![[DARC HF-Referat] Funkwetter avatar](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fstatic-storm.tglist.com%2Fda1b354b28a3cd215fbc5731e8fd06cb%2F91e4e19f-3b75-46e3-80fa-1d10851da3e9.jpg%3Fw%3D240%26h%3D240&w=640&q=75)
[DARC HF-Referat] Funkwetter
Täglich ein Kurzüberblick über das aktuelle Funkwetter / a daily brief overview of the current space weather - Impressum/Imprint: Tom Kamp DF5JL, df5jl@darc.de or funkwetter@pm.me
TGlist रेटिंग
0
0
प्रकारसार्वजनिक
सत्यापन
असत्यापितविश्वसनीयता
अविश्वसनीयस्थान
भाषाअन्य
चैनल निर्माण की तिथिБер 23, 2025
TGlist में जोड़ा गया
Бер 23, 2025सदस्य
1 429
24 घंटों00%सप्ताह00%महीना00%
उद्धरण सूचकांक
0
उल्लेख0चैनलों पर शेयर0चैनलों पर उल्लेख0
प्रति पोस्ट औसत दृश्य
0
12 घंटों00%24 घंटों00%48 घंटों00%
सगाई (ER)
0%
रिपोस्ट0टिप्पणियाँ0प्रतिक्रियाएँ0
सगाई दर (ERR)
0%
24 घंटों0%सप्ताह0%महीना0%
प्रति विज्ञापन पोस्ट औसत दृश्य
0
1 घंटा00%1 - 4 घंटे00%4 - 24 घंटे00%
समूह "[DARC HF-Referat] Funkwetter" में नवीनतम पोस्ट
22.03.202506:57
FUNKWETTER WEEKLY – geringe Sonnenaktivität, stürmische Geomagnetik
Die letzten Tage war das Erdmagnetfeld aufgrund schneller Sonnenwinde recht wechselhaft, unruhige und ruhige Perioden wechselten sich ab. Die Sonnenaktivität war gering. Die meisten Tage wurden nur C-Flares beobachtet, am Dienstag, Donnerstag und Freitag waren drei schwache M-Flares mit dabei.
Am Samstagmorgen befanden sich insgesamt vierzehn aktive Regionen auf der der Erde zugewandten Sonnenseite, aber allesamt zeigten sie lediglich eine einfache magnetische Konfiguration.
Der solare Flux stieg in den vergangenen Tagen deutlich von 180 auf 204 Einheiten zur Wochenmitte, sackte danach aber auf 165 Zähler ab. Und es geht die Tage weiter bergab: Für die kommende Woche werden sinkende Fluxwerte bis hinunter auf 140 Einheiten erwartet. Das dürfte die Öffnungszeiten der oberen Kurzwellenbänder schmälern.
Dazu kommt: Es wird erwartet, dass die geomagnetische Unruhe weiterhin auf einem erhöhten Niveau bleibt, zunächst aufgrund anhaltender Einflüsse koronaler Masseauswürfe (CMEs), später dann aufgrund schneller Sonnenwinde aus einem koronalen Loch in der westlichen Sonnenhemisphäre.
Die US-Wetterbehörde NOAA hat inzwischen eine geomagnetische Sturmwarnung herausgegeben, die am Sonntag, den 23. März beginnt und bis Mitte der Woche andauern könnte. Mitte der Woche könnte zudem ein großes koronales Loch geo-effektiv werden und die Sonnenwinde sowie die geomagnetische Unruhe weiter verstärken.
Die mittägliche MUF über eine Sprungdistanz von 3000 km bleibt damit weiterhin wechselhaft: Erreichte sie zu Wochenbeginn nochmals 40 MHz, ging es am Mittwoch runter auf 26 MHz, ohne einen dafür erkennbaren Grund. Das 10- und das 12-Meter-Band werden damit zu Wackelkandidaten, auch wenn beide in der nächsten Woche immer mal wieder nutzbar sein werden. In den frühen Morgenstunden sackt die MUF3000 immer mal wieder auf Werte unterhalb 10 MHz, wenngleich 20 Meter teilweise bis Mitternacht offen bleibt. Doch die geomagnetische Situation könnte den täglichen Frequenzverlauf um einige MHz nach unten drücken.
Allen Kurzwellenfreunden einen störungsfreien Empfang, bis zum nächsten Samstag, 73 de Tom DF5JL - mit aktuellen Informationen von DK0WCY, SWPC/NOAA, NASA, USAF 557th Weather Wing, STCE/KMI Belgien, IAP Juliusruh, SANSA South African National Space Agency, WDC Kyoto, GFZ Potsdam, Met Office UK, DL1VDL/DL8MDW/DARC-HF-Referat, FWBSt RHB / DF5JL
Die letzten Tage war das Erdmagnetfeld aufgrund schneller Sonnenwinde recht wechselhaft, unruhige und ruhige Perioden wechselten sich ab. Die Sonnenaktivität war gering. Die meisten Tage wurden nur C-Flares beobachtet, am Dienstag, Donnerstag und Freitag waren drei schwache M-Flares mit dabei.
Am Samstagmorgen befanden sich insgesamt vierzehn aktive Regionen auf der der Erde zugewandten Sonnenseite, aber allesamt zeigten sie lediglich eine einfache magnetische Konfiguration.
Der solare Flux stieg in den vergangenen Tagen deutlich von 180 auf 204 Einheiten zur Wochenmitte, sackte danach aber auf 165 Zähler ab. Und es geht die Tage weiter bergab: Für die kommende Woche werden sinkende Fluxwerte bis hinunter auf 140 Einheiten erwartet. Das dürfte die Öffnungszeiten der oberen Kurzwellenbänder schmälern.
Dazu kommt: Es wird erwartet, dass die geomagnetische Unruhe weiterhin auf einem erhöhten Niveau bleibt, zunächst aufgrund anhaltender Einflüsse koronaler Masseauswürfe (CMEs), später dann aufgrund schneller Sonnenwinde aus einem koronalen Loch in der westlichen Sonnenhemisphäre.
Die US-Wetterbehörde NOAA hat inzwischen eine geomagnetische Sturmwarnung herausgegeben, die am Sonntag, den 23. März beginnt und bis Mitte der Woche andauern könnte. Mitte der Woche könnte zudem ein großes koronales Loch geo-effektiv werden und die Sonnenwinde sowie die geomagnetische Unruhe weiter verstärken.
Die mittägliche MUF über eine Sprungdistanz von 3000 km bleibt damit weiterhin wechselhaft: Erreichte sie zu Wochenbeginn nochmals 40 MHz, ging es am Mittwoch runter auf 26 MHz, ohne einen dafür erkennbaren Grund. Das 10- und das 12-Meter-Band werden damit zu Wackelkandidaten, auch wenn beide in der nächsten Woche immer mal wieder nutzbar sein werden. In den frühen Morgenstunden sackt die MUF3000 immer mal wieder auf Werte unterhalb 10 MHz, wenngleich 20 Meter teilweise bis Mitternacht offen bleibt. Doch die geomagnetische Situation könnte den täglichen Frequenzverlauf um einige MHz nach unten drücken.
Allen Kurzwellenfreunden einen störungsfreien Empfang, bis zum nächsten Samstag, 73 de Tom DF5JL - mit aktuellen Informationen von DK0WCY, SWPC/NOAA, NASA, USAF 557th Weather Wing, STCE/KMI Belgien, IAP Juliusruh, SANSA South African National Space Agency, WDC Kyoto, GFZ Potsdam, Met Office UK, DL1VDL/DL8MDW/DARC-HF-Referat, FWBSt RHB / DF5JL
22.03.202506:09
FunkWX am Wochenende - NOAA warnt vor mäßigem (G2) bis starkem (G3) Magnetsturm
Die NOAA hat eine Magnetsturmwarnung herausgegeben. Sie beginnt am Sonntag (23. 3.) und dauert bis Mitte der Woche an. Usache iste eine Kombination aus einem schnellen CME und dem schnellen Sonnenwind aus einem koronalen Loch. Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich aktuell bereits auf teils stürmischen Niveau (Kp 2-6). Die Sonnenaktivität ist ansonsten gering bis mäßig, es gab lediglich ein M1.2-Flare (21/1556 UT) in den letzten 24 Stunden. Die Vorhersage: geringe Sonnenaktivität (M 25%, X 05%, Proton 05%) bei weiterhin stürmischer Geomagnetik.
ZCZC 220600UT MAR25 QAM SFI165 SN178 eSFI169 eSSN142 KIEL A27 K(3H)6 SWS459 BZ2 BT19 HPI56 DST-46 KP4CAST(24H) 54444444 ⚠️ MUF3000 MAX24+(D) MIN5(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Die NOAA hat eine Magnetsturmwarnung herausgegeben. Sie beginnt am Sonntag (23. 3.) und dauert bis Mitte der Woche an. Usache iste eine Kombination aus einem schnellen CME und dem schnellen Sonnenwind aus einem koronalen Loch. Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich aktuell bereits auf teils stürmischen Niveau (Kp 2-6). Die Sonnenaktivität ist ansonsten gering bis mäßig, es gab lediglich ein M1.2-Flare (21/1556 UT) in den letzten 24 Stunden. Die Vorhersage: geringe Sonnenaktivität (M 25%, X 05%, Proton 05%) bei weiterhin stürmischer Geomagnetik.
ZCZC 220600UT MAR25 QAM SFI165 SN178 eSFI169 eSSN142 KIEL A27 K(3H)6 SWS459 BZ2 BT19 HPI56 DST-46 KP4CAST(24H) 54444444 ⚠️ MUF3000 MAX24+(D) MIN5(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN


21.03.202520:25
Aktueller Kp-Index: 5.33 (G1-Magnetsturm)


21.03.202506:26
FunkWX - keine signifikanten Änderungen
Die Sonnenaktivität ist gering. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es zwölf Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis angeregt (Kp 1-3). Die Vorhersage: keine signifikanten Änderungen (M 30%, X 05%, Proton 05%). Wobei aufgrund der nahen Tagundnachtgleiche es immer wieder zu aktiven Intervallen kommen kann.
ZCZC 210615UT MAR25 QAM SFI170 SN139 eSFI151 eSSN118 KIEL A11 K(3H)3 SWS402 BZ2 BT6 HPI30 DST17 KP4CAST(24H) 33233333 ➡️ MUF3000 MAX28+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Die Sonnenaktivität ist gering. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es zwölf Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis angeregt (Kp 1-3). Die Vorhersage: keine signifikanten Änderungen (M 30%, X 05%, Proton 05%). Wobei aufgrund der nahen Tagundnachtgleiche es immer wieder zu aktiven Intervallen kommen kann.
ZCZC 210615UT MAR25 QAM SFI170 SN139 eSFI151 eSSN118 KIEL A11 K(3H)3 SWS402 BZ2 BT6 HPI30 DST17 KP4CAST(24H) 33233333 ➡️ MUF3000 MAX28+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN


20.03.202506:44
FunkWX - insgesamt ruhig, aktive Intervalle möglich
Die Sonnenaktivität war mäßig, mit einem M1.5-Flare um 19/2040 UTC aus AR4031. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich zehn Sonnenfleckenregionen, alle mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich nach einer kurzen aktiven Phase jetzt auf einem ruhigen Niveau (Kp 2). Die Vorhersage: ruhige bis mäßige Sonnenaktivität (M 30%, X 05%, Proton 05%) sowie eine ruhige Geomagnetik. Wobei aufgrund der nahen Tagundnachtgleiche immer wieder aktive bis stürmische Intervalle möglich sind.
ZCZC 190630UT MAR25 QAM SFI180 SN170 eSFI140 eSSN103 KIEL A19 K(3H)2 SWS439 BZ1 BT5 HPI23 DST-5 KP4CAST(24H) 11112222 ➡️ MUF3000 MAX28+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Die Sonnenaktivität war mäßig, mit einem M1.5-Flare um 19/2040 UTC aus AR4031. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich zehn Sonnenfleckenregionen, alle mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich nach einer kurzen aktiven Phase jetzt auf einem ruhigen Niveau (Kp 2). Die Vorhersage: ruhige bis mäßige Sonnenaktivität (M 30%, X 05%, Proton 05%) sowie eine ruhige Geomagnetik. Wobei aufgrund der nahen Tagundnachtgleiche immer wieder aktive bis stürmische Intervalle möglich sind.
ZCZC 190630UT MAR25 QAM SFI180 SN170 eSFI140 eSSN103 KIEL A19 K(3H)2 SWS439 BZ1 BT5 HPI23 DST-5 KP4CAST(24H) 11112222 ➡️ MUF3000 MAX28+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN


19.03.202505:55
Der Funkwetterbericht vom 18. März 2025, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 11. bis 18. März
Die uns zugewandte Sonnenseite hat sich nach und nach mit über 12 Sonnenfleckenregionen gefüllt [1]. Sie emittierten hauptsächlich C-Flares. Nur am 11. und am 14. März wurden M-Flares beobachtet. Der solare Fluxindex stieg deutlich von 149 auf 204 Einheiten. Wie in den Wochen zuvor wehte zwischen dem 12. und 15. März intensiver Sonnenwind mit über 600 Kilometern pro Sekunde. Dadurch war auch tagsüber die Grenzfrequenz der F2-Schicht bis auf 24 MHz abgesenkt. Es gab gute Öffnungen aller Kurzwellenbänder. Beim VHF/UHF-Contest störte langperiodischer Schwund. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MUF lag im Vergleich zur Vorwoche etwas höher. Sie betrug bei lokalem Sonnenaufgang 15 MHz, zwei Stunden später bereits 24 MHz und kletterte danach auf etwa 35 MHz. Bei Sonnenuntergang lag sie noch bei 30 MHz und zwei Stunden später noch bei 27 MHz. Nachts lag sie zwischen 9 und 13 MHz. Der Referenztag ist der 17. März [2].
Vorhersage bis 25. März
Die Sonnenaktivität bleibt nahezu unverändert mit Fluxwerten von etwa 200 Einheiten. Die Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle bleiben wechselhaft, es gibt aber gute Tage. Wir erwarten an den meisten Tagen ein gestörtes Erdmagnetfeld. Diese Situation ist typisch für die Wochen um die Tagundnachtgleiche.
Die Geophysiker Russell und McPherron beschrieben 1973 den nach Ihnen benannten Effekt, wonach sich rund um den Frühlingsanfang und Herbstanfang die Wahrscheinlichkeit für Auroras etwa verdoppelt. Zur Tagundnachtgleiche stehen die Magnetfelder der Sonne und der Erde etwa in einer Linie, zeigen aber in entgegengesetzte Richtungen, wodurch die geladenen Teilchen, die die Polarlichter verursachen, besser vom Erdmagnetfeld eingefangen werden können. Hinzu kommt noch der Äquinoktial-Effekt, bei dem die magnetischen Pole der Erde an den Tagundnachtgleichen fast senkrecht und damit beinah in einem rechten Winkel zur Strömungsrichtung des Sonnenwinds stehen [3]. Erhöhte geomagnetische Aktivität bestimmte schon in den letzten Wochen das Funkwettergeschehen. Lassen wir uns überraschen!
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Greyline DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:21; Melbourne/Ostaustralien 20:20; Perth/Westaustralien 22:18; Singapur/Republik Singapur 23:09; Anchorage/Alaska 16:04; Johannesburg/Südafrika 04:10; Tokio/Japan 20:48; Honolulu/Hawaii 16:37; San Francisco/Kalifornien 14:17; Port Stanley/Falklandinseln 09:55; Berlin/Deutschland 05:14.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:05; San Francisco/Kalifornien 02:20; Sao Paulo/Brasilien 21:19; Port Stanley/Falklandinseln 22:14; Honolulu/Hawaii 04:41; Anchorage/Alaska 04:06; Johannesburg/Südafrika 16:21; Melbourne/Ostaustralien 08:35; Auckland/Neuseeland 06:36; Berlin/Deutschland 17:15.
----
[1] https://www.solarham.com
[2] https://giro.uml.edu/ionoweb/#
[3] https://www.mdr.de/wissen/astronomie-raumfahrt/sonne-aktivitaet-gruende-fuer-mehr-polarlichter-im-september-102.html
Rückblick vom 11. bis 18. März
Die uns zugewandte Sonnenseite hat sich nach und nach mit über 12 Sonnenfleckenregionen gefüllt [1]. Sie emittierten hauptsächlich C-Flares. Nur am 11. und am 14. März wurden M-Flares beobachtet. Der solare Fluxindex stieg deutlich von 149 auf 204 Einheiten. Wie in den Wochen zuvor wehte zwischen dem 12. und 15. März intensiver Sonnenwind mit über 600 Kilometern pro Sekunde. Dadurch war auch tagsüber die Grenzfrequenz der F2-Schicht bis auf 24 MHz abgesenkt. Es gab gute Öffnungen aller Kurzwellenbänder. Beim VHF/UHF-Contest störte langperiodischer Schwund. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MUF lag im Vergleich zur Vorwoche etwas höher. Sie betrug bei lokalem Sonnenaufgang 15 MHz, zwei Stunden später bereits 24 MHz und kletterte danach auf etwa 35 MHz. Bei Sonnenuntergang lag sie noch bei 30 MHz und zwei Stunden später noch bei 27 MHz. Nachts lag sie zwischen 9 und 13 MHz. Der Referenztag ist der 17. März [2].
Vorhersage bis 25. März
Die Sonnenaktivität bleibt nahezu unverändert mit Fluxwerten von etwa 200 Einheiten. Die Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle bleiben wechselhaft, es gibt aber gute Tage. Wir erwarten an den meisten Tagen ein gestörtes Erdmagnetfeld. Diese Situation ist typisch für die Wochen um die Tagundnachtgleiche.
Die Geophysiker Russell und McPherron beschrieben 1973 den nach Ihnen benannten Effekt, wonach sich rund um den Frühlingsanfang und Herbstanfang die Wahrscheinlichkeit für Auroras etwa verdoppelt. Zur Tagundnachtgleiche stehen die Magnetfelder der Sonne und der Erde etwa in einer Linie, zeigen aber in entgegengesetzte Richtungen, wodurch die geladenen Teilchen, die die Polarlichter verursachen, besser vom Erdmagnetfeld eingefangen werden können. Hinzu kommt noch der Äquinoktial-Effekt, bei dem die magnetischen Pole der Erde an den Tagundnachtgleichen fast senkrecht und damit beinah in einem rechten Winkel zur Strömungsrichtung des Sonnenwinds stehen [3]. Erhöhte geomagnetische Aktivität bestimmte schon in den letzten Wochen das Funkwettergeschehen. Lassen wir uns überraschen!
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Greyline DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:21; Melbourne/Ostaustralien 20:20; Perth/Westaustralien 22:18; Singapur/Republik Singapur 23:09; Anchorage/Alaska 16:04; Johannesburg/Südafrika 04:10; Tokio/Japan 20:48; Honolulu/Hawaii 16:37; San Francisco/Kalifornien 14:17; Port Stanley/Falklandinseln 09:55; Berlin/Deutschland 05:14.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:05; San Francisco/Kalifornien 02:20; Sao Paulo/Brasilien 21:19; Port Stanley/Falklandinseln 22:14; Honolulu/Hawaii 04:41; Anchorage/Alaska 04:06; Johannesburg/Südafrika 16:21; Melbourne/Ostaustralien 08:35; Auckland/Neuseeland 06:36; Berlin/Deutschland 17:15.
----
[1] https://www.solarham.com
[2] https://giro.uml.edu/ionoweb/#
[3] https://www.mdr.de/wissen/astronomie-raumfahrt/sonne-aktivitaet-gruende-fuer-mehr-polarlichter-im-september-102.html
19.03.202505:45
FunkWX - ansteigende geomagnetische Unruhe
Die Sonnenaktivität ist gering, es wurden in den letzten 24 Stunden allein C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich zehn Sonnenfleckenregionen, mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich auf einem ruhigen bis angeregten Niveau (Kp 2-3). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 50%, X 10%, Proton 05%) sowie eine ansteigende geomagnetische Unruhe (Kp 2-4).
ZCZC 190530UT MAR25 QAM SFI184 SN191 eSFI155 eSSN124 KIEL A13 K(3H)3 SWS481 BZ-2 BT10 HPI84 DST-31 KP4CAST(24H) 34333333 ↗️ MUF3000 MAX28+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Die Sonnenaktivität ist gering, es wurden in den letzten 24 Stunden allein C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich zehn Sonnenfleckenregionen, mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich auf einem ruhigen bis angeregten Niveau (Kp 2-3). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 50%, X 10%, Proton 05%) sowie eine ansteigende geomagnetische Unruhe (Kp 2-4).
ZCZC 190530UT MAR25 QAM SFI184 SN191 eSFI155 eSSN124 KIEL A13 K(3H)3 SWS481 BZ-2 BT10 HPI84 DST-31 KP4CAST(24H) 34333333 ↗️ MUF3000 MAX28+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN


18.03.202506:18
FunkWX - CMEs beobachtet
Die Sonnenaktivität ist gering bis mäßig, mit zahlreichen C-Flares und einem M1.0 um 17/1933 UTC. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich sechszehn Sonnenfleckenregionen, allesamt mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Es wurden zwei CMEs beobachtet, die möglicherweise erdgerichtet sind (Filament & M-Flare). Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich auf einem ruhigen bis aktiven Niveau (Kp 1-4). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 50%, X 10%, Proton 05%) sowie eine abschwächende Geomagnetik (meist Kp 2-3).
ZCZC 180615UT MAR25 QAM SFI204 SN189 eSFI170 eSSN143 KIEL A18 K(3H)3 SWS416 BZ1 BT8 HPI34 DST-21 KP4CAST(24H) 22222223 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Die Sonnenaktivität ist gering bis mäßig, mit zahlreichen C-Flares und einem M1.0 um 17/1933 UTC. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich sechszehn Sonnenfleckenregionen, allesamt mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Es wurden zwei CMEs beobachtet, die möglicherweise erdgerichtet sind (Filament & M-Flare). Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich auf einem ruhigen bis aktiven Niveau (Kp 1-4). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 50%, X 10%, Proton 05%) sowie eine abschwächende Geomagnetik (meist Kp 2-3).
ZCZC 180615UT MAR25 QAM SFI204 SN189 eSFI170 eSSN143 KIEL A18 K(3H)3 SWS416 BZ1 BT8 HPI34 DST-21 KP4CAST(24H) 22222223 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN


17.03.202506:20
FunkWX - aktive Geomagnetik
Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden keine signifikanten Flares beobachtet. Dreizehn Sonnenfleckenregionen befinden sich auf der sichtbaren Sonnenscheibe und zeigen einfache bis leicht komplexe magnetische Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist leicht erhöht, die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis lebhaft (Kp 2-4). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 40%, X 10%, Proton 05%) sowie eine teils aktive Geomagnetik (Kp 2-5).
ZCZC 170630UT MAR25 QAM SFI186 SN190 eSFI170 eSSN144 KIEL A15 K(3H)3 SWS399 BZ-1 BT5 HPI46 DST-25 KP4CAST(24H) 23345433 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden keine signifikanten Flares beobachtet. Dreizehn Sonnenfleckenregionen befinden sich auf der sichtbaren Sonnenscheibe und zeigen einfache bis leicht komplexe magnetische Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist leicht erhöht, die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis lebhaft (Kp 2-4). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 40%, X 10%, Proton 05%) sowie eine teils aktive Geomagnetik (Kp 2-5).
ZCZC 170630UT MAR25 QAM SFI186 SN190 eSFI170 eSSN144 KIEL A15 K(3H)3 SWS399 BZ-1 BT5 HPI46 DST-25 KP4CAST(24H) 23345433 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN


15.03.202507:07
FUNKWETTER WEEKLY – Russell-McPherron-Effekt verspricht Aurora
Das Funkwetter der letzten Woche zeichnete sich vor allem durch eine aktive Geomagnetik aus. Die Ursache lag in den Hochgeschwindigkeits-Sonnenwinden, die ihren Ursprung in dem erdgerichteten koronalen Loch CH22 hatten. Diese interagierten mit dem Erdmagnetfeld, und so wurde an manchem Magnetometer ein k-Index von 5, teils von 6 gemessen.
Dies blieb nicht ohne Folgen für die maximal nutzbare Frequenz für eine Sprungdistanz von 3000 km, kurz MUF3000: Diese kam am 13. März (Donnerstag) nicht über die Marke von 25 MHz hinaus. An den anderen Tagen lag sie bei rund 34 MHz.
So langsam macht sich bemerkbar, dass der Sommer naht. Kommende Woche ist Tagundnachtgleiche, was vor allem Verbindungen in Nord-Süd-Richtung begünstigt, z. B. nach Südafrika oder nach Südamerika.
Am Donnerstag um 0901 UTC wechselt dann der Sonnenzenith die Hemisphäre, der Terminator bzw. die Greyline verläuft dann über die beiden Pole. Vor allem auf den unteren Bändern einschließlich 40 Meter sind im Bereich der Greyline wieder besondere DX-Bedingungen zu erwarten.
Tagundnachtgleiche, das heißt aber auch, dass sich Polarlichter und damit Auroraeffekte auf den Bändern häufen, aufgrund des sogenannten Russell-McPherron-Effekts. Denn um die Tagnachtgleichen bilden sich Risse im Magnetfeld der Erde. Sogar ein schwacher Sonnenwind kann dann tief in die Erdatmosphäre eindringen und ein schönes Lichtspiel am Nachthimmel entfachen. Es ist zudem die Zeit von größeren Magnetstürmen. Eine Untersuchung [1] zeigt: Von den zweiundvierzig großen Stürmen im Zeitraum 1940-1990 trat keiner in den Sonnenmonaten Juni und Dezember auf, 40 Prozent ereigneten sich jedoch in den Monaten mit den Tagnachtgleichen, im März und September. Dies deutet darauf hin, dass die halbjährlichen Schwankungen, die bei der Mittelwertbildung der Indizes festgestellt wurden, nicht das Ergebnis eines statistischen Effekts sind, sondern sich vielmehr auf die Stürme selbst zurückführen lassen.
So müssen wir die kommenden Tage auch weiterhin mit einem wechselhaften Erdmagnetfeld rechnen. Vorübergehend wird sich die geomagnetische Aktivität über das Wochenende etwas abschwächen, bevor es erneut zum Wochenstart zu einer weiteren Periode mit schnellen Sonnenwinden kommt.
Am Samstag zeigten sich zwar dreizehn aktive Sonnenregionen, deutlich mehr als an den letzten Tagen, allesamt jedoch mit lediglich einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen, so dass weiterhin mit mäßiger Sonnenaktivität gerechnet werden kann. Das heißt mit vereinzelten Flares der Klasse M. Der solare Flux SFI wird sich im Bereich von 180 bis 195 Einheiten bewegen, das verspricht etwas bessere Bedingungen auf der Kurzwelle in den nächsten Tagen. Die MUF3000 dürfte bei lokalem Sonnenaufgang etwa bei 12,5 MHz liegen, zwei Stunden später bereits bei 21 MHz und im Tagesverlauf ihr Maximum bei rund 35 MHz erreichen. Bei Sonnenuntergang liegt sie bei etwa 30 MHz, zwei Stunden später noch bei 23 MHz; nachts zwischen 8 und 12 MHz.
Allen Kurzwellenfreunden weiterhin einen störungsfreien Empfang, bis zum nächsten Samstag, 73 de Tom DF5JL - mit aktuellen Informationen von DK0WCY, SWPC/NOAA, NASA, USAF 557th Weather Wing, STCE/KMI Belgien, IAP Juliusruh, SANSA South African National Space Agency, WDC Kyoto, GFZ Potsdam, Met Office UK, DL1VDL/DL8MDW/DARC-HF-Referat, FWBSt RHB / DF5JL
[1] N. U. Crooker, E. W. Cliver, B. T. Tsurutani: The semiannual variation of great geomagnetic storms and the postshock Russell-McPherron effect preceding coronal mass ejecta, 1992; in: https://doi.org/10.1029/92GL00377
Das Funkwetter der letzten Woche zeichnete sich vor allem durch eine aktive Geomagnetik aus. Die Ursache lag in den Hochgeschwindigkeits-Sonnenwinden, die ihren Ursprung in dem erdgerichteten koronalen Loch CH22 hatten. Diese interagierten mit dem Erdmagnetfeld, und so wurde an manchem Magnetometer ein k-Index von 5, teils von 6 gemessen.
Dies blieb nicht ohne Folgen für die maximal nutzbare Frequenz für eine Sprungdistanz von 3000 km, kurz MUF3000: Diese kam am 13. März (Donnerstag) nicht über die Marke von 25 MHz hinaus. An den anderen Tagen lag sie bei rund 34 MHz.
So langsam macht sich bemerkbar, dass der Sommer naht. Kommende Woche ist Tagundnachtgleiche, was vor allem Verbindungen in Nord-Süd-Richtung begünstigt, z. B. nach Südafrika oder nach Südamerika.
Am Donnerstag um 0901 UTC wechselt dann der Sonnenzenith die Hemisphäre, der Terminator bzw. die Greyline verläuft dann über die beiden Pole. Vor allem auf den unteren Bändern einschließlich 40 Meter sind im Bereich der Greyline wieder besondere DX-Bedingungen zu erwarten.
Tagundnachtgleiche, das heißt aber auch, dass sich Polarlichter und damit Auroraeffekte auf den Bändern häufen, aufgrund des sogenannten Russell-McPherron-Effekts. Denn um die Tagnachtgleichen bilden sich Risse im Magnetfeld der Erde. Sogar ein schwacher Sonnenwind kann dann tief in die Erdatmosphäre eindringen und ein schönes Lichtspiel am Nachthimmel entfachen. Es ist zudem die Zeit von größeren Magnetstürmen. Eine Untersuchung [1] zeigt: Von den zweiundvierzig großen Stürmen im Zeitraum 1940-1990 trat keiner in den Sonnenmonaten Juni und Dezember auf, 40 Prozent ereigneten sich jedoch in den Monaten mit den Tagnachtgleichen, im März und September. Dies deutet darauf hin, dass die halbjährlichen Schwankungen, die bei der Mittelwertbildung der Indizes festgestellt wurden, nicht das Ergebnis eines statistischen Effekts sind, sondern sich vielmehr auf die Stürme selbst zurückführen lassen.
So müssen wir die kommenden Tage auch weiterhin mit einem wechselhaften Erdmagnetfeld rechnen. Vorübergehend wird sich die geomagnetische Aktivität über das Wochenende etwas abschwächen, bevor es erneut zum Wochenstart zu einer weiteren Periode mit schnellen Sonnenwinden kommt.
Am Samstag zeigten sich zwar dreizehn aktive Sonnenregionen, deutlich mehr als an den letzten Tagen, allesamt jedoch mit lediglich einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen, so dass weiterhin mit mäßiger Sonnenaktivität gerechnet werden kann. Das heißt mit vereinzelten Flares der Klasse M. Der solare Flux SFI wird sich im Bereich von 180 bis 195 Einheiten bewegen, das verspricht etwas bessere Bedingungen auf der Kurzwelle in den nächsten Tagen. Die MUF3000 dürfte bei lokalem Sonnenaufgang etwa bei 12,5 MHz liegen, zwei Stunden später bereits bei 21 MHz und im Tagesverlauf ihr Maximum bei rund 35 MHz erreichen. Bei Sonnenuntergang liegt sie bei etwa 30 MHz, zwei Stunden später noch bei 23 MHz; nachts zwischen 8 und 12 MHz.
Allen Kurzwellenfreunden weiterhin einen störungsfreien Empfang, bis zum nächsten Samstag, 73 de Tom DF5JL - mit aktuellen Informationen von DK0WCY, SWPC/NOAA, NASA, USAF 557th Weather Wing, STCE/KMI Belgien, IAP Juliusruh, SANSA South African National Space Agency, WDC Kyoto, GFZ Potsdam, Met Office UK, DL1VDL/DL8MDW/DARC-HF-Referat, FWBSt RHB / DF5JL
[1] N. U. Crooker, E. W. Cliver, B. T. Tsurutani: The semiannual variation of great geomagnetic storms and the postshock Russell-McPherron effect preceding coronal mass ejecta, 1992; in: https://doi.org/10.1029/92GL00377
15.03.202506:09
FunkWX am Wochenende - wechselhaft
Die Sonnenaktivität ist mäßig, stärkstes Flare ein M1.1 14/2221 UT. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es dreizehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist aufgrund des koronalen Lochs CH22 auf hohem Niveau (> 550 km/s). Die geomagnetischen Bedingungen sind angeregt bis lebhaft (Kp 3-4). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 45%, X 10%, Proton 05%) sowie eine wechselhafte Geomagnetik (Kp 2-4).
ZCZC 150600UT MAR25 QAM SFI180 SN147 eSFI146 eSSN112 KIEL A22 K(3H)4 SWS557 BZ-4 BT5 HPI42 DST-29 KP4CAST(24H) 23223232 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Die Sonnenaktivität ist mäßig, stärkstes Flare ein M1.1 14/2221 UT. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es dreizehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist aufgrund des koronalen Lochs CH22 auf hohem Niveau (> 550 km/s). Die geomagnetischen Bedingungen sind angeregt bis lebhaft (Kp 3-4). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 45%, X 10%, Proton 05%) sowie eine wechselhafte Geomagnetik (Kp 2-4).
ZCZC 150600UT MAR25 QAM SFI180 SN147 eSFI146 eSSN112 KIEL A22 K(3H)4 SWS557 BZ-4 BT5 HPI42 DST-29 KP4CAST(24H) 23223232 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN


14.03.202505:13
FunkWX - Magnetstürme weiterhin wahrscheinlich
Die Sonnenaktivität ist gering, mit zahlreichen C-Flares. Derzeit gibt es elf aktive Regionen auf der der Erde zugewandten Sonnenseite, mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht, die geomagnetischen Bedingungen waren in den letzten 24 Stunden lebhaft bis stürmisch (Kp 4-6). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 45%, X 05%, Proton 01%) bei weiterhin aktiver bis stürmischer Geomagnetik.
ZCZC 140500UT MAR25 QAM SFI175 SN160 eSFI127 eSSN86 KIEL A30 K(3H)5 SWS528 BZ-3 BT6 HPI46 DST-39 KP4CAST(24H) 33344444 ↕️ MUF3000 MAX24+(D) MIN4(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Die Sonnenaktivität ist gering, mit zahlreichen C-Flares. Derzeit gibt es elf aktive Regionen auf der der Erde zugewandten Sonnenseite, mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht, die geomagnetischen Bedingungen waren in den letzten 24 Stunden lebhaft bis stürmisch (Kp 4-6). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 45%, X 05%, Proton 01%) bei weiterhin aktiver bis stürmischer Geomagnetik.
ZCZC 140500UT MAR25 QAM SFI175 SN160 eSFI127 eSSN86 KIEL A30 K(3H)5 SWS528 BZ-3 BT6 HPI46 DST-39 KP4CAST(24H) 33344444 ↕️ MUF3000 MAX24+(D) MIN4(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN


13.03.202505:44
FunkWX - Magnetstürme aufgrund schneller koronaler Winde
Die Sonnenwinde sind erhöht, etwa 550 km/s, was auf das koronale Loch CH22 zurückzuführen ist. Die Sonnenaktivität ist gering, mit zahlreichen C-Flares. Derzeit gibt es zehn aktive Regionen auf der der Erde zugewandten Sonnenseite, mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht, die geomagnetischen Bedingungen sind lebhaft bis stürmisch (Kp 4-5). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 40%, X 05%, Proton 01%) bei überwiegend aktiver Geomagnetik, gelegentliche G1-Sturmintervalle und der Chance auf G2-Magnetstürme.
ZCZC 130530UT MAR25 QAM SFI160 SN160 eSFI144 eSSN109 KIEL A27 K(3H)5 SWS537 BZ-6 BT7 HPI50 DST-71 KP4CAST(24H) 54444555 ⚠️ MUF3000 MAX21+(D) MIN3(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Die Sonnenwinde sind erhöht, etwa 550 km/s, was auf das koronale Loch CH22 zurückzuführen ist. Die Sonnenaktivität ist gering, mit zahlreichen C-Flares. Derzeit gibt es zehn aktive Regionen auf der der Erde zugewandten Sonnenseite, mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht, die geomagnetischen Bedingungen sind lebhaft bis stürmisch (Kp 4-5). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 40%, X 05%, Proton 01%) bei überwiegend aktiver Geomagnetik, gelegentliche G1-Sturmintervalle und der Chance auf G2-Magnetstürme.
ZCZC 130530UT MAR25 QAM SFI160 SN160 eSFI144 eSSN109 KIEL A27 K(3H)5 SWS537 BZ-6 BT7 HPI50 DST-71 KP4CAST(24H) 54444555 ⚠️ MUF3000 MAX21+(D) MIN3(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN


24.02.202505:44
FunkWX - X2.0-Flare
Die Sonnenaktivität ist hoch, mit einem X2.0-Flare um 23/1927 UTC, höchstwahrscheinlich aus AR4001 über dem nordwestlichen Sonnenrand. Neun aktive Regionen befinden sich auf der sichtbaren Sonnenscheibe mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist auf Normalniveau, die Geomagnetik ruhig bis angeregt (Kp 1-3). Die Vorhersage: angehobene Sonnenaktivität (M 45%, X 10%, Proton 10%), die Geomagnetik bleibt überwiegend ruhig.
ZCZC 240530UT FEB25 QAM SFI210 SN186 eSFI163 eSSN134 KIEL A10 K(3H)4 SWS317 BZ4 BT13 HPI12 DST7 KP4CAST(24H) 32221111 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Die Sonnenaktivität ist hoch, mit einem X2.0-Flare um 23/1927 UTC, höchstwahrscheinlich aus AR4001 über dem nordwestlichen Sonnenrand. Neun aktive Regionen befinden sich auf der sichtbaren Sonnenscheibe mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist auf Normalniveau, die Geomagnetik ruhig bis angeregt (Kp 1-3). Die Vorhersage: angehobene Sonnenaktivität (M 45%, X 10%, Proton 10%), die Geomagnetik bleibt überwiegend ruhig.
ZCZC 240530UT FEB25 QAM SFI210 SN186 eSFI163 eSSN134 KIEL A10 K(3H)4 SWS317 BZ4 BT13 HPI12 DST7 KP4CAST(24H) 32221111 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN


रिकॉर्ड
23.03.202523:59
1.4Kसदस्य24.02.202523:59
0उद्धरण सूचकांक15.03.202523:59
626प्रति पोस्ट औसत दृश्य16.03.202523:59
378प्रति विज्ञापन पोस्ट औसत दृश्य13.03.202523:59
1.49%ER16.03.202513:47
32.75%ERRअधिक कार्यक्षमता अनलॉक करने के लिए लॉगिन करें।