einmal eine harte Unterlage. Darauf zu liegen, fühlt sich unangenehm bis schmerzhaft an. Kein Wunder also, wenn das Baby seine Zeit am liebsten auf Mamas weichem warmem Körper verbringt. Sanft wurde das Baby bei den Bewegungen seiner Mutter in den Monaten vor der Geburt hin und her gewogen.
Spür mal in dich hinein, welches wohlige Gefühl dich durchströmt, so wunderbar geborgen zu sein.
Es ist die Aufgabe der Eltern, diesen Zustand in den Wochen nach der Geburt ein Stück weit zu ersetzen und ihrem Baby einen guten Übergang vom Leben in der Gebärmutter in unsere Welt zu bereiten. Die Bedürfnisse des Babys zu spüren, zu erkennen und zu beantworten, bedarf es einerseits mütterlicher Intuition - die bereits vorhanden ist, andererseits elterlicher Kompetenz, die es zu erlernen gilt.
✨@hebammekerstinpatzig✨
Wenn wir uns das bildlich vorstellen, erkennen wir die große Aussagekraft dieses Zitats.
Beschützt im Mutterleib, in Schwerelosigkeit aufwachsend, kontinuierlich versorgt über die Nabelschnur, im warmen Fruchtwasser schwimmend, zwischen den Welten schwebend, sich durch einen Hormoncocktail aus der Zirbeldrüse in einem Bewusstseinszustand höchster Glückseligkeit befindend, ändert sich mit der Geburt schlagartig alles für das Baby.
Während der Geburt ist das Kind denselben Geburtskräften ausgesetzt, wie die Mutter.
Solange die Fruchtblase noch intakt und das Baby durch das umgebende Fruchtwasser geschützt ist, spürt das Baby die Wehentätigkeit anfangs als Druck, später, vor allem wenn die Fruchtblase gesprungen ist, auch als Schmerz.
Um diese Schmerzempfindungen zu dämpfen, schüttet die kindliche Zirbeldrüse nun die höchste Konzentration an DMT aus. Diese ist am stärksten zum Zeitpunkt unserer Geburt und des Todes.
Nicht wenige Menschen versuchen diesem Zustand durch die Einnahme von Ayahuasca, LSD und anderen bewusstseinserweiternden Substanzen nahe zu kommen und sich in einen ähnlichen Zustand zu versetzen.
Nach der Geburt des Kindes kommt es zu weitreichenden Veränderungen im Körper des Babys.
Zunächst erfährt es eine enorme Temperaturumstellung. Zuvor verbrachte es viele Wochen im 37°C warmen Fruchtwasser. Die Temperaturregulation gelingt am Besten auf Mamas Brust (nach Kaiserschnitt auf Papas Brust) bedeckt mit warmen Tüchern, geflutet von Oxytocin. Durch die Öffnung und Entfaltung der Lungen und der damit einhergehend hohen Sauerstoffkonzentration kommt es zu weitreichenden Umstellungen des Kreislaufs des Babys.
Je länger mit dem Abnabeln des Kindes gewartet wird, desto schonender geht dieser Prozess vonstatten.
Mit der Durchblutung der Lunge ist nun der Gasaustausch möglich.
Auch der Darm nimmt seine Funktion auf und füllt sich in sehr kurzer Zeit mit Luft. Gleichzeitig setzt die Besiedlung mit Darmbakterien ein, sodass bald die Verdauung der Muttermilch möglich wird.
Im Magen des Babys ist normalerweise etwas Fruchtwasser enthalten, das relativ viel Zucker enthält und die „erste Nahrung“ des Kindes darstellt. Ist dieser Rest Fruchtwasser aufgebraucht, beginnt das Baby mehr und mehr Hunger zu verspüren. Das ist ein sehr mächtiges und angstmachendes Gefühl für das Kind, was es bis dahin nicht kannte und große Not auslöst. Darauf kann es nur mit Suchen und Weinen reagieren, hoffend, dass dieses unangenehme Gefühl durch das Saugen an der Brust nachlässt. Der Stillstart gelingt am Besten, wenn Mutter und Kind wirklich ungestört bleiben und es keine Manipulationen am Geburtsverlauf gab. Die Gabe von Schmerzmitteln, Wehenmitteln oder andere Eingriffe unter der Geburt behindern diesen Prozess.
Plötzlich spürt das Baby auch, wie es ist auf der Seite oder dem Rücken zu liegen. Da ist auf einmal eine harte Unterlage. Darauf zu liegen, fühlt sich unangenehm bis schmerzhaft an. Kein Wunder also, wenn das Baby seine Zeit am liebsten auf Mamas weichem warmem Körper verbringt. Sanft wurde das Baby bei den Bewegungen seiner Mutter in den Monaten vor der Geburt hin und her gewogen.
Spür mal in dich hinein, welches wohlige Gefühl dich durchströmt, so wunderbar geborgen zu sein.
Es ist die Aufgabe der Eltern, diesen Zustand in den Wochen nach der Geburt ein Stück weit zu ersetzen und ihrem Baby einen guten Übergang vom Leben in der Gebärmutter in unsere Welt zu bereiten. Die Bedürfnisse des Babys zu spüren, zu erkennen und zu beantworten, bedarf es einerseits mütterlicher Intuition - die bereits vorhanden ist, andererseits elterlicher Kompetenz, die es zu erlernen gilt.
✨@hebammekerstinpatzig✨
29.03.202511:39
✨@hebammekerstinpatzig✨
24.04.202515:21


19.04.202515:28


10.04.202507:35
Wenn es anders kommt...
Frauen mit frühem oder spätem Schwangerschaftsverlust
👇👇👇👇
@hebammekerstinpatzig
Frauen mit frühem oder spätem Schwangerschaftsverlust
👇👇👇👇
@hebammekerstinpatzig
09.04.202504:32
29.03.202511:39
Verläuft dieser Prozess der Abnabelung aber nicht vollständig, dann hat dies nicht nur Auswirkungen auf die Beziehung zur Mutter.
Wenn die Bindung an die Mutter zu eng ist, dann wird aus dem Jungen kein wirklich erwachsener Mann. Oft zeigen sich die Schwierigkeiten nicht unbedingt im konkreten Kontakt mit der Mutter, sondern stellvertretend im Kontakt mit der Partnerin in der Ehe oder der Beziehung.
Die Begleitung eines Kindes und speziell eines Jungen stellt für die Mutter eine Gratwanderung dar.
Es ist der Balanceakt, dem Jungen einerseits Sicherheit, Geborgenheit Fürsorge, Liebe und Körperkontakt zu geben und andererseits ihn freizulassen, damit er seinen eigenen Weg gehen kann.
Die Gratwanderung, die nicht immer glückt, macht die zwei sehr gegensätzlichen Pole der Mutterbeziehung deutlich, zwischen denen sich Mütter und Söhne bewegen:
Die Rabenmutter und die Glucke.
Im Extrem gelebt, sind beide Pole sehr problematisch für die Entwicklung des Kindes.
Auch wenn die Nabelschnur bei der Geburt durchtrennt wird und so die äußerliche Abnabelung von der Mutter vollzogen wird, bleibt die innere Bindung an die Mutter doch noch viele Jahre bestehen.
Für viele Männer ein ganzes Leben lang. Nicht wenige unreife Männer laufen mit einer inneren psychischen Nabelschnur herum und wollen sie bei einer Frau einstöpseln, um von ihr genährt, umsorgt und gewärmt zu werden. Aber die Partnerin wird dadurch zur Mutter mit meist katastrophalen Folgen für die Beziehung und die Sexualität.
Ein wesentlicher Schritt, um vom Jungen zum Mann zu werden, ist die innere Abnabelung von der Mutter.
Traditionell gab es dazu Initiationen, in denen der Junge aus der Frauen- in die Männerwelt eingeführt wurde.
In diesen Initiationen wurde die innere Nabelschnur zur Mutter durchtrennt. Der Junge lernte so, sich von der Mutter zurückzuziehen, „Nein“ zu sagen, Grenzen zu ziehen, Trennung und Konflikt mit der Mutter auszuhalten.
Heute fehlen solche Initiationen und es gibt auch kein Bewusstsein für deren Notwendigkeit.
Um so wichtiger ist es, dass Väter ihren Söhnen helfen von der Frauenwelt in die Männerwelt zu wechseln. Das können sie jedoch nur, wenn sie selbst diesen Prozess durchlaufen haben.
~ Männlichkeit leben
✨@hebammekerstinpatzig✨
Wenn die Bindung an die Mutter zu eng ist, dann wird aus dem Jungen kein wirklich erwachsener Mann. Oft zeigen sich die Schwierigkeiten nicht unbedingt im konkreten Kontakt mit der Mutter, sondern stellvertretend im Kontakt mit der Partnerin in der Ehe oder der Beziehung.
Die Begleitung eines Kindes und speziell eines Jungen stellt für die Mutter eine Gratwanderung dar.
Es ist der Balanceakt, dem Jungen einerseits Sicherheit, Geborgenheit Fürsorge, Liebe und Körperkontakt zu geben und andererseits ihn freizulassen, damit er seinen eigenen Weg gehen kann.
Die Gratwanderung, die nicht immer glückt, macht die zwei sehr gegensätzlichen Pole der Mutterbeziehung deutlich, zwischen denen sich Mütter und Söhne bewegen:
Die Rabenmutter und die Glucke.
Im Extrem gelebt, sind beide Pole sehr problematisch für die Entwicklung des Kindes.
Auch wenn die Nabelschnur bei der Geburt durchtrennt wird und so die äußerliche Abnabelung von der Mutter vollzogen wird, bleibt die innere Bindung an die Mutter doch noch viele Jahre bestehen.
Für viele Männer ein ganzes Leben lang. Nicht wenige unreife Männer laufen mit einer inneren psychischen Nabelschnur herum und wollen sie bei einer Frau einstöpseln, um von ihr genährt, umsorgt und gewärmt zu werden. Aber die Partnerin wird dadurch zur Mutter mit meist katastrophalen Folgen für die Beziehung und die Sexualität.
Ein wesentlicher Schritt, um vom Jungen zum Mann zu werden, ist die innere Abnabelung von der Mutter.
Traditionell gab es dazu Initiationen, in denen der Junge aus der Frauen- in die Männerwelt eingeführt wurde.
In diesen Initiationen wurde die innere Nabelschnur zur Mutter durchtrennt. Der Junge lernte so, sich von der Mutter zurückzuziehen, „Nein“ zu sagen, Grenzen zu ziehen, Trennung und Konflikt mit der Mutter auszuhalten.
Heute fehlen solche Initiationen und es gibt auch kein Bewusstsein für deren Notwendigkeit.
Um so wichtiger ist es, dass Väter ihren Söhnen helfen von der Frauenwelt in die Männerwelt zu wechseln. Das können sie jedoch nur, wenn sie selbst diesen Prozess durchlaufen haben.
~ Männlichkeit leben
✨@hebammekerstinpatzig✨
दिखाया गया 1 - 24 का 466
अधिक कार्यक्षमता अनलॉक करने के लिए लॉगिन करें।